Dissertation
Teilnehmende für Umfrage zu Inklusion in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit gesucht

Für eine Umfrage einer Dissertation der Pädagogischen Hochschule Heidelberg zum Thema „Inklusion in der Kinder- und Jugendarbeit" werden Teilnehmende gesucht. Das Ausfüllen eines Fragebogens beansprucht circa 20 Minuten und ist bis zum 28.02.2023 möglich.
08.09.2022
Die Offene Kinder- und Jugendarbeit ist per se offen für alle Kinder und Jugendliche unabhängig ihrer verschiedenen Merkmale. Sie steht in dem Spannungsfeld offen für alle zu sein und hierfür jugendspezifische Angebote für alle jungen Menschen anzubieten und dem Anspruch auch aktiv die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung zu fördern und sich hierfür auch behindertenspezifischen Anforderungen zu stellen.
Seit dem 10. Juni 2021 ist das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG) in Kraft, welches in die Reform des SGB VIII mündet. Das KJSG verpflichtet erstmals ausdrücklich zur inklusiven Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendhilfe und setzt damit einen verbindlichen Startschuss für alle Aufgabenfelder und Hilfemaßnahmen. Auch die Einrichtungen der Kinder- und Jugendarbeit sind dadurch verstärkt damit konfrontiert, die Zugänglichkeit und Nutzbarkeit ihrer Angebote für Kinder und Jugendliche mit unterschiedlichen Behinderungsformen und Hilfebedarfen sicherzustellen, um Inklusion zu ermöglichen.
Oft wird dabei jedoch vergessen zu fragen, wie Mitarbeitende der Einrichtungen eine gemeinsame Bildungs- und Freizeitgestaltung von Kindern und Jugendlichen mit und ohne Behinderung einschätzen, was sie konkret für eine inklusive Umsetzung brauchen und welche Unterstützung sie sich wünschen.
Dazu hat Noemi Heister im Rahmen ihrer Dissertation an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg einen Fragebogen entwickelt, um Fachkräfte der OKJA mit ihren Sichtweisen, Erwartungen und Forderungen im Prozess der SGB VIII Reform zu Wort kommen zu lassen. Die Meinung aller Fachkräfte in unterschiedlichen Offenen Einrichtungstypen ist wichtig.
Das Ausfüllen des Fragebogens dauert ca. 20-30 Minuten. Oft reicht das Setzen eines Kreuzes. Da es sich um eine bundesweite Erhebung handelt, ist die Bearbeitung bis zum 28.02.2023 möglich. Den Fragebogen findet man unter diesem Link: https://www.soscisurvey.de/inklusiveokja/. Die Teilnahme ist freiwillig und anonym.
Quelle: Pädagogische Hochschule Heidelberg vom 07.09.2022
Termine zum Thema
-
11.10.2023
Mentale Gesundheit von jungen Menschen und Fachkräften
-
28.02.2024
Inklusive Literaturpädagogik
-
15.02.2024
Kulturelle Bildung auf kommunaler Ebene kooperativ gestalten
-
20.10.2023
Partizipative Schutzkonzepte in der inklusiven Jugendarbeit
-
21.10.2023
Netzwerktreffen: Inklusive Gruppen- und Bildungsangebote in der Jugendarbeit
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET-Fachzeitschrift Dialog Erziehungshilfe 3-2023
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
AFET-Aufruf – Ohne Fachkräfte keine qualifizierte Kinder- und Jugendhilfe
-
Broschüre
jumblr-Dialog 01: Denkanstöße für die Medienbildung in ländlichen Räumen
-
Broschüre
#TrautEuchOnline. Digitalisierung von Fortbildungen zu sexualisierter Gewalt
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung Nr. 2/2023: „Soziale Ungleichheit in Deutschland“
Projekte zum Thema
-
AGJF Sachsen e.V.
pro:dis – Distanzierungsberatung in Jugendarbeit und angrenzenden Arbeitsfeldern
-
AWO Kreisverband Pinneberg e.V. Jugendwerk Unterelbe
Ferienfreizeiten und Sprachreisen mit dem AWO Jugendwerk Unterelbe
-
Hoschule für Soziale Arbeit – Fachhochschule Nordwestschweiz
Hausbesuche im Kindes- und Erwachsenenschutz in der Schweiz
-
Unser Europa, unsere Zukunft
-
Deutsches Jugendinstitut | Gesellschaft für innovative Sozialforschung und Sozialplanung | Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen | Universität Hildesheim, Institut für Sozial- und Organisationspädagogik
CLS | Soziale Teilhabe im Lebensverlauf junger Erwachsener – Eine Langzeitstudie
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
miteinanderleben e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Bunte Feuer GmbH
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Berliner Institut für Soziale Kompetenz & Gewaltprävention e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. – Landesverband Nord
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Katholische Jugendagentur Bonn gGmbH