Dissertation
Teilnehmende für Umfrage zu Inklusion in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit gesucht

Für eine Umfrage einer Dissertation der Pädagogischen Hochschule Heidelberg zum Thema „Inklusion in der Kinder- und Jugendarbeit" werden Teilnehmende gesucht. Das Ausfüllen eines Fragebogens beansprucht circa 20 Minuten und ist bis zum 28.02.2023 möglich.
08.09.2022
Die Offene Kinder- und Jugendarbeit ist per se offen für alle Kinder und Jugendliche unabhängig ihrer verschiedenen Merkmale. Sie steht in dem Spannungsfeld offen für alle zu sein und hierfür jugendspezifische Angebote für alle jungen Menschen anzubieten und dem Anspruch auch aktiv die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung zu fördern und sich hierfür auch behindertenspezifischen Anforderungen zu stellen.
Seit dem 10. Juni 2021 ist das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG) in Kraft, welches in die Reform des SGB VIII mündet. Das KJSG verpflichtet erstmals ausdrücklich zur inklusiven Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendhilfe und setzt damit einen verbindlichen Startschuss für alle Aufgabenfelder und Hilfemaßnahmen. Auch die Einrichtungen der Kinder- und Jugendarbeit sind dadurch verstärkt damit konfrontiert, die Zugänglichkeit und Nutzbarkeit ihrer Angebote für Kinder und Jugendliche mit unterschiedlichen Behinderungsformen und Hilfebedarfen sicherzustellen, um Inklusion zu ermöglichen.
Oft wird dabei jedoch vergessen zu fragen, wie Mitarbeitende der Einrichtungen eine gemeinsame Bildungs- und Freizeitgestaltung von Kindern und Jugendlichen mit und ohne Behinderung einschätzen, was sie konkret für eine inklusive Umsetzung brauchen und welche Unterstützung sie sich wünschen.
Dazu hat Noemi Heister im Rahmen ihrer Dissertation an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg einen Fragebogen entwickelt, um Fachkräfte der OKJA mit ihren Sichtweisen, Erwartungen und Forderungen im Prozess der SGB VIII Reform zu Wort kommen zu lassen. Die Meinung aller Fachkräfte in unterschiedlichen Offenen Einrichtungstypen ist wichtig.
Das Ausfüllen des Fragebogens dauert ca. 20-30 Minuten. Oft reicht das Setzen eines Kreuzes. Da es sich um eine bundesweite Erhebung handelt, ist die Bearbeitung bis zum 28.02.2023 möglich. Den Fragebogen findet man unter diesem Link: https://www.soscisurvey.de/inklusiveokja/. Die Teilnahme ist freiwillig und anonym.
Quelle: Pädagogische Hochschule Heidelberg vom 07.09.2022
Termine zum Thema
-
24.06.2025
Schutz im Netz - sexualisierter Gewalt im Internet begegnen
-
24.06.2025
Hybride Fachtagung – KI in der Kinder- und Jugendhilfe
-
24.06.2025
Schritt für Schritt zum Kinderschutzkonzept
-
24.06.2025
Kinder brauchen Fürsprecher. Vom Recht zur Praxis - ein anspruchsvoller Weg!
-
24.06.2025
Schutz im Netz - sexualisierter Gewalt im Internet begegnen
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
kompetent. politisch. bilden. Kompetenzprofil für Fachkräfte der außerschulischen politischen Bildung
-
Podcast
Podcast Berufsjugendlich, Folge 38: Im Prinzip Familie
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Betreuungskräfte in erlaubnispflichtigen (teil-)stationären Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe
-
Podcast
Live-Podcast vom Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag - Forum Berufseinstieg (Folge 14)
-
Podcast
Podcast Berufsjugendlich, Folge 36: Neues aus dem Superministerium
Projekte zum Thema
-
Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ und Universität zu Köln
Digitale Kompetenzen in der Kinder- und Jugendhilfe
-
Landesjugendring Berlin e.V.
Zusammen SEIN – Inklusion in Berliner Jugendverbänden
-
Frauenhauskoordinierung e.V.
Sicher Aufwachsen Portal
-
Kinder- und Jugendring Sachsen e.V. (KJRS e.V.)
BERUFung Jugendarbeit
-
AGJF Sachsen e.V.
pro:dis – Distanzierungsberatung in Jugendarbeit und angrenzenden Arbeitsfeldern
Institutionen zum Thema
-
Internationale Einrichtung
Der Kleine Nazareno e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Berlin-Brandenburgische Landjugend e.V.
-
Verband / Interessenvertretung
Jugendmigrationsdienste
-
Verband / Interessenvertretung
Kinder- und Jugendinteressenvertretung Hessen
-
Sonstige
Netzwerk Kinder von Inhaftierten