Jugendforschung
Studie unter Teenagern: Freunde im echten Leben sind wichtiger als Freunde in sozialen Netzwerken

Online und offline: Freundschaften kann man auf vielfältige Weise knüpfen und pflegen. Wie verändern digitale Medien die Freundschaft? Und was sagen deutsche Teens dazu? Eine aktuelle forsa Umfrage im Auftrag des Happiness Instituts von Coca-Cola zeigt wie wertvoll Teenagern ihre Offline-Freunde sind.
12.06.2013
98 Prozent der besonders lebensfrohen Teens geben an, Freundschaften im realen Leben seien wichtiger als Freundschaften in sozialen Netzwerken, nur zwei Prozent finden beides gleich wichtig.
*Freundschaft 2013: Online gefunden, offline vertieft*
"In sozialen Netzwerken sind Freundschaften oft flüchtiger und projekthafter. Man begibt sich auf den kleinsten gemeinsamen Nenner, weil man Interessen teilt, oft auch nur für einen bestimmten Zeitraum", sagt der Hamburger Trendforscher und Beiratsmitglied des Happiness Instituts Prof. Peter Wippermann. "Generell erleichtern es die digitalen Medien aber, Freundschaften anzubahnen und auszubauen, so dass man sie später offline vertiefen kann. Die intensivste Art der Freundschaft findet immer im realen Raum statt - wenn man sich sieht und direkt aufeinander reagieren kann."
*Unabhängig von Zeit und Ort: In sozialen Netzwerken rücken Freunde näher*
Doch nicht immer bleibt zwischen Familie, Schule oder Job genug Zeit für reale Treffen. Einen großen Vorteil sozialer Netzwerke sehen deutsche Teenager darin, Freundschaften unabhängig von Zeit und Ort pflegen zu können. 67 Prozent der lebensfrohen 14- bis 19-Jährigen geben an, man halte so Kontakt zu Freunden, die man sonst fast nie sehe. Knapp ein Viertel gibt an, die Freizeit lasse sich mittels sozialer Netzwerke besser planen. 13 Prozent der Jungen, hingegen nur drei Prozent der Mädchen sagen: "Ich lerne dort Menschen kennen, die ich sonst nicht so leicht kennenlernen würde."
*Online oder offline: Wann bringt Freundschaft mehr Lebensfreude?*
Und wie verändern digitale Medien die Freundschaft? 38 Prozent der deutschen Teens kommunizieren mit ihren Freunden am häufigsten über SMS oder WhatsApp, unter den befragten Mädchen gaben dies sogar 49 Prozent an. Auf Platz zwei der beliebtesten Kommunikationswege unter Freunden steht für 31 Prozent das persönliche Treffen, gefolgt von sozialen Netzwerken wie Twitter oder Facebook mit 19 Prozent. Abgeschlagen: das Telefonieren mit nur sieben Prozent und die E-Mail mit einem Prozent.
Quelle: Coca-Cola Deutschland GmbH vom 11.06.2013
Materialien zum Thema
-
Artikel / Aufsatz
SOS digital: Fachartikel zu Ergebnissen aus der Corona-Fachkräftebefragung 2021
-
Webangebot / -portal
Digitale Selbstverteidigung – Videoserie für Jugendliche
-
Artikel / Aufsatz
SOS digital: Fachartikel „Wege in die Eigenständigkeit: Wie Care-Leaver den Auszug aus der Heimeinrichtung erleben“
-
Anleitung / Arbeitshilfe
So geht Freundschaft!
-
Studie
Junges Deutschland in Zeiten von Corona
Projekte zum Thema
-
JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
GenderONline – Geschlechterbilder und Social Media zum Thema machen
-
European Knowledge Centre for Youth Policy
-
Forschungsverbund Freizeitenevaluation (EH Ludwigsburg / TH Köln)
Freizeitenevaluation / Evaluation Internationaler Jugendbegegnungen
-
Internationaler Bund-IB Berlin-Brandenburg gGmbH für Bildung und Soziale Dienste (IB BERLIN-BRANDENBURG GGMBH)
Social Media Responsibility Training
-
Bundesverband Ethik e.V.
ETHIKA - Philosophieren mit Kindern und Ethik unterrichten