Coronavirus
Studie mit Hilfsprogramm: Stressfrei leben nach Corona


Viele Menschen sind durch die Corona-Pandemie weltweit schwer erkrankt oder gestorben. Der durch die Krise ausgelöste Ausnahmezustand hat zu enormen Einschränkungen für Erwachsene, Kinder und Jugendliche geführt: Frust, Ärger, Überforderung, Jobverlust, Trauer, das Gefühl, nicht frei zu sein. Bei etlichen Personen halten diese Stress-Symptome an. Angesichts der weiter unklaren Situation, wie sich die Pandemie im Verlaufe der nächsten Monate entwickelt, werden solche Belastungen in den Familien und Arbeitszusammenhängen kaum abnehmen. Mit einem Hilfsprogramm beraten Psychotherapeut(inn)en der Humboldt-Universität Menschen mit starken Belastungen durch Corona.
03.09.2020
Aus diesem Grunde wollen Expert(inn)en der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) erfahren, wie es Menschen während der Corona-Krise geht. Ein Therapeut(inn)enteam am Institut für Psychologie berät im Rahmen einer Befragung, wie Betroffene mit ihren Belastungserfahrungen umgehen können.
Besser mit psychischen Belastungen umgehen
Prof. Dr. Ulrike Lüken (Professur für Psychotherapie) und Prof. Dr. Julia Asbrand (Professur für Klinische Kinder- und Jugendlichenpsychologie und -psychotherapie) haben ein Hilfsangebot entwickelt. Damit sollen Betroffene lernen, besser mit psychischen Belastungen umzugehen, um ihr Wohlbefinden zu stärken. Im Rahmen einer Klinischen Studie können Kinder, Eltern und Erwachsene ohne Kinder an dem altersübergreifenden Hilfsprogramm für psychischen Stress in Folge der Corona-Krise teilnehmen.
Wenn folgende Fragen im Alltag fortwährend auftauchen, kann eine Teilnahme an dem Programm hilfreich sein:
- Kreisen Ihre Gedanken?
- Können Sie oder Ihr Kind schlecht schlafen?
- Sind Sie unruhig und nervös?
- Sind Sie antriebslos und niedergeschlagen?
- Beschäftigt Ihr Kind die Corona-Krise?
- Haben Sie Konflikte zu Hause?
Für die Teilnahme an dem Programm sind folgende Schritte nötig:
- Ausfüllen eines Online-Fragebogens auf der Homepage www.corona-stressfrei.de (Dauer: ca. 20 Minuten)
- Online-Beratung über einen Zeitraum von vier Wochen mit der digitalen Beraterin Aury zu: Schlafproblemen, depressiver Stimmung, Angst, Sorgen, Konflikten
- Anschließend bei Bedarf: Einladung zur Teilnahme an einem sechswöchigen Gruppenprogramm unter Leitung des Expert(inn)enteams
- Möglichkeit der Spende einer Haarprobe für die Studie, um daraus den Stress der vergangenen Monate abzulesen (keine Bedingung für Teilnahme am Programm)
Das Hilfsprogramm wurde spezifisch für psychische Belastungen durch die Corona-Krise entwickelt und spricht ein breites Spektrum an stress-bezogenen Beschwerden an. Es basiert auf der Kognitiven Verhaltenstherapie – einer sehr wirksamen Behandlungsmethode für Ängste, Depressionen und andere seelische Probleme.
Weitere Informationen
Die Teilnahme ist kostenfrei. Alle Informationen zur Umfrage und Beratung sind auf der Website des Programms zu finden.
Unendliche Weiten, Faszinierende Welten – der Wissenschaftspodcast der HU Berlin beschäftigt sich in Folge 9 mit dem Thema: Zwischen Angst und Phobie. Die HU-Wissenschaftlerin Prof. Ulrike Lüken im Gespräch mit der Radiojournalisten Cora Knoblauch
Quelle: Humboldt-Universität zu Berlin vom 01.09.2020
Termine zum Thema
-
19.09.2022
15. Fachforum Onlineberatung
-
08.11.2022
Wissenschaftliche Jahrestagung 2022 des DJI – Gesundes Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen
-
12.09.2022
Systemische Beratung in der Kinder- und Jugendhilfe - Online-Info-Veranstaltung zur hochschulzertifizierten Weiterbildung
-
24.01.2023
Eurodesk Mobilitätslots*innen-Weiterbildung (online)
-
26.08.2022
Gesundheitsförderung in der Kinder- und Jugendhilfe
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Informationen zu Ernährung in Leichter Sprache
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET Fachzeitschrift „Dialog Erziehungshilfe“ 1-2022
-
Artikel / Aufsatz
SOS digital: Fachartikel zu Ergebnissen aus der Corona-Fachkräftebefragung 2021
-
Monographie / Buch
Herausforderungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Empirische Erkenntnisse
-
Broschüre
Kinderwelten Info 01/2020: „Die Corona-Krise in der Kita vorurteilsbewusst angehen“
Projekte zum Thema
-
Ein Projekt der Forschungssektion für Familienforschung und Psychotherapie im Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) - Prof. Dr. Silke Wiegand-Grefe
CHIMPS-NET
-
Therapeutisches Internat Sternstunden-Mattisburg am Chiemsee
-
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Medizinische Kinderschutzhotline
-
Zukunftswerkstatt Rückenwind e. V.
Fugee Angels
-
Philipps-Universität Marburg
Corona-Befragung für Familien