Niedersachsen
Start der Qualifizierungsinitiative „Kindgerechte Medienbildung im Elementarbereich“

Im Frühjahr 2023 startet das Niedersächsische Kultusministerium die landesweit flächendeckende Qualifizierungsinitiative „Kindgerechte Medienbildung im Elementarbereich“ für pädagogische (Fach-) Kräfte in Kindertageseinrichtungen. Das zweijährige Pilotprojekt soll pädagogischen Kräften grundlegende Medienbildungskompetenzen vermitteln, um Kinder und ihre Eltern im altersangemessenen Umgang mit digitalen Medien unterstützen zu können.
12.01.2023
Grundlage für die Qualifizierungsinitiative ist das neue Rahmencurriculum „KiM-Elementar“, welches das Niedersächsische Kultusministerium in intensiver Zusammenarbeit mit Expert:innen aus Wissenschaft und Forschung sowie mit Vertreter:innen der Praxis erarbeitet hat. Es umfasst detaillierte, überprüfbare Personal- und Fachkompetenzen, die auf die Praxisanforderungen an die Beschäftigten in Kindertageseinrichtungen zugeschnitten sind. Auch über die Qualifizierungsinitiative hinaus dient das neue Curriculum als Orientierung und Handreichung für Bildungsträger, die entsprechende Fortbildungen für Kita-Mitarbeitende anbieten möchten, um die Qualität der Medienbildung im Elementarbereich für Kinder zu sichern. Das Pilotprojekt wird vom Niedersächsischen Institut für frühkindliche Bildung e.V. (nifbe) in Kooperation mit dem auf Medienpädagogik spezialisierten Verein Blickwechsel e.V. durchgeführt.
Rahmencurriculum „KiM-Elementar“ ermöglicht nachaltige Medienbildungsangebote
Kultusministerin Julia Willie Hamburg betont:
„Da digitale Medien zunehmend allgegenwärtig sind, beeinflussen sie auch das Aufwachsen kleiner Kinder und die pädagogische Arbeit in Kindertageseinrichtungen in nicht unerheblichem Maße. (...) Fachkräfte dürfen bei den hiermit verbundenen Herausforderungen weiterhin auf die Unterstützung der Landesregierung zählen. Ich begrüße sehr, dass mit dem Rahmencurriculum ‚KiM-Elementar‘ eine sehr gute Grundlage für nachhaltige Bildungsangebote erarbeitet werden konnte. Es trägt dem Umstand Rechnung, dass die Nutzung digitaler Medien für Kinder mit Bildungschancen, aber auch mit nicht zu unterschätzenden Gefahren verbunden ist.“
Hintergrund
Mit der „Richtlinie KiM“ wurden bereits von Februar bis Dezember 2022 Fortbildungen, Beratungsprozesse und Projekte von Trägern zur Förderung von Medienkompetenz im Elementarbereich unterstützt. Im Zuge der digitalen Fachveranstaltungsreihe „Kita ImPuls“ sind in gemeinsamer Zusammenarbeit mit dem Niedersächsischen Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) von August bis Dezember 2022 fachliche Impulse und Expertenwissen für die Weiterentwicklung von Medienbildung in der Kindertagesbetreuung vermittelt worden. Parallel dazu wurde das Rahmencurriculum „KiM-Elementar“ erarbeitet, das die Empfehlungen des „Gemeinsamen Rahmens der Bundesländer für die frühkindliche Bildung in Kindertageseinrichtungen“ sowie die Empfehlungen der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusminister-konferenz (KMK) berücksichtigt. Die nun auf dieser Grundlage startenden niedersachsenweiten Qualifizierungsangebote sind für die teilnehmenden Kitas kostenlos.
Das Rahmencurriculum und weiterführende Informationen zur Qualifizierungsinitiative „KiM-Elementar“ sind im Niedersächsischen Bildungsportal zu finden.
Quelle: Niedersächsisches Kultusministerium vom 16.12.2022
Termine zum Thema
-
26.04.2023
Armutssensibilität in der Jugend(verbands)arbeit
-
29.03.2023
Alle(s) inklusiv? – Inklusion in der Kinder- und Jugendarbeit
-
19.06.2023
Veränderungen im Team gestalten am Beispiel der Einführung von Onlineberatung
-
20.04.2023
Up2date im digitalen Raum – Adventure Game Jugendmedienschutz!
-
28.03.2023
Einstieg.ESK – Termine der Grundlagenschulung für neu akkreditierte Organisationen für 2023
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
„Nicht ohne uns, über uns!“ Zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen KJug – 1/2023
-
Monographie / Buch
Medienerziehung im Dialog
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Praxisforum Medienbildung: Desinformation
-
Zeitschrift / Periodikum
Zu viel!? Zur Mediennutzung während der Pandemie – KJug 4-2022
-
Webangebot / -portal
Kurzfilme über individualpädagogische Hilfe zur Erziehung
Projekte zum Thema
-
Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW
participART – Medien.Kunst.Pädagogik
-
JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
GenderONline – Geschlechterbilder und Social Media zum Thema machen
-
IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Sprachanimation in internationalen Begegnungen
-
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
weitklick – Das Netzwerk für digitale Medien- und Meinungsbildung
-
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
Elternguide.online
Institutionen zum Thema
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Berliner Institut für Soziale Kompetenz & Gewaltprävention e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
teamZUKUNFT gGmbH
-
Landesinstitut
Landesservicestelle für Familienzentren
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Landesverband Kinder- und Jugendfilm Berlin e.V.
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Paritätische Akademie Süd gGmbH