Qualifizierung
Start der hjr-Themenreihe "Jugend im Blick" zu jugendlichen Lebenswelten

"Jugend im Blick" - so lautet der Titel der vierteiligen Fortbildungsreihe, die der Hessische Jugendring zu jugendlichen Lebenswelten von März bis November 2017 veranstaltet. Bei den Abendveranstaltungen werden sowohl wissenschaftliche Jugendstudien vorgestellt als auch die pädagogische Praxis beleuchtet.
24.01.2017
Thematische Schwerpunkte der Fortbildungsreihe liegen in den Bereichen Digitales, Wohlbefinden und Nachhaltigkeit.
Die Themenreihe startet mit der Vorstellung des 15. Kinder- und Jugendberichts "Zwischen Freiräumen, Familie, Ganztagsschule und virtuellen Welten - Persönlichkeitsentwicklung und Bildungsanspruch im Jugendalter", die vom BMFSFJ in Auftrag gegeben wurde. Bei der Abendveranstaltung am 16. März 2017 werden die wichtigsten Ergebnisse von Prof. Dr. Ivo Züchner der Öffentlichkeit vorgestellt. Der Hessische Jugendring lädt zur Diskussion ein.
Mehr Informationen zur Veranstaltung und Anmeldung gibt es in Kürze unter <link http: www.hessischer-jugendring.de veranstaltungen veranstaltungsuebersicht.html external-link-new-window des hessischen>www.hessischer-jugendring.de/veranstaltungen/veranstaltungsuebersicht.html.
Die Veranstaltungsreihe wird vom Hessischen Ministerium für Soziales und Integration gefördert. Ansprechpartnerin im hjr ist Rabia Salim: <link mail>[email protected]
Quelle: Hessischer Jugendring e.V. vom 19.01.2016
Termine zum Thema
-
31.08.2022
Körpersprache & Präsenz
-
08.11.2022
Wissenschaftliche Jahrestagung 2022 des DJI – Gesundes Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen
-
24.01.2023
Eurodesk Mobilitätslots*innen-Weiterbildung (online)
-
26.08.2022
Gesundheitsförderung in der Kinder- und Jugendhilfe
-
20.08.2022
Deutsch-Griechische Beziehungen im 20./21. Jahrhundert
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Schlüsselqualifikationen von „insoweit erfahrenen Fachkräften“ in der Fachberatung bei sexueller Gewalt an Kindern und Jugendlichen
-
Broschüre
Was gibt's neues im Jugendschutzgesetz?
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Juleica-Baustein: Klimaschutz schmeckt – nachhaltig essen. Umweltpädagogische Methoden und Materialien für die Jugendarbeit
-
Studie
JIM-Studie 2021 – Jugend, Information, Medien
-
Monographie / Buch
Inklusion in der Kitapraxis #7 – Qualitätshandbuch für Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung in Kitas
Projekte zum Thema
-
IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Sprachanimation in internationalen Begegnungen
-
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
weitklick – Das Netzwerk für digitale Medien- und Meinungsbildung
-
Diakonie Wuppertal – Soziale Teilhabe gGmbH
„Do it! - Transfer Bund“
-
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW e.V.
Programmbegleitende Qualitätsentwicklung (ProQua) „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ (2018–2022)
-
Stiftung Universität Hildesheim, Institut für Sozial- und Organisationspädagogik und Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur
CareHOPe - Care Leaver an Hochschulen, Online-Peerberatung