Förderinformationen
Sonderfonds für Projektförderungen zum 50-jährigen Jubiläum der ZEIT-Stiftung

Die ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius legt anlässlich ihres 50-jährigen Jubiläums einen Sonderfonds auf, aus dem Projekte zwischen € 5.000 und € 25.000 gefördert werden sollen. Ein Beirat von Studierenden der Bucerius Law School ist an der Ausschreibung beteiligt und wirkt als Jury mit. Die ausgewählten Projekte werden im Rahmen der Jubiläumsfeier der ZEIT-Stiftung präsentiert.
06.10.2021
„Mit dem Sonderfonds wollen wir zu unserem Jubiläum noch einmal auf unsere und die Wertvorstellungen unseres Stifters verweisen. Gerd Bucerius hat sich als Politiker, Verleger und Jurist für eine starke, wehrhafte Demokratie eingesetzt, deshalb freuen wir uns auf Projektanträge, die die Meinungsvielfalt und Diskussionskultur fördern und demokratische Grundwerte vermitteln“, so Prof. Dr. Michael Göring, Vorstandsvorsitzender der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius.
„Wir arbeiten bei der Auswahl der Projekte erstmals mit Studierenden der von der ZEIT-Stiftung gegründeten Bucerius Law School zusammen. Wir sind gespannt auf ihren Blick auf die Projektanträge und die Impulse der Studierenden“, so Christine Neuhaus, Hauptbereichsleiterin Förderungen der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius.
Gemeinnützige Organisationen und Vereine können Projektanträge stellen
Gemeinnützige Organisationen und Vereine können Projektanträge stellen, die sich den Satzungsbereichen der Stiftung Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur, Bildung und Erziehung zuordnen lassen.
Für die folgenden Themenfelder kann ein Projektantrag eingereicht werden:
Demokratie
- politische Bildung/Vermittlung von demokratischen Grundwerten
- Meinungsvielfalt und Diskussionskultur, insbesondere in den sozialen Medien
- Umgang mit sozialer Ungleichheit
Qualitätsjournalismus
- Nachrichtenkompetenz
Globalisierung
- Weltordnung und internationale Beziehungen im Umbruch
- Zukunft internationaler Handelsbeziehungen
Nachhaltigkeit
- Neue Entwicklungskonzepte für Stadt und Land
Liberalität
- Freie Entfaltung der Persönlichkeit
- Kulturelle Vielfalt
- Toleranz
- Individuelle Persönlichkeitsrechte versus soziale Verantwortung (etwa in Krisenzeiten wie der Corona-Pandemie)
Bewerbungen sind bis zum 31. Oktober 2021 über die Seite der Stiftung möglich.
Quelle: ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius vom 14.09.2021
Termine zum Thema
-
16.09.2022
„Parlament der Parlamente“ Seminar für Kinder- und Jugendparlamente aus Deutschland und Polen
-
06.02.2023
Trainer:in für Demokratie-Bildung
-
09.11.2022
Projektmanagement - Dreiteilige Zusatzausbildung
-
23.09.2022
kreativ_transformativ – Qualifizierung für eine Kulturelle Bildung mit globaler und nachhaltiger Perspektive 2022/2023
-
05.09.2022
AdB-Fachtagung: „Rassismuskritisch denken lernen. Diversität in Gesellschaft und Demokratie in und mit politischer Bildung stärken“
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung Nr. 2/2022: Visionen – Utopien – Dystopien
-
Anleitung / Arbeitshilfe
IDEENreich für Nachhaltigkeit
-
Broschüre
Konzept "DEMOKRATIE INTERAKTIV"
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Juleica-Baustein: Klimaschutz schmeckt – nachhaltig essen. Umweltpädagogische Methoden und Materialien für die Jugendarbeit
-
Bericht / Dokumentation
Fachtagung 2012 | 2. Baustelle Inklusion „Beteiligungsrechte von Kindern anerkennen, Partizipationskompetenzen stärken, Zugänge zu Beteiligung sicher“
Projekte zum Thema
-
Hoschule für Soziale Arbeit – Fachhochschule Nordwestschweiz
Hausbesuche im Kindes- und Erwachsenenschutz in der Schweiz
-
Minor – Projektkontor für Bildung und Forschung
Demokratieförderung im Übergangssystem
-
Freie Universität Berlin
Challenge History – Remember Hellas
-
Bundesverband Produktionsschulen e.V.
BVPS-Upcycling-Wettbewerb
-
Kompetenzzentrum für Gesundheitsförderung in Kitas
Gute und gesunde Kita für alle! Kita-Qualität durch Gesundheitsförderung stärken