Freiwilliges Engagement
So smart kann gesellschaftliches Engagement sein

Die Gewinnerinnen und Gewinner des Smart Hero Awards 2016 stehen fest. Der Preis wurde zum dritten Mal von der Stiftung Digitale Chancen und Facebook an smarte Heldinnen und Helden verliehen, die sich durch und mit sozialen Medien für die gute Sache einsetzen.
27.09.2016
Aus über 350 Einreichungen aus ganz Deutschland haben am Ende folgende Projekt die Jury überzeugt:
- Kategorie Couragiertes politisches Engagement: <link http: www.gesichtzeigen.de external-link-new-window zur initiative gesicht>Gesicht Zeigen! Für ein weltoffenes Deutschland e.V. (<link http: www.facebook.com gesichtzeigen>www.facebook.com/gesichtzeigen)
- Kategorie Leben mit Krankheit: <link http: www.recoveryoursmile.org external-link-new-window zur internetseite von>Nana - Recover your smile e.V. <link http: www.facebook.com recoveryoursmile>(www.facebook.com/Recoveryoursmile)
- Kategorie Akzeptanz in der Gesellschaft: <link http: queerblick.tv external-link-new-window zum projekt>queerblick e.V. <link http: www.facebook.com querblick>(www.facebook.com/querblick)
- Kategorie Flüchtlingshilfe: <link http: www.fluechtlinge-willkommen.de external-link-new-window zum projekt flüchtlinge>Flüchtlinge Willkommen, Mensch Mensch Mensch e.V. <link http: www.facebook.com fluechtlingewillkommen>(www.facebook.com/fluechtlingewillkommen)
Der Publikumspreis
- <link http: hogesatzbau.de external-link-new-window internetseite der>Hooligans gegen Satzbau – Initiative gegen Rechts-Schreibung, konnte das Publikumsvoting für sich entscheiden. Das Projekt aus Berlin trat in gewohnter Manier maskiert zur Preisverleihung an.
"In diesem Jahr sind rund 100 Einreichungen mehr eingegangen als noch 2015", sagt Jutta Croll, Vorstandsvorsitzende der Stiftung Digitale Chancen. "Auch die Art und Weise, wie die eingereichten Projekte soziale Medien nutzen, hat an Qualität gewonnen. Wir sehen, dass gemeinnützige Organisationen und Einzelinitiativen soziale Medien immer stärker strategisch-koordiniert einsetzen. Umso mehr freuen wir uns, mit dem Award eine Plattform zu bieten, die den Projekten hilft, ein größeres Publikum zu erreichen und so potentielle Unterstützerinnen und Unterstützer zu gewinnen."
Unterschiedlichste Projekte und vielfältiges Engagement
Die Gewinnerinnen und Gewinner und ihre Projekte könnten unterschiedlicher kaum sein und zeigen einmal mehr, wie bunt und vielfältig Engagement ist. Sie zeigen Gesicht gegen Rassismus, haben Medienprojekte speziell für junge schwule, lesbische, bi- und trans-Jugendliche ins Leben gerufen, helfen Krebskranken, sich selbst wieder schön zu finden, machen durch Satzbau ironisch auf rechtes Gedankengut aufmerksam und helfen Flüchtlingen, WG-Zimmer zu vermitteln.
"Auf Facebook sehen wir welche Themen und Ereignisse die Menschen bewegen, worüber sie sich austauschen und diskutieren", erläutert Eva-Maria Kirschsieper, Head of Public Policy Germany bei Facebook. "Die Flüchtlingssituation war eines der großen Themen im vergangenen Jahr. Auf Facebook haben sich viele Menschen zusammengetan und angepackt, um den Menschen, die hier bei uns ankommen, zu helfen. Mit der neuen Kategorie Flüchtlingshilfe möchten wir diese engagierten Menschen ehren, ihnen Danke sagen und zugleich noch mehr dazu animieren sich aktiv für mehr Anerkennung, Respekt und Toleranz einzusetzen."
An der Preisverleihung in der Berliner Freiheit nahmen neben den Nominierten, der Jury und geladenen Gästen auch Caren Marks, Parlamentarische Staatssekretärin bei der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend teil. Stellvertretend für Manuela Schwesig, Schirmherrin und Bundesfamilienministerin, gratulierte sie den diesjährigen Gewinnerinnen und Gewinnern und zeigt sich sichtlich beeindruckt, wie smart die Projekte soziale Medien einsetzen. "Alle Nominierten zeigen uns auf eindrucksvolle Art und Weise, wie aus guten Ideen gute Taten werden", sagt Caren Marks.
Der Smart Hero Award ist der erste Wettbewerb im deutschsprachigen Raum, mit dem Projekte geehrt werden, die sich für demokratische Werte und politische Teilhabe mit Hilfe von sozialen Medien einsetzen. Der Award ist in jeder Kategorie mit einem Preisgeld in Höhe von 2.500 Euro dotiert.
Weitere Informationen unter: <link http: www.smart-hero-award.de external-link-new-window zur internetseite des>www.smart-hero-award.de
Quelle: Facebook, Stiftung Digitale Chancen vom 20.09.2016
Termine zum Thema
-
30.05.2023
Symposium IST DAS JETZT SUCHT oder kann das weg?!
-
26.06.2023
Online-Treffen zu historisch-politischer Bildung
-
11.05.2023
„Lebenszeichen“ – die russische Zivilgesellschaft vor Ort
-
26.04.2023
Online-Fachkonferenz: Tiktok & Co in der Jugendmediennutzung – (k)ein Problem für die postdigitale Kulturelle Bildung?
-
27.02.2024
Fortbildungsreihe „Politische Bildung mit Kindern im Grundschulalter – Von A bis Z“ (Modul 4): Partizipation – Perspektiven – Strukturen
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
Wie tickt die Generation Z? – Neue Ausgabe des BLM-Magazins TENDENZ
-
Technische Schutzlösungen für Geräte, Dienste und Apps von Kindern
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Ein Ereignis wird zur Nachricht – Neues Medienpaket für Lehrkräfte ab sofort verfügbar!
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung Nr. 1/2023: „Land gewinnen! – Politische Bildung in ländlichen Räumen“
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
DKHW-Handlungsempfehlungen für eine Stärkung der digitalen Teilhabe und Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
Projekte zum Thema
-
Cluster Projekte GmbH
Modellprojekt DiKon – Digital in Kontakt sein mit jungen Menschen
-
JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
GenderONline – Geschlechterbilder und Social Media zum Thema machen
-
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
Elternguide.online
-
labconcepts GmbH
Generationen im Gespräch
-
Freie Universität Berlin
Challenge History – Remember Hellas
Institutionen zum Thema
-
Sonstige
Gesundheit Berlin-Brandenburg e. V.
-
Sonstige
Go4Goal e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Landesfilmdienst Sachsen für Jugend- und Erwachsenenbildung e.V.
-
Verband / Interessenvertretung
Deutsches Jugendrotkreuz Landesverband Nordrhein
-
Hochschule
Forschungsschwerpunkt: "Digitale Technologien und Soziale Dienste"