Youth Research Dialogue
RAY Netzwerk startet thematische Online-Serie zu Internationaler Jugendarbeit


Die neu eingerichtete thematische Online-Reihe zu evidenzbasierten Jugendforschungsergebnissen - die Youth Research Dialogues (Jugendforschungsdialoge) - startet am 23. Juni 2021. Gastgeber ist RAY (Research-based Analysis and Monitoring of European Youth Programmes).
31.05.2021
Die erste Folge findet am 23. Juni digitial und auf englischer Sprache statt:
WAS? Wie kann man den Jugendsektor nach der Pandemie stärken?
WANN? 23. Juni, 15:00 - 15:35 MESZ
WER? RAY-Forscher & Gastforscher im Dialog
WO? Live-Stream (tba)
Was sind die Youth Research Dialogues?
Das übergeordnete Ziel der „Youth Research Dialogues"-Reihe ist es, nicht nur RAY-Forschungsergebnisse, sondern auch andere europäische Jugendforschungsstudien besser zugänglich zu machen und einen Dialog zwischen Forschern über ihre Ergebnisse zu schaffen. Die „Youth Research Dialogues"-Reihe wird verschiedene Themen fördern, z.B. Inklusion und Diversität, Pandemie und Jugendarbeit, Digitalisierung etc.
Neben Forschern aus dem RAY-Netzwerk werden in der Reihe auch Forscherkolleg(inn)en aus verschiedenen globalen und europäischen Kontexten und Netzwerken vertreten sein.
Die „Youth Research Dialogue"-Reihe richtet sich an den europäischen Jugendsektor. Die Teilnahme wird über einen Livestream möglich sein, und das aufgezeichnete Video kann auch nach der Live-Veranstaltung angesehen werden.
Quelle: Research-based Analysis and Monitoring of European Youth Programmes (RAY) vom 31.05.2021
Termine zum Thema
-
24.01.2023
Eurodesk Mobilitätslots*innen-Weiterbildung (online)
-
06.10.2022
Tu Gutes und rede darüber – Wirksamkeit abbilden
-
14.09.2022
Workcamp Mädchen*- und Jungen*arbeit - Methoden, Austausch, Selbststärkung, Netzwerk
-
16.09.2022
„Parlament der Parlamente“ Seminar für Kinder- und Jugendparlamente aus Deutschland und Polen
-
13.12.2022
Freiberuflichkeit in der Onlineberatung
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET Fachzeitschrift „Dialog Erziehungshilfe“ 1-2022
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung Nr. 1/2022: USA – A Moment of Change?
-
Artikel / Aufsatz
SOS digital: Fachartikel zu Ergebnissen aus der Corona-Fachkräftebefragung 2021
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Praxismaterial "In unserer Kita arbeiten wir vernetzt - Kooperationspartner*innen im Sozialraum entdecken"
-
Broschüre
Kinderwelten Info 01/2020: „Die Corona-Krise in der Kita vorurteilsbewusst angehen“
Projekte zum Thema
-
European Knowledge Centre for Youth Policy
-
IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Sprachanimation in internationalen Begegnungen
-
Hoschule für Soziale Arbeit – Fachhochschule Nordwestschweiz
Hausbesuche im Kindes- und Erwachsenenschutz in der Schweiz
-
„Wege zur Erinnerung 2022“ analog, digital oder hybrid
-
Deutsches Jugendinstitut | Gesellschaft für innovative Sozialforschung und Sozialplanung | Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen | Universität Hildesheim, Institut für Sozial- und Organisationspädagogik
CLS | Soziale Teilhabe im Lebensverlauf junger Erwachsener – Eine Langzeitstudie