Call for Papers
„Qualität in der Demokratieförderung – Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis“


„Das bundesweite Kompetenznetzwerk – Demokratiebildung im Jugendalter“ stärkt die schulische und außerschulische Praxis bei der Umsetzung von kooperativer und partizipativer Demokratiebildung. Es fördert den Ausbau und die Verstetigung von Kooperationen im Bereich Demokratiebildung von schulischen und außerschulischen Akteur/-innen. Ein aktueller Call for Papers anlässlich einer Veranstaltung am 13. Juni 2022 läuft noch bis zum 11. Mai 2022.
28.04.2022
Aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen und Transformationsprozesse wie die Klimakrise, Flucht- und Migrationsprozesse, Digitalisierung und Bildungsungerechtigkeit, aber auch die Zunahme der gesellschaftlichen Spaltung, rücken die Frage nach einem friedlichen Zusammenleben in einer pluralistischen demokratischen Einwanderungsgesellschaft verstärkt in den Vordergrund. Welche Ansätze aus Wissenschaft und Praxis tragen dazu bei, gesellschaftliches Leben demokratisch zu gestalten? Wie kann die Umsetzung demokratiepädagogischer Konzepte mit jungen Menschen im schulischen- sowie im außerschulischen Kontext gelingen?
Die Veranstaltung „Qualität in der Demokratieförderung – Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis“ im Rahmen eines Fachtages der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik e.V. (DeGeDe) soll dazu beitragen, die Verbindung von Theorie und Praxis auszubauen und die Zusammenarbeit zwischen Akteur/-innen aus Wissenschaft und Praxis zu vertiefen. Deshalb begrüßt die DeGeDe unterschiedliche gesellschaftliche Perspektiven von (Nachwuchs-)Wissenschaftler/-innen, zivilgesellschaftlichen Akteur/-innen, Lehrkräften sowie pädagogischen Fachkräften. Insbesondere junge Menschen sind herzlich willkommen!
Die DeGeDe freut sich auf Beiträge, die sich mit Themen wie z.B. Jugendbeteiligung, Klimawandel, Digitalisierung, Flucht und Migration, Hatespeech, Antidiskriminierung, Antirassismus, Antisemitismus, Formen von gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit und Bildung für nachhaltige Entwicklung auseinandersetzen und sich als Beitrag zur Demokratieförderung bzw. -bildung verstehen.
Mitwirkung bei verschiedenen Formaten möglich
Die Veranstaltung findet am 13. Juni 2022 in Berlin statt. Es kann bei folgenden Formaten mitgewirkt werden:
- Parallele Diskussionsforen: Impulsvorträge aus Wissenschaft und Praxis für jeweils 15 Min., anschließend Austausch mit dem Publikum
- Demokratielabor: Interaktive Gestaltung von Zukunftsvisionen demokratiepädagogischer Praxis
- Poster Ausstellung: Aktuelle Forschungsprojekte und „Good Practice“ Beispiele aus schulischer- und außerschulischer Bildung
Bewerbung
Die DeGeDe bittet Interessierte für einen Impulsvortag oder ein Poster, ein Abstract mit ca. 1000 Zeichen bis zum 11.05.2022 per E-Mail an Uğur Elhan zu senden. Die Auswahl der Beiträge für die Fachtagung wird von der Arbeitsgruppe „Demokratiepädagogische Forschung“ der DeGeDe im Rahmen des Kompetenznetzwerkes – Demokratiebildung im Jugendalter“ bis zum 18.05.2022 erfolgen.
Im Anschluss an die Fachtagung ist eine Publikation der Beiträge geplant.
Weitere Informationen
Mehr Informationen zur Veranstaltung der DeGeDe im Rahmen des bundesweiten „Kompetenznetzwerks –
Demokratiebildung im Jugendalter“ am 13. Juni 2022 im Jugendgästehaus Hauptbahnhof, Berlin finden sich auf der Website der DeGeDe.
Quelle: Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik e.V. (DeGeDe) vom 12.04.2022
Termine zum Thema
-
13.06.2023
Error 404 – Truth not found, trust lost: Über Manipulation, Propaganda, Zensur – Wie wir die Freiheit der Information sichern können
-
14.07.2023
Online-Fachtagung – „Partizipation junger Menschen im Kontext politischer Sozialisation“
-
07.11.2023
Fortbildungs- und Inspirationstag
-
26.06.2023
Online-Treffen zu historisch-politischer Bildung
-
07.11.2023
Demokartieprojekte stark machen! Qualitätsimpulse für schulische und außerschulische Fachkräfte
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung Nr. 1/2023: „Land gewinnen! – Politische Bildung in ländlichen Räumen“
-
Newsletter / Mailingliste
Newsletter zum Wissenschafts-Praxis-Transfer im Bereich Schutz vor sexualisierter Gewalt
-
Zeitschrift / Periodikum
"Hätte gerne Würde" – das Magazin zum Wertejahr "Würde"
-
Broschüre
Gesellschaftliche Spaltung von Anfang an?!
-
Webangebot / -portal
Die Toolbox zum Thema Kinderbeteiligung
Projekte zum Thema
-
Museum für Islamische Kunst / Staatliche Museen zu Berlin
Bildungsprojekt „Gemeinsame Verantwortung – Gemeinsame Zukunft“
-
Minor – Projektkontor für Bildung und Forschung
Demokratieförderung im Übergangssystem
-
Bundesnetzwerk Bürgerliches Engagement (BBE) / Programmbüro ENGAGIERT FÜR KLIMASCHUTZ
Programm „Engagiert für Klimaschutz“
-
Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Kann Spuren von Rechts(populismus) enthalten – Zwischen modernen Mythen und radikalen Vereinnahmungen
-
Beyond A Single Story – Instagram-Kanal zur Sensibilisierung für Migrationsgesellschaft in der Kinder-und Jugendhilfe
Institutionen zum Thema
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Berliner Institut für Frühpädagogik e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Bildungsteam Berlin-Brandenburg e.V.
-
Stiftung / Fördereinrichtung
Hans-Bredow-Institut
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Landesfilmdienst Sachsen für Jugend- und Erwachsenenbildung e.V.
-
Verband / Interessenvertretung
Deutsches Jugendrotkreuz Landesverband Nordrhein