Förderung der Erziehung in der Familie
PSYCHOLOGIE: Sichere Spielplätze machen unsicher


Gefahrlose Spielplätze fördern Ängste, meldet das Magazin GEO in seiner September-Ausgabe.
19.08.2011
Gefahrlose Spielplätze fördern Ängste, meldet das Magazin GEO in seiner September-Ausgabe. Mehrere neue Studien haben ergeben, dass der Trend zur Risikoreduktion bedenkliche Nebenwirkungen besitzt. Die norwegische Psychologin Ellen Sandheter etwa hat beobachtet, dass Höhenangst vor allem bei Kindern auftritt, die selten Gelegenheit hatten, hoch hinaus zu klettern. Hingegen ist die Angst sogar bei jenen nur schwach ausgeprägt, die schon einmal aus größerer Höhe abgestürzt sind. Auch der besonnene Umgang mit Gefahr kann durch "unsichere" Spielplätze eingeübt werden. Denn die wenigsten Kinder streben gleich zur Spitze: Vielmehr erproben sie ihre Geschicklichkeit erst nach und nach. Im Gegensatz dazu hat zum Beispiel die Einführung von Gummimatten unter Klettergerüsten die Unfallhäufigkeit nicht etwa gesenkt, sondern erhöht. Laut David Ball von der Middlesex University hat das einen einfachen Grund: "Sobald Kinder und Eltern die Umgebung sicherer einschätzen, als sie ist, gehen sie zu große Risiken ein."
Quelle: GEO
Termine zum Thema
-
29.06.2023
Sexuelle Übergriffe und Grenzüberschreitungen durch Kinder und Jugendliche
-
19.06.2023
Treffen der Fachstelle Prävention von sexualisierter Gewalt
-
08.03.2024
Suizidalen Krisen begegnen – Fachliche und ethische Handlungssicherheit stärken
-
15.06.2023
5. Jahreskonferenz „Prävention sexueller Gewalt – Konzepte und Perspektiven hilfreicher Praxis“
-
19.04.2023
Schutz vor Gewalt in Einrichtungen der KuJH & in Pflegeverhältnissen der Familienpflege – Konzepte und Praxis
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Kinder schützen leicht gemacht! – Broschüre in Leichter Sprache
-
Studie
„Die freiwillige Selbstverpflichtungserklärung als Präventionsinstrument gegen sexualisierte Gewalt in pädagogischen Kontexten: Eine empirische Untersuchung mittels des Expert:innen-Interviews”
-
Bericht / Dokumentation
Phänomenübergreifende Perspektiven in der Extremismusprävention: Gemeinsamkeiten extremistischer Ideologien und Ansatzpunkte für die Präventionsarbeit
-
Broschüre
Distanzierungsarbeit – Grundlagen und methodische Leitlinien
-
Broschüre
PHÄNO_Cultures: Phänomenübergreifende Präventionsarbeit
Projekte zum Thema
-
FINDER e.V.
REBOUND – Lebens- und Risikokompetenz in der stationären Jugendhilfe
-
Ehil Kulturzentrum
Radikalismus – ich bin aufgeklärt!
-
Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Kann Spuren von Rechts(populismus) enthalten – Zwischen modernen Mythen und radikalen Vereinnahmungen
-
Deutsche Kinderschutzstiftung Hänsel+Gretel
ECHT KLASSE!
-
Deutsche Kinderschutzstiftung Hänsel+Gretel
STARKE KINDER KISTE! Das ECHTE SCHÄTZE! Präventionsprogramm
Institutionen zum Thema
-
Sonstige
Landesfachstelle Prävention sexualisierte Gewalt NRW
-
Sonstige
donum vitae zur Förderung des Schutzes des menschlichen Lebens e.V.
-
Sonstige
Koordinationsstelle Kinderarmut des LVR-Landesjugendamts (Landschaftsverband Rheinland)
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Violetta - Fachberatungsstelle für sexuell missbrauchte Mädchen und junge Frauen
-
Stiftung / Fördereinrichtung
Deutsche Kinderschutzstiftung Hänsel+Gretel