Flucht und Migration
Piktobuch-Spenden für geflüchtete Menschen

Das Übersetzungshandbuch "Piktobuch" mit Piktogrammen soll Menschen helfen zu kommunizieren und sich mit der deutschen Sprache vertraut zu machen und diese zu erlernen. Über die Webseite können Pikobuch-Spenden über freiwillig Engagierte an geflüchtete Menschen in Deutschland verteilt werden.
16.12.2015
Das Übersetzungshandbuch "Piktobuch" mit Piktogrammen ist für Menschen bestimmt, welche nicht die deutsche Sprache sprechen, sich nicht artikulieren und ausdrücken können: woher sie kommen, wer sie sind und welche Bedürfnisse sie haben. Die Zielgruppe kann auf ein Piktogramm zeigen und somit Bedürfnisse, Wünsche, Leiden, körperliche Verfassung, Herkunft, Religion, etc. anhand der Visualisierungen klar kommunizieren. Unkompliziert und unmissverständlich kann ein Austausch in Gang kommen und gleichzeitig erste Barrieren/Mauern zwischen den Kommunikationsgruppen, zu Fall bringen.
Das Handbuch besitzt weiterhin die Aufgabe, sich mit der deutschen Sprache vertraut zu machen und diese zu erlernen. Alle Piktogramme und Visualisierungen sind mit ihrer Bedeutung, in deutscher Sprache, versehen. Das Handbuch erleichtert den Einstieg und das Ankommen, um eine erste Kommunikation zu ermöglichen.
Auf der Webseite <link http: piktobuch.kollektivdesign.com>piktobuch.kollektivdesign.com können über das Netzwerk für Demokratie und Courage e.V. Piktobuch-Spenden über freiwillig Engagierte an geflüchtete Menschen in Deutschland verteilt werden. Der Spendenbetrag wird ausschließlich für den Kauf und die Verteilung der Bücher verwendet.
Über das Buch
- 1. Ausgabe: 1. Dezember 2015
- ca. 600 Piktogramme und Illustrationen auf 52 Seiten im DIN A6-Format lang / Hosentaschenformat
- unterteilt in unterschiedlichste Themenbereiche wie: Wer bin ich?, Wo komme ich her?, Medizinischer Bereich, Schwangerschaft, Hygiene und Kleidung, Stadt und Verkehr, Situationen im Alltag, ABC
- Das Piktobuch entwickelte Norma Scheibenhof (<link http: www.kollektivdesign.com external-link-new-window internetseite von>www.kollektivdesign.com) im Sommer 2015 mit Unterstützung des Netzwerk für Demokratie und Courage e.V., Ärzten von MediNet, Rechtsanwälten, Freunden und Bekannten, welche Flüchtlingshilfe leisten und vielen anderen.
Kontakt
Fragen und Bestellungen an: <link>[email protected]
Quelle: kollektivdesign
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Stadt. Land. Wo? Was die Jugend treibt
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Frühe Hilfen für geflüchtete Familien – Impulse für Fachkräfte
-
Monographie / Buch
Herausforderungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Empirische Erkenntnisse
-
Bericht / Dokumentation
Mitentscheiden und Mithandeln in der Kita. Konzept - Umsetzung - Wirkung
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Mädchen. Machen. Zukunft. – Toolkit zu gendersensibler Arbeit mit geflüchteten Mädchen
Projekte zum Thema
-
IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Sprachanimation in internationalen Begegnungen
-
AWO Kreisverband Pinneberg e.V. Jugendwerk Unterelbe
Ferienfreizeiten und Sprachreisen mit dem AWO Jugendwerk Unterelbe
-
Brückensteine Careleaver
AWAKE – das Brückensteine-Fellowship
-
Türkische Gemeinde in Baden-Württemberg e. V.
Fugees-Akademie
-
Diakonie Wuppertal – Soziale Teilhabe gGmbH
„Do it! - Transfer Bund“