Praxisentwicklung
Perspektiven queerer Jugendlicher in der Beratung und Prävention sexualisierter Gewalt


Zwischen digitaler (Selbst-)Bildung und institutioneller Angebotsnutzung: An der Hochschule Hannover forscht Prof. Dr. Martin Wazlawik partizipativ an einer Praxisentwicklung für und mit queeren Jugendlichen in Beratungsprozessen.
26.04.2022
Beratungsstellen stellen eine zentrale Ressource in der Beratung, Intervention sowie in der Prävention von sexualisierter Gewalt dar. Die gilt insbesondere für spezialisierte Fachberatungsstellen gegen sexualisierte Gewalt. Dabei sind diese Einrichtungen zunehmend selbst zum Gegenstand empirischer Forschung geworden. In vorangegangenen Projekten wurde die Orientierung an einer binären Geschlechterlogik deutlich. Gleichzeitig hat die Forschungslandschaft zu sexualisierter Gewalt jedoch hervorgehoben, dass die Angebote nicht pauschal wirksam werden, sondern eine hohe Zielgruppenspezifik und Ausdifferenzierung aufweisen müssen. Dort setzt das Forschungsprojekt QueerPar an.
Ziel des Verbundvorhabens QueerPar ist die konzeptionelle Weiterentwicklung spezialisierter Beratungsstellen hinsichtlich einer Queer-Kompetenz. Zudem verfolgt es das Ziel der Entwicklung zielgruppenspezifischer Präventions- und Beratungsmedien.
An der Hochschule Hannover leitet Prof. Dr. Martin Wazlawik ein Teilvorhaben des Projekts, bei dem die Perspektiven queerer Jugendlicher fokussiert werden. Das Ziel dieses Teilprojekts ist die partizipative Entwicklung von zielgruppenangemessenen und digitalen Präventions- und Beratungsmaterialien. Des Weiteren soll ein niedrigschwelliger und digitaler Zugang zu Informationen zur Prävention und Beratung für queere Jugendliche ermöglicht werden.
„Ziel ist hier die partizipative Entwicklung von Beratungs- und Präventionsmaterialien und die Qualifizierung von Fachberatungsstellen“ sagte Martin Wazlawik.
Das Projekt läuft bis Ende 2024 und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert. Als Verbundpartner ist die Deutsche Gesellschaft für Prävention und Intervention e.V. beteiligt.
Quelle: Hochschule Hannover vom 21.04.2022
Termine zum Thema
-
05.09.2025
Stopp! Konfliktmanagement in der (Kunst-)Vermittlung
-
15.09.2025
Aktionsorientierte und kreative Methoden in Beratung, Coaching, Supervision und Weiterbildung
-
23.09.2025
Fachberatung bei (Vermutung von) sexualisierter Gewalt - Sexualisierte Gewalt als eine Form der Kindeswohlgefährdung
-
25.09.2025
Schutz im Netz - sexualisierter Gewalt im Internet begegnen
-
29.09.2025
Fachforum Onlineberatung
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
Jugend(Medien)Schutz im KI-Zeitalter – KJug 2-2025
-
Podcast
Kinderschutzpodcast Nr. 69 / Die unterschätzte Pandemie – Kindesmissbrauch als globale Herausforderung
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Hate Speech resilient begegnen
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Gemeinsam aktiv werden gegen sexualisierte Gewalt in Kindheit und Jugend
-
Podcast
Tauziehen – Der Podcast zu Politik und Sport
Projekte zum Thema
-
Jugendbildungsstätte LidiceHaus Bremen
Fachstelle Rechtsextremismus und Familie
-
NACOA Deutschland e.V. und Drogenhilfe Köln gGmbH
Hilfen im Netz
-
Jugendnetzwerk Lambda e.V.
Queersupport
-
N.I.N.A. e. V.
Hilfe-Telefon Sexueller Missbrauch
-
Universitätsklinikum Ulm, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie
„Kinderschutz im Saarland“ – bundesweite E-Learning-Angebote für Fachkräfte und Ehrenamtliche
Institutionen zum Thema
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Jugendbildungsstätte LidiceHaus Bremen
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Kindernothilfe e.V.
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Bildungsstätte Bredbeck
-
Sonstige
#180grad Präventionsprojekt
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
faX Fachberatungsstelle bei sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend für Stadt und Landkreis Kassel