Aufruf zur Teilnahme
Onlinebefragung zum Stand der Digitalisierung in der Praxis

Digitalisierungsprozesse im Alltag und in der Praxis Sozialer Arbeit nehmen zu und werfen in Bezug auf Handlungskonzepte und Handlungspraxen viele Fragen auf. Die TH Köln erhebt im Rhamen der Weiterentwicklung ihres Studien- und Weiterbildungsangebotes Erfahrungen von Fachkräften.
14.05.2024
Mit dem Zugang zu ChatGPT im November 22 sind KI-Systeme im Alltagsleben eingeführt und mitzudenken. Für die Weiterentwicklung ihres Studien- und Weiterbildungsangebotes ist die TH Köln interessiert an den Erfahrungen aus dem Arbeitsalltag von Fachkräften sowie an den Bedarfen und Wünschen an die Hochschule bzw. an die Kompetenzprofile der Absolvent:innen. Dazu hat die TH Köln im Rahmen eines Lehrforschungsprojekts mit Studierenden aus dem Master Studiengang „Beratung und Vertretung im Sozialen Recht“ eine anonyme Onlinebefragung vorbereitet, die an einer Studie aus dem Jahr 2018 anschließt. Der Bericht aus 2018 ist auf Anfrage per Mail erhältlich.
In der aktuellen Erhebung gibt bis zu 45 Fragen und es wäre für die Auswertung wichtig, alle Fragen zu beantworten.
Diese anonyme Onlinebefragung läuft bis zum 21. Mai .2024 und ist über folgenden Link https://ww3.unipark.de/uc/Interkult/ erreichbar.
Die Auswertung der Befragung ist über den Mail-Verteiler erhältlich und wird im Rahmen verschiedener Veranstaltungen vorgestellt und diskutiert.
Quelle: TH Köln vom 07.05.2024
Termine zum Thema
-
28.04.2025
Spielkulturfestival Spezial: Labor Künstliche Intelligenz
-
30.04.2025
Künstliche Intelligenz in der Arbeit mit jungen Menschen – Trends, Anwendungsideen und Grenzen
-
05.05.2025
Stabilisierung in der Inobhutnahme: In der Krise die Ruhe bewahren und Stabilisierung fördern
-
08.05.2025
jumblr-Session #31: Level up: Zwischen Spaß und problematischem Spiel
-
12.05.2025
Medien-Snacks
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Hate Speech resilient begegnen
-
Bericht / Dokumentation
Research on Global Work Conditions in Social Work
-
Expertise / Gutachten
Für ein Zeugnisverweigerungsrecht in der Sozialen Arbeit - Rechtsgutachten im Auftrag des AWO Bundesverbandes
-
Bericht / Dokumentation
2024 End of Year Report - The International Federation of Social Workers
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET-Fachzeitschrift Dialog Erziehungshilfe 1-2025
Projekte zum Thema
-
Frauenhauskoordinierung e.V.
Sicher Aufwachsen Portal
-
Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz gGmbH
JAdigital. Digitalisierung in der Kinder- und Jugendhilfe konzeptionell gestalten
-
Kinderschutz und Kinderrechte in der digitalen Welt
-
Cluster Projekte GmbH
Modellprojekt DiKon – Digital in Kontakt sein mit jungen Menschen
-
Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW
participART – Medien.Kunst.Pädagogik
Institutionen zum Thema
-
Internationale Einrichtung
Der Kleine Nazareno e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
ufuq.de
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
medien.rlp – Institut für Medien und Pädagogik e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Bunte Feuer GmbH
-
Verband / Interessenvertretung
Deutscher Berufsverband für Soziale Arbeit e.V. (DBSH) – Funktionsbereich Kinder- und Jugendhilfe