Kinder- und Jugendschutz
NRW-Gesundheitsministerium kündigt verstärkte Aktivitäten zur Verhinderung von „Komasaufen“ im Karneval an
Angesichts weiterhin alarmierender Meldungen über das sogenannte "Komasaufen" bei Kindern und Jugendlichen hat Nordrhein-Westfalens Gesundheitsministerin Barbara Steffens heute in Düsseldorf landesweit verstärkte Aktionen und Aktivitäten zur Verhinderung von Alkoholmissbrauch im Karneval angekündigt.
28.02.2011
Die vorgesehenen Maßnahmen werden in der Regel gemeinsam mit Präventionsfachkräften, Jugendämtern, Gesundheitsämtern, Ordnungsämtern und der Polizei durchgeführt. "Im Karneval ist die Gefahr besonders groß, dass Kinder und Jugendliche Alkohol in erheblichen Mengen trinken. Gesundheitsschäden, Krankenhauseinweisungen, gewalttätige Auseinandersetzungen bis hin zu Straftaten sind dabei keine seltenen Folgen", erklärte die Ministerin. "Deshalb müssen wir alles daran setzen, dies durch Aufklärung und Kontrollen zu verhindern", betonte Steffens. Zugleich wies die Ministerin darauf hin, dass der Verkauf von Alkohol an Kinder und Jugendliche untersagt ist und "dringend auf die Einhaltung dieses Verbots geachtet werden muss".
Die zahlreichen Aktivitäten zu Karneval wollen einerseits mit kreativen Elementen die Risiken des Alkoholmissbrauchs verdeutlichen, andererseits soll aber auch mit stärkeren Kontrollen auf die Einhaltung der Jugendschutzgesetze geachtet werden. Gleichzeitig werden im Rahmen spezieller Jugendveranstaltungen Alternativen zum Alkoholkonsum geboten.
Die Auswahl der Präventionsangebote, die unter der Federführung oder Beteiligung der örtlichen Prophylaxefachkräfte durchgeführt werden, ist vielfältig:
Besonders in den Hochburgen des Karnevals in Düsseldorf und Köln finden zahlreiche Maßnahmen zur Vorbeugung des Alkoholmissbrauchs während der tollen Tage statt. Ab "Altweiberfastnacht" sind in der Altstadt und in der Innenstadt von Düsseldorf mobile Teams unterwegs, um im Rahmen einzelner Aktionen (Info-Ständen, Rauschparcours, Quiz) Jugendliche anzusprechen und über die Folgen überhöhten Alkoholkonsums zu informieren. In Köln beginnen die Präventionsmaßnahmen bereits im Vorfeld des Karnevals und werden u. a. unter dem Motto "Keine Kurzen für Kurze" während der gesamten Karnevalstage fortgeführt. Dabei reicht das Angebot von alkoholfreien Karnevalsfeiern über Tipps für Eltern bis hin zur Betreuung jugendlicher "Alkoholleichen". Darüber hinaus hat die vom Kölner Jugendamt und den örtlichen Prophylaxefachkräften durchgeführte alkoholfreie Party "Jeck Dance" auf dem Neumarkt bereits eine langjährige Tradition.
Ebenso umfangreich sind die Maßnahmen in Münster, wo sich die städtische Präventionskampagne unter dem Leitsatz "Voll ist out" sowohl an Jugendliche und deren Eltern als auch an Gaststätten, Handel und Gewerbe richtet und u. a. in besonderer Weise über den Jugendschutz informiert und Hinweise für einen verantwortungsvollen Umgang mit Alkohol vermittelt. Ähnliche Aktivitäten beinhaltet auch die breit angelegte Alkoholpräventionskampagne "Vollrausch...ohne mich!" im Kreis Borken.
Unter dem Leitsatz "Tanzen ist schöner als Torkeln" finden darüber hinaus viele unterschiedliche Veranstaltungen und Aktionen etwa im Kreis Soest und in den Städten Bergisch Gladbach und Rheine statt.
In Mülheim a. d. Ruhr stehen die suchtpräventiven Karnevalsaktionen wieder unter dem Motto "Feiern statt Reihern" und beinhalten u. a. Theateraufführungen, Straßenaktionen, Elterninformationen sowie Infoveranstaltungen der Polizei zum Umgang mit Alkohol im Straßenverkehr.
Alkoholfreie Discos und/oder alternative Karnevalsveranstaltungen für Jugendliche werden u. a in Arnsberg, Geldern, Lindlar, Heinsberg, Köln und in der Region Aachen angeboten. Hinweise zum "cleveren Umgang mit Alkohol" gibt die Mini-Messe in der Region Erkrath-Hochdahl-Haan, die in den dort ansässigen weiterführen Schulen durchgeführt wird
Weitere Aktionen sowohl im Vorfeld des Karnevals als auch während der Karnevalstage wie Informationsveranstaltungen für Karnevalsvereine, Infos für Eltern, Projekttage, Plakataktionen, Wettbewerbe, Theateraufführungen sowie verstärkte Jugendschutzkontrollen laufen u. a. in Ahlen, Dinslaken, Euskirchen, Hamm, Krefeld, Kreis Höxter, Monheim und Wesel.
Den Schwerpunkt auf den Jugendschutz legen auch die Präventionsfachkräfte in Duisburg, die sich in Kooperation mit dem Jugendamt und dem Ordnungsamt speziell um alkoholisierte Kinder und Jugendliche kümmern.
Erfreulich ist es, dass auch die örtlichen Karnevalsvereine die Aktionen unterstützen und sich an den präventiven Maßnahmen aktiv beteiligen. So finden sich entsprechende Hinweise zum verantwortungsvollen Umgang mit Alkohol mittlerweile an den örtlichen Karnevalswagen (z.B. in Rheine) und Präventionsfachkräfte beteiligen sich aktiv an den Karnevalszügen (z.B. in Bornheim mit dem Slogan "Keine Kurzen für Kurze" und in Münster im Rahmen der "Voll ist out" Kampagne) oder richten entsprechende Aktionsstände am Rand der Züge ein (z.B. in Düsseldorf, Hamm und Wesel).
Und wie jedes Jahr zu Karneval ist in Bonn der "Event Sprinter" unterwegs, der als mobile Präventionseinheit die verschiedenen Karnevalszüge und Karnevalsfeiern in Bonn begleitet.
Alle Adressen der hier aufgeführten Präventionsstellen finden sich auf der Internetseite der Ginko Stiftung unter: http://www.ginko-stiftung.de/fachstellen.aspx
Quelle: Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes NRW
Termine zum Thema
-
30.08.2023
Kinderschutz inklusiv(e) - Fachtag zum Thema Kinderschutz bei Kindern und Jugendlichen mit Behinderung
-
29.06.2023
Sexuelle Übergriffe und Grenzüberschreitungen durch Kinder und Jugendliche
-
19.06.2023
Treffen der Fachstelle Prävention von sexualisierter Gewalt
-
06.06.2023
"Die Jugend von heute..." hat's gar nicht so leicht – Fachtag 70 Jahre AJS NRW
-
08.03.2024
Suizidalen Krisen begegnen – Fachliche und ethische Handlungssicherheit stärken
Materialien zum Thema
-
Technische Schutzlösungen für Geräte, Dienste und Apps von Kindern
-
Newsletter / Mailingliste
Newsletter zum Wissenschafts-Praxis-Transfer im Bereich Schutz vor sexualisierter Gewalt
-
Broschüre
Kinder schützen leicht gemacht! – Broschüre in Leichter Sprache
-
Studie
„Die freiwillige Selbstverpflichtungserklärung als Präventionsinstrument gegen sexualisierte Gewalt in pädagogischen Kontexten: Eine empirische Untersuchung mittels des Expert:innen-Interviews”
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET-Fachzeitschrift Dialog Erziehungshilfe 3-2022
Projekte zum Thema
-
Kinderschutz und Kinderrechte in der digitalen Welt
-
FINDER e.V.
REBOUND – Lebens- und Risikokompetenz in der stationären Jugendhilfe
-
Therapeutisches Internat Sternstunden-Mattisburg am Chiemsee
-
Ehil Kulturzentrum
Radikalismus – ich bin aufgeklärt!
-
Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Kann Spuren von Rechts(populismus) enthalten – Zwischen modernen Mythen und radikalen Vereinnahmungen
Institutionen zum Thema
-
Sonstige
Landesfachstelle Prävention sexualisierte Gewalt NRW
-
Sonstige
donum vitae zur Förderung des Schutzes des menschlichen Lebens e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Brüggenest
-
Verband / Interessenvertretung
NACOA Deutschland e.V.
-
Sonstige
Koordinationsstelle Kinderarmut des LVR-Landesjugendamts (Landschaftsverband Rheinland)