Förderung der Erziehung in der Familie
NRW: 50 zusätzliche Elternabende zur Medienorientierung

Wie lange sollte die Bildschirmzeit für Kinder höchstens sein? Welche Angebote sind sinnvoll? Wie schütze ich mein Kind vor ungewollten Inhalten? Dies fragen sich Eltern besonders in der Corona-Zeit. Die Landesanstalt für Medien NRW weitet daher ihr Angebot zur Medienerziehung aus. Bildungseinrichtungen, können sich für einen kostenfreien Elternabend anmelden.
17.08.2020
Die Gestaltung des Alltags in der Corona-Pandemie ist für Eltern mit Kindern eine besondere Herausforderung. Computer, Smartphone und Tablet sind da willkommene Helfer, sei es bloß zum Zeitvertreib oder bei der Unterstützung im „Homeschooling“. Für viele Eltern stellen sich mit dem Einsatz digitaler Medien allerdings auch Fragen.
Landesanstalt für Medien beantwortet Elternfragen
Um Eltern in dieser Situation bestmöglich zu unterstützen, startet die Landesanstalt für Medien NRW jetzt mit 50 zusätzlichen Elternabenden zur Medienerziehung. Die Elternabende können von Schulen und Kitas direkt bei der Landesanstalt für Medien NRW über ihr Angebot Eltern und Medien angefragt werden. Die speziell geschulten Referentinnen und Referenten gehen individuell auf Fragen ein und vermitteln alltagstaugliche Tipps zur Mediennutzung in der Familie.
Je nach Wunsch können die Elternabende digital oder als Präsenz-Veranstaltung umgesetzt werden. Das Angebot der Landesanstalt für Medien NRW ist für die durchführenden Einrichtungen und die teilnehmenden Eltern kostenlos.
Interessierte Bildungseinrichtungen können sich unter https://www.elternundmedien.de/jetzt-anmelden.html für einen Elternabend anmelden.
Über Eltern und Medien
Eltern und Medien unterstützt Kitas, Schulen und andere Einrichtungen aus NRW bei der Planung, Organisation und Durchführung von Elternabenden zur Medienerziehung. Es stellt interessierten Einrichtungen kostenlos Referentinnen und Referenten zur Verfügung. 2019 wurden mehr als 10.000 Eltern aus ganz NRW in mehr als 500 Informationsabenden erreicht.
Als Reaktion auf die Corona-Krise bietet die Landesanstalt für Medien NRW seit April ihre Elternabende jetzt auch als Online-Veranstaltung an.
Quelle: Landesanstalt für Medien NRW vom 13.08.2020
Termine zum Thema
-
19.08.2022
BNE-Festival NRW 2022
-
07.07.2022
art.community Online-Netzwerktreffen
-
29.11.2022
Messengerdienste – mobile & alltagsnahe Begleitung in Beratung, Therapie, Supervision & Coaching
-
06.09.2022
Qualitätssicherung in der Onlineberatung
-
18.08.2022
Onlineseminar − Krisen und schwierige Situationen
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Gemeinsam mit Eltern. Lücken füllen in der Pflegekinderhilfe.
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET Fachzeitschrift „Dialog Erziehungshilfe“ 1-2022
-
Broschüre
Sexualisierte Gewalt in digitalen Medien
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Sexualisierte Gewalt mittels digitaler Medien - Bildkarten
-
Artikel / Aufsatz
SOS digital: Fachartikel zu Ergebnissen aus der Corona-Fachkräftebefragung 2021
Projekte zum Thema
-
Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW
participART – Medien.Kunst.Pädagogik
-
JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
GenderONline – Geschlechterbilder und Social Media zum Thema machen
-
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
weitklick – Das Netzwerk für digitale Medien- und Meinungsbildung
-
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
Elternguide.online
-
Kultur und Art Initiative e.V.
Just like us!