Studie
Schlechtere Bezahlung von Care-Berufen in Deutschland als in anderen Ländern Europas


Am 24.01.2023 begannen Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst, die über eine Entgelterhöhung für Tarifbeschäftigte von Bund und Kommunen entscheiden. Verhandelt wird somit auch die Attraktivität von Arbeitsplätzen wie die von tariflich bezahlten Erzieher:innen. Dass ihre Arbeit attraktiv ist, ist Voraussetzung für eine ausreichende Daseinsvorsorge: Angesichts zunehmender Knappheit an Arbeitskräften und einer steigenden Nachfrage von Care-Dienstleistungen stellt sich grundsätzlich die Frage, wie Care-Berufe heute und künftig ausreichend Arbeitskräfte anziehen können. Wie ist es um das Lohnniveau von Care-Arbeitskräften in Deutschland bestellt? Eine neue SOFI-Studie hat dies untersucht.
01.02.2023
Im aktuellen SOFI Working Paper „Frontline workers in education, health and welfare: how much do they earn in European countries?“ wurden auf Basis von Daten der Arbeitskräfteerhebung der Europäischen Union die Einkommen von Care-Berufsgruppen in 24 europäischen Ländern in den Jahren 2016 bis 2020 untersucht. Es zeigt sich, dass Care-Arbeit insgesamt nicht schlechter bezahlt ist als die Arbeit in anderen Branchen und Berufen, in der Mehrheit der europäischen Länder sogar etwas besser. Deutschland zählt hier jedoch zu den Ausnahmen, wie Dr. René Lehweß-Litzmann als Autor der Studie betont: „Hierzulande verdienen Vollzeitbeschäftigte in den untersuchten Bereichen Bildung, Gesundheit und Soziales monatlich etwa 4% weniger als Vollzeitbeschäftigte im Durchschnitt des gesamten Arbeitsmarktes. Dies kann allerdings an der zahlenmäßigen Stärke gut bezahlter Beschäftigter in anderen Branchen, wie der Automobilindustrie, liegen.“
Die Untersuchungsergebnisse zeigen, dass in allen Ländern große Einkommensungleichheiten zwischen unterschiedlichen Care-Berufsgruppen bestehen.
Der Göttinger Soziologe konstatiert daher:
„Die Einkommenshierarchie wird von Ärzten und Hochschullehrern angeführt, es folgen Lehrer der Sekundarstufe, dann der Berufsschule und schließlich der Grundschule. In Deutschland wird im Bildungsbereich tendenziell besser bezahlt als in anderen europäischen Ländern, dies gilt insbesondere im Grund- und Vorschulbereich, was Erzieher:innen einschließt. Am unteren Ende der Einkommensverteilung befinden sich allerdings Pflegekräfte mit wenig formaler Qualifikation, die in allen beobachteten Ländern unterdurchschnittliche Einkommen erzielen.“
Das Ausmaß der Benachteiligung sei jedoch sehr unterschiedlich: „In Deutschland werden niedrigqualifizierte ‘Betreuungskräfte im Gesundheitswesen‘ und ‚Kinder- und Lernbetreuer:innen‘ noch einmal deutlich schlechter entlohnt als im Durchschnitt europäischer Länder.“ Sie verdienen hier nur 59% bzw. 46% der durchschnittlichen Monatseinkommen aller Vollzeitbeschäftigten, so Dr. René Lehweß-Litzman.
Wie lassen sich diese Ergebnisse erklären? Lehweß-Litzmann hält fest:
„Dass Care-Beschäftigte insgesamt durchaus nicht schlecht verdienen, liegt an dem hohen Anteil von Beschäftigten mit Hochschulbildung und, etwa im Fall von Ärzten, deren erfolgreicher beruflicher Interessenvertretung. Die niedrigen Einkommen von geringqualifizierten Beschäftigten im Erziehungs- und im Gesundheitswesen sind durch eine traditionell schwache kollektive Interessenvertretung sowie eine geringe Abschirmung dieser Beschäftigten gegen Konkurrenz durch (potenzielle) Berufseinsteiger:innen zu erklären. Sowohl außerhalb als auch innerhalb des Care-Bereichs sind höhere Einkommen für Männer als für Frauen zu beobachten. Die Bezahlung von vorwiegend weiblich besetzten Care-Berufen – Ärzte und Hochschullehrer sind hier die Ausnahmen – wird auch durch den sogenannten ‚gender pay gap‘ gedrückt.“
Quelle: Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen (SOFI) vom 24.01.2023
Termine zum Thema
-
24.04.2023
BumF Frühjahrstagung
-
16.05.2023
16. Kinder- und Jugendschutzkonferenz des Landes Mecklenburg-Vorpommern – Beteiligung im Kinderschutz
-
12.05.2023
Weiterbildungszertifikat Suchtberatung
-
06.03.2023
Ukulele für Anfänger:innen
-
10.03.2023
Prävention und Kindeswohl 2023 – Interdisziplinäre Prozessbegleitung im Frühbereich
Materialien zum Thema
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
Mangel an Fachkräften in der Kinder- und Jugendhilfe wirkt sich dramatisch aus!
-
Broschüre
Ratgeber: Wenn Studierende Angehörige pflegen
-
Artikel / Aufsatz
Übergänge gestalten – Junge Menschen mit Migrationserfahrungen zwischen Schulsystem und Arbeitswelt
-
Artikel / Aufsatz
SOS digital: Fachartikel zu Ergebnissen aus der Corona-Fachkräftebefragung 2021
-
Artikel / Aufsatz
SOS digital: Fachartikel „Wege in die Eigenständigkeit: Wie Care-Leaver den Auszug aus der Heimeinrichtung erleben“
Projekte zum Thema
-
Fachkräfteoffensive Erzieherinnen und Erzieher
-
Bundesverband katholischer Einrichtungen und Dienste der Erziehungshilfen e.V.
Fachkräfte gewinnen! - Perspektiven für die Arbeit in den Erziehungshilfen
-
Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V. (HAG)
Eltern-Programm Schatzsuche
-
Hochschule Kempten
Jugendarbeit mit Perspektive (JumP)
-
Starkmacher e.V.
Start4Change
Institutionen zum Thema
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Gesellschaft für Interkulturelles Zusammenleben (gGmbH)
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Berliner Institut für Frühpädagogik e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Kaspar-X Kinder- und Jugendhilfeprojekte
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Stiftung Dr. Georg Haar
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Backhaus Kinder- und Jugendhilfe