Flucht und Migration
Neues Themendossier: Integration durch Zusammenarbeit in den Kommunen

Welche Bedingungen müssen erfüllt werden, damit Kooperationen kommunaler Akteure die Integration geflüchteter Menschen verbessert? Im Themendossier des Bundesprogramms „Willkommen bei Freunden – Bündnisse für junge Flüchtlinge“ finden sich Impulse aus Theorie und Praxis.
23.08.2018
Im aktuellen Themendossier (PDF, 219 KB) des Bundesprogramms „Willkommen bei Freunden – Bündnisse für junge Flüchtlinge“ steht die Zusammenarbeit verschiedener Akteure bei der Integration geflüchteter Menschen in den Kommunen im Mittelpunkt. Die Zusammenarbeit von Akteuren aus Behörden, zivilgesellschaftlichen Organisationen und der Wirtschaft hilft, die Bedarfe der geflüchteten Menschen zu identifizieren und bestehende Angebote anzupassen.
Kooperationen erfordern Veränderung
Der erste Teil des Dossiers beschäftigt sich damit, welche Bedingungen notwendig sind, damit neue Kooperationen im kommunalpolitischen Kontext entstehen können. Der Aufbau neuer Kooperationen, die sich auf Strukturen, Prozesse und Verfahren auswirken, muss auch immer als Veränderung verstanden werden. Wie die Annahme von Veränderungen gefördert werden kann, wird mithilfe des dreigliedrigen Konzepts „Wollen-Müssen-Können“ des Schweizer Erziehungswissenschaftlers Dr. Anton Strittmatter reflektiert. Im zweiten Teil werden Beispiele aus der Praxis in Berlin-Pankow und Osnabrück vorgestellt, wobei Prozesse zur Entstehung gelingender Kooperationen im Mittelpunkt stehen.
Das Bundesprogramm „Willkommen bei Freunden – Bündnisse für junge Flüchtlinge“ ist ein gemeinsames Programm der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung und des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Quelle: Deutsche Kinder- und Jugendstiftung
Termine zum Thema
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
Konstruktiv kooperieren im Kinderschutz - KJug 2-2022
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Frühe Hilfen für geflüchtete Familien – Impulse für Fachkräfte
-
Monographie / Buch
Herausforderungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Empirische Erkenntnisse
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Leitfaden zur "Handreichung zur Anrufung des Familiengerichts bei Kindeswohlgefährdung"
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Mädchen. Machen. Zukunft. – Toolkit zu gendersensibler Arbeit mit geflüchteten Mädchen
Projekte zum Thema
-
Therapeutisches Internat Sternstunden-Mattisburg am Chiemsee
-
labconcepts GmbH
Generationen im Gespräch
-
Türkische Gemeinde in Baden-Württemberg e. V.
Fugees-Akademie
-
Diakonie Wuppertal – Soziale Teilhabe gGmbH
„Do it! - Transfer Bund“
-
Beyond A Single Story – Instagram-Kanal zur Sensibilisierung für Migrationsgesellschaft in der Kinder-und Jugendhilfe