Arbeitshilfe Amtsvormundschaft
Unterstützung und Empfehlungen für Fachkräfte und Jugendhilfeträger


Zur Unterstützung des reformierten Vormundschaftsrechts hat die BAG Landesjugendämter die „Arbeits- und Orientierungshilfe für den Bereich der Amtsvormundschaft und -pflegschaft“ überarbeitet. Die neue Arbeitshilfe stärkt die Rechte von Kindern und Jugendlichen und bietet den Fachkräften praxisnahe Anregungen.
03.07.2024
Die BAG Landesjugendämter hat die „Arbeits- und Orientierungshilfe für den Bereich der Amtsvormundschaft und -pflegschaft“ neu gefasst und veröffentlicht. Damit reagiert sie auf die Vormundschaftsreform, die Anfang 2023 in Kraft getreten ist. Der Gesetzgeber hat darin besonders die Rechte von Kindern und Jugendlichen gestärkt, die Aufgaben, Rechte und Pflichten von Vormund*innen neu formuliert und die von anderen Bezugs- und Erziehungspersonen rund um Kinder und Jugendlichen im Sinne einer Verantwortungsgemeinschaft neu geregelt.
Die Arbeits- und Orientierungshilfe ist eine umfassende Unterstützung für alle im Bereich der Amtsvormundschaften und -pflegschaften tätigen Personen. Sie bietet eine Darstellung von fachlichen Standards sowie Anregungen und Impulse für die alltägliche Arbeit und für wiederkehrende Fragestellungen. Die Arbeits- und Orientierungshilfe wurde mit dem Ziel überarbeitet, sowohl neue als auch erfahrene Fachkräfte anzusprechen und richtet sich auch an die Leitungsebene der Jugendämter.
„Bereits sechs Monate nach dem Inkrafttreten des reformierten Vormundschaftsrechtes, können wir unsere neu erarbeitete und bundesweit abgestimmte Arbeitshilfe vorlegen“,
freut sich Birgit Westers, stellvertretende Vorsitzende der Bundesarbeitsgemeinschaft Landesjugendämter und Leiterin des Landesjugendamtes Westfalen beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL).
Obwohl sich die Inhalte der Empfehlung hauptsächlich auf die Tätigkeiten des Jugendamtes im Bereich der Amtsvormundschaft und -pflegschaft beziehen, berücksichtigt sie auch alle anderen Vormundschaftsformen. Die BAG hat die Arbeitshilfe auch wegen der zum 01.01.2023 in Kraft getretenen großen Reform des Vormundschaftsrechts umfangreich erweitert, vor allem in Bezug auf die Entwicklung von Qualitätsstandards in der Amtsvormundschaft und -pflegschaft sowie um Aspekte des Kinderschutzes. Des Weiteren werden wichtige Themen wie Partizipation von Kindern und Jugendlichen, die Kontaktgestaltung, die Kooperation mit anderen Fachdiensten und Erziehungspersonen sowie Wechsel und Ende der Vormundschaft/Pflegschaft behandelt.
„Wir hoffen, dass diese Weiterentwicklung der Arbeits- und Orientierungshilfe dazu beiträgt, die Qualität und Effektivität der Amtsvormundschaften und -pflegschaften weiter zu steigern und somit einen positiven Einfluss auf das Wohl der betroffenen Kinder und Jugendlichen nehmen wird“,
so Westers.
Weitere Informationen
- Arbeits- und Orientierungshilfe für den Bereich der Amtsvormundschaft und -pflegschaft als PDF (Pdf:1,18 MB)
- Die Aufgaben des Jugendamtes rund um das Thema Vormundschaft verständlich erklärt befinden sich auf einer weiteren Website der BAG Landesjugendämter
Quelle: Bundesarbeitsgemeinschaft Landesjugendämter vom 13.06.2024
Termine zum Thema
-
07.04.2025
Sichtbar Handeln! Gegen Antisemitismus
-
09.05.2025
Sprachanimation in internationalen Begegnungen
-
15.06.2025
WE ARE CONNECTED. Signs of Hope - Fachkräfteprogramm für Verantwortliche im deutsch-israelischen Jugendaustausch
-
24.06.2025
Kinder brauchen Fürsprecher. Vom Recht zur Praxis - ein anspruchsvoller Weg!
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET-Fachzeitschrift Dialog Erziehungshilfe 4-2024
-
Anleitung / Arbeitshilfe
How to...Fundraising. Fundraising in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
-
Datenbank / Index
Personalkrise in der Kindertagesbetreuung spitzt sich zu-Fachkräftebarometer
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET-Fachzeitschrift Dialog Erziehungshilfe 3-2024
-
Artikel / Aufsatz
Strukturmodelle inklusiver Jugendhilfe – von den Familien her gedacht
Projekte zum Thema
-
Deutsches Jugendinstitut; Institut für Soziale Arbeit; BAG Die Kinderschutz-Zentren
Qualitätsentwicklungsverfahren im jugendamtlichen Kinderschutz in Nordrhein-Westfalen
-
Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz gGmbH
JAdigital. Digitalisierung in der Kinder- und Jugendhilfe konzeptionell gestalten
-
Perspektive gGmbH Institut für sozialpädagogische Praxisforschung und -entwicklung
Inobhutnahme – Perspektiven: Impulse!