Sexuelle Bildung
Neues Onlineportal Sex und Recht

Der Landesverband donum vitae NRW e.V. bietet mit seiner neuen Microsite „Sex und Recht - Dinge die du wissen solltest…“ Jugendlichen und Heranwachsenden ein Informationsportal rund um Sexualität, klärt Begrifflichkeiten und gesetzliche Regelungen. Auch für Eltern, Lehrkräfte oder Fachkräfte gibt die Seite vielfältige Informationen.
09.12.2020
Sexualität, Pannen, Entscheidungen
Wer darf eigentlich wann mit wem…? Was ist sexuelle Gewalt? Ab wann darf man zum/r Frauenarzt/-ärztin? Verhütungspanne und dann? Schwangerschaft, Beschneidung, Sexting?
Viele Fragen bestimmen die Jugendzeit: erste Schwärmereien, die ersten Gefühle, Verliebt sein, der erste Kuss, Kuscheln, das erste Mal und vieles mehr. All das, was passiert und was passieren kann, sind schöne und wichtige Erfahrungen. Es gibt aber einige rechtliche Aspekte, die rund um Sexualität beachtet werden müssen.
Informationen in fünf Sprachen
Responsiv, übersichtlich und für die schnelle mobile Nutzung bietet die Microsite www.sexundrecht.de umfangreiche Möglichkeiten, sich in fünf Sprachen (Deutsch, Arabisch, Englisch, Französisch und einfache Sprache) rund um das Thema Sexualität und Rechte zu informieren. Denn nur durch Aufklärung und Wissen können Jugendliche und Heranwachsende in ihrer sexuellen Selbstbestimmung gestärkt und unterstützt werden.
Zum Hintergrund
Vor dem Hintergrund der Pandemie kam dem Landesverband donum vitae NRW e.V. die Idee, die erfolgreiche Broschüre „Sex und Recht – Dinge die du wissen solltest“ auch in digitaler Form aufzubauen. Denn Angebote der sexuellen Bildung seien in den letzten Monaten aufgrund der Pandemiesituation bei Kindern und Jugendlichen zu kurz gekommen. Sexuelle Bildung wird als ein wichtiger Baustein verstanden, um sexualisierte Gewalt an Kindern und Jugendlichen einzudämmen. Durch Aufklärung können Kinder und Jugendliche in ihrer sexuellen Selbstbestimmung gestärkt und unterstützt werden. Die Informationsseite www.sexundrecht.de soll junge Heranwachsende in diesen Zeiten online erreichen und sie dahingehend stärken, dass Sexualität und die damit verbundenen Rechte ein wichtiges Gut der Selbstbestimmung sind.
Quelle: Landesverband donum vitae NRW e.V.
Termine zum Thema
-
13.12.2022
Freiberuflichkeit in der Onlineberatung
-
29.11.2022
Messengerdienste – mobile & alltagsnahe Begleitung in Beratung, Therapie, Supervision & Coaching
-
24.11.2022
Interventionen in der Videoberatung
-
16.11.2022
Der Einsatz von Padlet in der Onlineberatung
-
08.09.2022
Freiberuflichkeit in der Onlineberatung
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Stadt. Land. Wo? Was die Jugend treibt
-
Broschüre
Sexualisierte Gewalt in digitalen Medien
-
Artikel / Aufsatz
Übergänge gestalten – Junge Menschen mit Migrationserfahrungen zwischen Schulsystem und Arbeitswelt
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Sexualisierte Gewalt mittels digitaler Medien - Bildkarten
-
Monographie / Buch
Herausforderungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Empirische Erkenntnisse
Projekte zum Thema
-
JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
GenderONline – Geschlechterbilder und Social Media zum Thema machen
-
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Medizinische Kinderschutzhotline
-
Zukunftswerkstatt Rückenwind e. V.
Fugee Angels
-
Nds. Landesjugendamt
"Qualitätsentwicklung der Jugendarbeit in Niedersachsen im Rahmen der Landesjugendhilfeplanung"
-
IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Learning by doing - Qualifizierungsprogramm für Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe zu Internationaler Jugendarbeit
Institutionen zum Thema
-
ifs – Institut für Systemische Familientherapie, Supervision und Organisationsentwicklung
-
ZAnK – Zentrale Anlaufstelle für grenzüberschreitende Kindschaftskonflikte und Mediation
-
switch Gesellschaft für lösungsorientierte Pädagogik GmbH & Co KG
-
Arbeiter-Samariter-Bund NRW e.V.
-
Landesarbeitsgemeinschaft Jungenarbeit (LAGJ) Baden-Württemberg e.V.