Soziales Lernen
Neuer Bewegungsraum in Bremen für Kinder


Der Kinderspielplatz „Neuwieder Straße“ in Osterholz-Tenever wird nach einer umfassenden Neugestaltung am Mittwoch, den 16. Oktober 2024, ab 15 Uhr mit einem Basketballturnier feierlich wiedereröffnet. Zuvor fand ein Beteiligungsverfahren mit Kindern und Jugendlichen statt, um den tatsächlichen Bedarf im Stadtteil zu ermitteln.
11.10.2024
Die mehr als 7.000 Quadratmeter umfassende Spielfläche liegt etwas abseits der Wohnbebauung im öffentlichen Grün. Konzeptionell handelt es sich bei der Fläche nicht um einen typischen Spielplatz. Stattdessen bietet sie unterschiedliche Bewegungsräume an: Jüngere Kinder fahren mit Rutscherautos, Rollern sowie BMX-Rädern, und sie nutzen dafür in diesem verkehrssicheren Raum die organisch modellierten Wege.
Mit der Neugestaltung ist jetzt die Basketball-Fläche mit zwei hochwertigen Basketballständern ausgestattet und komplett von einem Ballfangzaun umgeben. Der Bodenbelag ist erneuert und zeitgemäß liniert, eine sogenannte „Lümmelbank“ – bestehend aus zwei parallelen, höhenversetzten vertikalen Balken – ergänzt das Angebot. Für die jüngeren Kinder ist zusätzlich ein Bereich für Streetball mit niedriger aufgehängten Basketballkörben neu geschaffen worden, und auf einer kleinen Rasenfläche stehen jetzt zudem zwei kleine Tore. Unverändert erhalten geblieben ist die hohe Schaukel.
„Gerade in dichtbebauten Quartieren brauchen wir ausreichend gesicherte Bewegungsräume für Kinder und Jugendliche“, sagte Arbeits- und Sozialsenatorin Dr. Claudia Schilling anlässlich der anstehenden Neueröffnung. In Konkurrenz zu Verkehrs- und Nutzflächen müssten Spielflächen regelmäßig erhalten und aufgewertet werden.
„Hier an der Neuwieder Straße haben wir nach den Vorstellungen der Nutzer*innen eine Fläche entwickelt, die sich wunderbar eignet für den Teamsport, für das spielerische Miteinander und damit für das soziale Lernen", ergänzte die Senatorin. "Das ist ohne Zweifel ein Gewinn für die Kinder und die Familien.“
Bau- und Verkehrssenatorin Özlem Ünsal betonte:
„Mit der Neugestaltung des Spielbereichs an der Neuwieder Straße haben wir einen wertvollen Ort geschaffen, an dem Kinder und Jugendliche sich sicher bewegen, miteinander spielen und Teamsport betreiben können. In urbanen, dichtbesiedelten Quartieren wie diesem ist es von zentraler Bedeutung, Räume zu bieten, die ihre Bedürfnisse nach Bewegung und sozialem Miteinander erfüllen. Diese Investition ist nicht nur eine Bereicherung für die Familien in der Umgebung, sondern auch ein starkes Zeichen dafür, wie wichtig uns die Lebensqualität unserer jüngsten Bewohner ist“.
Finanziert wurde die umfangreiche Aufwertung mit Städtebaufördermitteln in Höhe von 50.000, Euro sowie 15.000 Euro aus den Investitionsmitteln der Senatorin für Arbeit, Soziales, Jugend und Integration. Die Senatorische Behörde Soziales stellt im Jahr 1,3 Millionen Euro zur Verfügung, um die öffentlichen Spielplätze in Bremen in Stand zu halten und nach Bedarf neu zu gestalten.
Quelle: Freie Hansestadt Bremen, Pressestelle des Senats vom 8. Oktober 2024
Termine zum Thema
-
28.04.2025
Spielkulturfestival Spezial: Labor Künstliche Intelligenz
-
07.05.2025
Kommunikationspsychologie. Starke Verständigung – Besseres Klima
-
08.05.2025
jumblr-Session #31: Level up: Zwischen Spaß und problematischem Spiel
-
12.05.2025
Dialogisches Führen im Kontakt mit Exponat und Spiel
-
26.05.2025
Medienpädagogische Netzwerktagung: Spielraum für alle!
Materialien zum Thema
-
Bericht / Dokumentation
EU Youth Programmes Unpacked: How Erasmus+ and European Solidarity Corps Enable Youth Civic Space
-
Bericht / Dokumentation
Jugendsozialarbeit im Fokus - Analyse der Wahlprogramme zur Bundestagswahl 2025
-
Broschüre
Kinder- und Jugendbeteiligung für eine lebenswerte Kommune
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Demokratie in Kita und Fachschule – Ein Methodenset
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Gemeinsam entscheiden. Gemeinsam gestalten.
Projekte zum Thema
Institutionen zum Thema
-
Verband / Interessenvertretung
Kinder- und Jugendinteressenvertretung Hessen
-
Oberste Landesjugendbehörde
Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holstsein
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Volkssolidarität Leipziger Land/ Muldental e.V.