Fachpodcast „Alles Pädagogik“
„Beteiligung in einer Gerechten Gemeinschaft“

Einander auf Augenhöhe begegnen, gleichberechtigt verhandeln, neue Gruppenregeln gemeinsam beschließen – all das findet im SOS-Jugendhaus Kaiserslautern regelmäßig in sogenannten Gerechten Gemeinschaften statt. Was hinter diesem besonderen Beteiligungskonzept steckt und wie es in der Praxis funktioniert, darüber sprechen wir mit Andrea Herkner, Bereichsleiterin im SOS-Kinderdorf Kaiserslautern, und Holly Müller, einer jugendlichen Betreuten.
10.10.2024
Wie wollen wir unser Zusammenleben gestalten? Welche Regeln brauchen wir dafür und wie lassen sie sich gemeinsam entwickeln? Wie kommen wir zu Vereinbarungen, mit denen alle einverstanden sind und an die sich alle halten?
Mit diesen Fragen im Gepäck haben sich die Jugendwohngruppen im SOS-Kinderdorf Kaiserslautern auf den Weg gemacht und die Gerechten Gemeinschaften eingeführt – moderierte Gruppensitzungen, in denen verbindliche Regeln für den Betreuungsalltag gemeinsam entwickelt, diskutiert und beschlossen werden. Das Besondere daran: Alle Stimmen sind gleichwertig – die der Fachkräfte und die der Betreuten. Und: Es wird so lange verhandelt, bis Einstimmigkeit erreicht ist.
Was waren die ersten Umsetzungsschritte? Wie kann man sich eine typische Sitzung der Gerechten Gemeinschaften vorstellen? Was hat gut funktioniert, was war herausfordernd? Und welche Bedeutung hat eine so weitreichende Beteiligung junger Menschen für die Rolle der Fachkräfte? Darüber spricht SOS Kinderdorf e.V. in der aktuellen Folge ihres Fachpodcasts „Alles Pädagogik“ mit Andrea Herkner, Bereichsleiterin für das Jugendwohnen im SOS-Kinderdorf Kaiserslautern, und Holly Müller, die in einer der beiden Jugendwohngruppen lebt. Ihr Fazit: Gerechte Gemeinschaften sind ein tolles Beteiligungsformat, wenn es von allen gewollt ist und wenn alle an einem Strang ziehen!
Weblinks
- Zur Fachpodcast-Folge „Beteiligung“ mit Shownotes und Zugang zu den Podcast-Plattformen
- Zum ausführlichen Hintergrundbeitrag „Gerechte Gemeinschaften“ im Fachthema „Beteiligung“
Quelle: SOS Kinderdorf e.V. vom 08.10.2024
Termine zum Thema
-
28.04.2025
Ermutigung junger Menschen – Aufwachsen zwischen Beteiligung und pädagogischen Vorgaben
-
29.04.2025
Digitalcafé: Mit Kindern und Jugendlichen über Krieg und Frieden sprechen. Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten für pädagogische Fachkräfte
-
07.05.2025
Kommunikationspsychologie. Starke Verständigung – Besseres Klima
-
13.05.2025
Jugendpolitischer Veranstaltungskalender
-
16.05.2025
Kinderrechte und Umweltschutz vernetzen
Materialien zum Thema
-
Bericht / Dokumentation
EU Youth Programmes Unpacked: How Erasmus+ and European Solidarity Corps Enable Youth Civic Space
-
Nachschlagewerk
Sammelband - Demokratie, Bildung und Teilhabe in der Migrationsgesellschaft
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Hilfeplangespräche partizipativer gestalten
-
Zeitschrift / Periodikum
das baugerüst 1/25 – Faschismus
-
Bericht / Dokumentation
Jugendsozialarbeit im Fokus - Analyse der Wahlprogramme zur Bundestagswahl 2025
Projekte zum Thema
-
Kinder - und Jugendhilferechtsverein e.V.
Landesjugendkonferenz Sachsen
-
Cluster Projekte GmbH
Modellprojekt DiKon – Digital in Kontakt sein mit jungen Menschen
-
Museum für Islamische Kunst / Staatliche Museen zu Berlin
Bildungsprojekt „Gemeinsame Verantwortung – Gemeinsame Zukunft“
-
Unser Europa, unsere Zukunft
-
Minor – Projektkontor für Bildung und Forschung
Demokratieförderung im Übergangssystem
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
ufuq.de
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Bildungsstätte Bredbeck
-
Verband / Interessenvertretung
Kinder- und Jugendinteressenvertretung Hessen
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
medien.rlp – Institut für Medien und Pädagogik e.V.
-
Oberste Landesjugendbehörde
Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holstsein