Flucht und Migration
Neue Publikation: Konflikte in Unterkünften für Geflüchtete in NRW

Das Land Nordrhein-Westfalen hat deutschlandweit im Verhältnis die meisten Geflüchteten aufgenommen. In seiner neuen Studie untersucht das Bonner Friedens- und Konfliktforschungsinstitut BICC Konflikte in nordrhein-westfälischen Unterkünften für Geflüchtete. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler kommen dabei zu dem Ergebnis, dass diese größtenteils auf strukturelle Ursachen zurückzuführen sind.
29.05.2017
Für die BICC-Studie "'All Day Waiting‘ - Konflikte in Unterkünften für Geflüchtete in NRW" führte ein dreiköpfiges Forscherteam eine qualitative Befragung in 33 Unterkünften auf Landes- und Kommunalebene in NRW mit Beteiligung von über 200 Personen durch. Befragt wurden vor allem Geflüchtete aber auch Sozialbetreuer, Hauspersonal, Verwaltungsmitarbeiter und Ehrenamtler.
Strukturelle Konfliktursachen
"Unsere Hypothese, dass berichtete Konfliktfälle keine Ansammlung von Einzelfällen darstellen, sondern in der Regel auf miteinander verknüpfte Grundursachen zurückzuführen sind, hat sich dabei bestätigt", erläutert Projektleiterin Dr. Esther Meininghaus. Zu den strukturellen Konfliktursachen zählen sowohl die Funktionsweise des Asylverfahrens als auch die räumliche Ausgestaltung der Unterkünfte, die sich auf die persönliche Autonomie des Einzelnen und die sozialen Beziehungen der Menschen untereinander auswirken.
Das Autorenteam Simone Christ, Esther Meininghaus und Tim Röing analysierte auf Grundlage seiner Befragungen fünf Typen von Konflikten:
- Konflikte auf der individuellen Ebene,
- Gruppenkonflikte,
- aggressives Verhalten und Kriminalität,
- häusliche und sexuelle Gewalt,
- Konflikte mit Mitarbeitern und zwischen Institutionen.
Verbesserung der Unterbringungssituation
Dabei zeigte sich, dass diese Prozesse häufig unbewusst verlaufen. Auch Traumata von Geflüchteten, die Konflikten zugrunde liegen können, bleiben oft unentdeckt. "Im Ergebnis empfehlen wir daher einen holistischen Konfliktpräventionsansatz, der sowohl strukturelle als auch persönliche Konfliktursachen berücksichtigt und so zu einer verbesserten Unterbringungssituation für Geflüchtete und Mitarbeiter beiträgt“, lautet das Fazit der Studie.
Im Juni wird ein BICC Policy Brief erscheinen, der konkrete Handlungsempfehlungen enthalten wird. Der Volltext von BICC Working Paper 3\2017 <link https: www.bicc.de publications publicationpage publication all-day-waiting-konflikte-in-unterkuenften-fuer-gefluechtete-in-nrw-697 external-link-new-window der studie als working>"'All Day Waiting' - Konflikte in Unterkünften für Geflüchtete in NRW" (pdf 433 KB) steht auf den Seiten des Bonner Friedens- und Konfliktforschungsinstitut BICC zur Verfügung.
Quelle: Informationsdienst Wissenschaft vom 24.05.2017
Termine zum Thema
-
22.11.2022
Licht ins Dunkel – Asyl- und aufenthaltsrechtliche Grundlagen
-
10.11.2022
Schwere im Gepäck – Traumakompetent in der Arbeit mit Geflüchteten
-
05.09.2022
AdB-Fachtagung: „Rassismuskritisch denken lernen. Diversität in Gesellschaft und Demokratie in und mit politischer Bildung stärken“
-
19.08.2022
BNE-Festival NRW 2022
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Gesundheitsförderung mit Geflüchteten. Lücken schließen – Angebote ergänzen
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung Nr. 2/2022: Visionen – Utopien – Dystopien
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Frühe Hilfen für geflüchtete Familien – Impulse für Fachkräfte
-
Monographie / Buch
Herausforderungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Empirische Erkenntnisse
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Mädchen. Machen. Zukunft. – Toolkit zu gendersensibler Arbeit mit geflüchteten Mädchen
Projekte zum Thema
-
Diakonie Wuppertal – Soziale Teilhabe gGmbH
„Do it! - Transfer Bund“
-
Evangelisches Sozialwerk Dormagen
Kunterbunt-TV Dormagen
-
Bundesfachverband unbegleitete minderjährige Flüchtlinge e.V.
„Jugendhilfe macht’s möglich?! Rechte junger Geflüchteter und ihrer Familien stärken“
-
RheinFlanke gGmbH
HOPE Academy – Gestärkt ins Berufsleben
-
IHK Stiftung für Ausbildungsreife und Fachkräftesicherung
HOPE Academy - Modul Berufsorientierung