Medienbildung
Neue Materialien stärken junge Menschen gegen Verschwörungserzählungen


Mit neuen Unterrichtsmaterialien reagieren die Grimme-Akademie und der Deutsche Volkshochschulverband auf Verschwörungserzählungen in der Pandemie. Die Materialien richten sich vor allem an Fachkräfte, sind kostenlos verfügbar und lassen sich individuell adaptieren.
09.11.2021
Die Coronakrise hat die Verbreitung von Verschwörungserzählungen begünstigt. Gerade angesichts komplexer und kontrovers diskutierter Themen erscheinen fälschlich vereinfachte Erklärungsmuster vielen Menschen besonders verlockend. Über digitale Kanäle können sie rasch an Reichweite gewinnen und sich in Filterblasen verfestigen. Diesem Trend wollen Volkshochschulen mit gezielter Medienbildung insbesondere junger Menschen entgegenwirken. Im Auftrag der Zentralstelle Politische Jugendbildung des Deutschen Volkshochschul-Verbands e. V. (DVV) hat die Grimme-Akademie dazu nun Lernmaterialien und ein passendes Kurskonzept entwickelt. Die Modulbox ist ab sofort kostenlos erhältlich.
„Verschwörungserzählungen gibt es nicht erst seit Corona“, sagt DVV-Direktorin Julia von Westerholt. „Aber die Coronakrise hat uns die Gefahr besonders vor Augen geführt: Verschwörungserzählungen blenden rationale Argumente systematisch aus. Das polarisiert und gefährdet den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Politische Medienbildung klärt darüber auf und stärkt die kritische Urteilskraft.“
„Verschwörungserzählungen sind zu einer Herausforderung für unsere Demokratie geworden, wir alle haben noch die Bilder vom ‚Sturm auf den Reichstag‘ aus dem letzten Jahr in Erinnerung,“ so Grimme-Direktorin Dr. Frauke Gerlach. Dabei müsse uns allen klar sein: Auch Jugendliche und junge Erwachsene werden – gerade im Netz – mit Verschwörungserzählungen konfrontiert, weshalb Angebote wie Medienbildung für Jugendliche und junge Erwachsene. Auf Verschwörungserzählungen reagieren nötiger scheinen denn je.
Für Fachkräfte und individuell adaptierbar
Wie schon die Modulbox Politische Medienbildung für Jugendliche. Auf Hate Speech und Fake News reagieren und das dazugehörige Kurskonzept richtet sich das neue Angebot insbesondere, aber nicht ausschließlich, an Multiplikator(inn)en, die mit jungen Zielgruppen arbeiten. Die Materialien sind individuell adaptierbar und können somit in unterschiedlichen Kursformaten und mit diversen Zielgruppen eingesetzt werden. Die Materialien sind qualitativ gut aufbereitet und erleichtern Fachkräften die Vorbereitung von Angeboten in diesem Themenbereich. „Wir setzen damit unsere erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem Grimme-Institut fort“, freut sich von Westerholt. Und Gerlach fügt hinzu: „Auf diese Weise kann das Grimme-Institut seine theoretische Expertise für die praktische Medienbildung verfügbar machen.“
Quelle: Grimme-Institut vom 02.11.2021
Termine zum Thema
-
12.09.2022
Online-Fachaustausch: #nextlevel revisited // Transdisziplinär.Partizipativ.Postdigital
-
15.09.2022
Grenzenlose Jungs* – Blended Learning-Fachkräftequalifizierung im Projekt „Irgendwie Hier! Flucht – Migration – Männlichkeiten“
-
13.12.2022
Freiberuflichkeit in der Onlineberatung
-
29.11.2022
Messengerdienste – mobile & alltagsnahe Begleitung in Beratung, Therapie, Supervision & Coaching
-
24.11.2022
Interventionen in der Videoberatung
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Sexualisierte Gewalt in digitalen Medien
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Frühe Hilfen für geflüchtete Familien – Impulse für Fachkräfte
-
Zeitschrift / Periodikum
Jugendmedienschutz in Europa - KJug 1/2022
-
Webangebot / -portal
Online-Selbstlernkurse zu Desinformation im digitalen Raum
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Elterninfo Jugendschutz (Aktualisierte Neuauflage)
Projekte zum Thema
-
JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
GenderONline – Geschlechterbilder und Social Media zum Thema machen
-
IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Sprachanimation in internationalen Begegnungen
-
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
weitklick – Das Netzwerk für digitale Medien- und Meinungsbildung
-
Hoschule für Soziale Arbeit – Fachhochschule Nordwestschweiz
Hausbesuche im Kindes- und Erwachsenenschutz in der Schweiz
-
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Medizinische Kinderschutzhotline