Kinder- und Jugendschutz
Neue Handreichung: Herausforderung Salafismus und religiös begründeter Extremismus

Mit der Publikation „Herausforderung Salafismus. Schule und religiös begründeter Extremismus“ möchte die Bundeszentrale für politische Bildung die Grundlage für eine fachlich fundierte, qualifizierte Auseinandersetzung mit Salafismus und Islamismus im Kontext Schule bieten. Sie wird auf der Bildungsmesse didacta vorgestellt, die noch bis 23. Februar in Köln stattfindet.
22.02.2019
Öffentliche Debatten rund um Salafismus und Islamismus sind häufig von Hysterie und fehlender Differenzierung geprägt. Das spiegelt sich auch in den Klassenzimmern wider. So stellt sich Lehrkräften die Frage, ob „heiße Themen“ wie Salafismus, Islamismus, Religion und antimuslimischer Rassismus überhaupt im Unterricht bearbeitet werden können. Auch fällt oft schwer zu erkennen, wann Schülerinnen und Schüler mit radikalen Aussagen nur provozieren wollen und wann mehr dahinter steckt. Wie sucht man das Gespräch, ohne zu stigmatisieren?
Die Handreichung „Herausforderung Salafismus. Schule und religiös begründeter Extremismus“ der Bundeszentrale für politische Bildung bietet Lehrer(inne)n und Schulleitungen Orientierung. Darin zu finden sind erste Antworten auf häufige Fragen und ein Überblick über aktuelle Publikationen und Materialien, die für die Schulpraxis relevant sind – ob als Hintergrundlektüre oder zur konkreten Planung einer Unterrichtseinheit.
Am Stand der bpb auf der didacta 2019 in Köln (Halle 7.1, Stand B-061) erhalten Besucher/-innen ein kostenloses Exemplar. Die Broschüre kann außerdem kostenfrei im Online-Shop der bpb bestellt und als PDF heruntergeladen werden.
Über den Infodienst Radikalisierungsprävention
Mit dem Infodienst Radikalisierungsprävention bietet die bpb laufend aktualisierte Informationen, Fachtexte, Veranstaltungshinweise und Materialien für die pädagogische Arbeit sowie eine Übersicht über Beratungsstellen und Ansprechpersonen.
Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung vom 19.02.2019
Termine zum Thema
-
20.11.2023
Die Nebenfolgen im Jugendstrafrecht – mehr als Sozialstunden und Anti-Gewalt-Training
-
01.08.2023
Die Nebenfolgen im Jugendstrafrecht – mehr als Sozialstunden und Anti-Gewalt-Training
-
29.08.2023
Scham – die Wächterin der Menschenwürde – ein Thema für Schule & Jugendhilfe
-
12.06.2023
Digitales Fachgespräch: „Was tun mit Kindern, die delinquent werden?“
-
05.06.2023
Seminarreihe „Desinformation, Fake News und Meinungsbildung im Schulkontext“
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Kind- und jugendorientierte Ganztagsbildung
-
Expertise / Gutachten
Wie gelingen Weiterbildungen für Kita-Fachkräfte zum Ansatz „Bildung für nachhaltige Entwicklung“?
-
Broschüre
Unverpixelter Hass. Toxische und rechtsextreme Gaming-Communitys
-
Webangebot / -portal
HateLess – Gemeinsam gegen Hass
-
Zeitschrift / Periodikum
„Kiffen ab 18?“
Projekte zum Thema
-
Agentur für Soziale Perspektiven e.V.
Queere-Jugend-Berlin.de
-
IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Sprachanimation in internationalen Begegnungen
-
FINDER e.V.
REBOUND – Lebens- und Risikokompetenz in der stationären Jugendhilfe
-
Hoschule für Soziale Arbeit – Fachhochschule Nordwestschweiz
Hausbesuche im Kindes- und Erwachsenenschutz in der Schweiz
-
Ehil Kulturzentrum
Radikalismus – ich bin aufgeklärt!
Institutionen zum Thema
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Berliner Institut für Soziale Kompetenz & Gewaltprävention e.V.
-
Sonstige
Landesfachstelle Prävention sexualisierte Gewalt NRW
-
Sonstige
donum vitae zur Förderung des Schutzes des menschlichen Lebens e.V.
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
KEJ – Kompetenzzentrum Erlebnispädagogik und Jugendarbeit
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen