Förderinformationen
Neue Ausschreibung im Förderprogramm EUROPEANS FOR PEACE

Die Stiftung "Erinnerung, Verantwortung, Zukunft" (EVZ) fördert im Programm EUROPEANS FOR PEACE internationale Schul- und Jugendprojekte zwischen Deutschland und den Ländern Mittel-, Ost- und Südosteuropas sowie Israel.
31.10.2013
Schul- und Jugendgruppen sind aufgerufen, sich in internationaler Partnerschaft mit einer Schule oder einem außerschulischen Bildungsträger um die Förderung ihres gemeinsamen Projektvorhabens zu bewerben. Es können bi- oder trinationale Projekte gefördert werden.
EUROPEANS FOR PEACE stärkt das geschichtsbewusste Engagement Jugendlicher für Menschenrechte und Völkerverständigung.
DISKRIMINIERUNG: AUGEN AUF!
Bezugspunkt für die Projektarbeit ist der Artikel 2 (Diskriminierungsverbot) der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte. Er fordert, dass jeder ohne Unterschied "etwa nach Rasse, Hautfarbe, Geschlecht, Sprache, Religion, politischer und sonstiger Überzeugung, nationaler oder sozialer Herkunft, nach Eigentum, Geburt oder sonstigen Umständen" Anspruch auf die Menschenrechte hat.
Die Finanzierung umfasst anteilig Reise-, Unterbringungs- und Verpflegungskosten, Projektmittel sowie Honorare. Antragsteller sind Institutionen der schulischen oder außerschulischen Bildungsarbeit. Die Teilnehmenden des Projekts sind Jugendliche zwischen 14 und 21 Jahren (keine Studierenden). Die Projekte sollen im Zeitraum zwischen Juli 2014 und August 2015 durchgeführt werden. Pro Begegnung werden mindestens vier Tage mit Projektarbeit verbracht.
Bewerbungsschluss ist der 1. Januar 2014. Weitere Informationen finden Sie hier.
Ausführliche Informationen zum Ausschreibungsthema mit einer umfangreichen Linksammlung gibt es unter www.europeans-for-peace.de.
Quelle: Stiftung "Erinnerung, Verantwortung und Zukunft" (EVZ)
Termine zum Thema
-
21.06.2023
Parlamentarisches Frühstück „Internationaler Schüleraustausch – Gastfamilien würdigen und finanziell entlasten“
-
26.06.2023
Online-Treffen zu historisch-politischer Bildung
-
15.06.2023
„Schwierige“ Jugendliche erfolgreich motivieren – „Cool ans Ziel“
-
20.06.2023
Info-Session zu Fördermitteln des Europarats
-
06.07.2023
Jugend > Migration > Zukunft
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Unverpixelter Hass. Toxische und rechtsextreme Gaming-Communitys
-
Zeitschrift / Periodikum
"Hätte gerne Würde" – das Magazin zum Wertejahr "Würde"
-
Broschüre
Gesellschaftliche Spaltung von Anfang an?!
-
Broschüre
KiDs aktuell 02/2022: WE ARE FAMILY! – Diskriminierungssensible Alternativen zu Mutter-/Vatertag
-
Broschüre
KiDs aktuell 01/2022: EINSCHULUNG – Den Schulstart diskriminierungskritisch gestalten
Projekte zum Thema
-
Schulen
Bewegungs-Pass an Grundschulen
-
Museum für Islamische Kunst / Staatliche Museen zu Berlin
Bildungsprojekt „Gemeinsame Verantwortung – Gemeinsame Zukunft“
-
Künstler-Advokat-Innen e.V.
Af Al Pi Chen – Trotz Alledem
-
Agentur für Soziale Perspektiven e.V.
Queere-Jugend-Berlin.de
-
Hoschule für Soziale Arbeit – Fachhochschule Nordwestschweiz
Hausbesuche im Kindes- und Erwachsenenschutz in der Schweiz
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Arbeiter-Samariter-Bund NRW e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Volkssolidarität Leipziger Land/ Muldental e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
BellZett e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Bildungsteam Berlin-Brandenburg e.V.
-
Sonstige
Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e.V.