Förderung der Erziehung in der Familie
Netzwerk Familienpaten Bayern: Neues Modellprojekt zur Unterstützung von Eltern und Familien
"Eltern können schwierige Situationen, mit denen ihre Familien konfrontiert werden, größtenteils gut meistern. Brauchen Familien aber praktische Hilfestellung und Entlastung, beispielsweise im erzieherischen Alltag, bei schulischen Problemen oder bei der Freizeitgestaltung ihrer Kinder, werden Ihnen schon bald ehrenamtliche Familienpatinnen und -paten mit Rat und Tat kompetent und vertrauensvoll zur Seite stehen" so Bayerns Familienministerin Christine Haderthauer heute in München.
13.07.2010
"Mit dem Modellprojekt 'Netzwerk Familienpaten Bayern' wollen wir bayernweit zuverlässige Familienpaten gewinnen, ihren Einsatz in den Familien erproben und Qualitätsstandards für ihre Ausbildung festlegen. Frauen und Männer, die sich für diesen ehrenamtlichen Einsatz interessieren, werden vor ihrem ersten Einsatz ausgebildet und während ihrer Tätigkeit beraten und begleitet. Es freut mich sehr, dass wir vier engagierte Träger in das Projekt einbinden konnten. Damit schaffen wir ein qualitativ hochwertiges, effektives Netzwerk zur präventiven Unterstützung von Familien, das bereits vorhandene Angebote perfekt ergänzt", so Haderthauer.
Für das Modellprojekt haben sich der Bayerische Landesverband des Katholischen Deutschen Frauenbundes e.V., das Zentrum Aktiver Bürger - Institut für soziale und kulturelle Arbeit (ISKA) pgGmbH, der Deutsche Kinderschutzbund Landesverband Bayern e.V. und der Landesverband Mütter- und Familienzentren in Bayern e.V. zusammengeschlossen. Aufgabe der Träger wird es sein, bayernweit Familienpatinnen und -paten an bis zu 20 Modellstandorten zu etablieren, ein Qualifizierungsprogramm und einheitliche Qualitätsstandards für ehrenamtliche Familienpaten zu entwickeln sowie eine Kooperations- und Vernetzungsstruktur mit den Jugendämtern in Bayern aufzubauen. Der Freistaat Bayern fördert das Projekt mit 240.000 Euro für die Dauer von zwei Jahren.
Wissenschaftlich begleitet wird das Projekt vom Staatsinstitut für Familienforschung an der Universität Bamberg (ifb). Weitere Informationen zum Modellprojekt erhalten Sie unter <link http: www.familienbildung.bayern.de _blank external-link-new-window external link in new>www.familienbildung.bayern.de.
Termine zum Thema
-
08.09.2022
„Stärke statt (Ohn-)Macht“ – Das Konzept Neue Autorität in Schule, Jugendhilfe und Familie
-
01.09.2022
Scham – Wächter:in der Menschenwürde – ein Thema für Schule und Jugendhilfe
-
13.09.2022
„Gemeinsam stark! Allianz gegen Gewalt und Vernachlässigung und deren Folgen“ – eine interdisziplinäre Workshopkonferenz
-
24.06.2022
Fachtag „Change of perspective – im Austausch mit und von Geflüchteten lernen“
-
21.09.2022
Perspektiven – 60 Jahre bke – Jubiläumskonferenz
Materialien zum Thema
-
Broschüre
PHÄNO_Cultures: Phänomenübergreifende Präventionsarbeit
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Stadt. Land. Wo? Was die Jugend treibt
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Frühe Hilfen für geflüchtete Familien – Impulse für Fachkräfte
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Sexualisierte Gewalt mittels digitaler Medien - Bildkarten
-
Monographie / Buch
Herausforderungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Empirische Erkenntnisse
Projekte zum Thema
-
IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Sprachanimation in internationalen Begegnungen
-
FINDER e.V.
REBOUND – Lebens- und Risikokompetenz in der stationären Jugendhilfe
-
Ehil Kulturzentrum
Radikalismus – ich bin aufgeklärt!
-
Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Kann Spuren von Rechts(populismus) enthalten – Zwischen modernen Mythen und radikalen Vereinnahmungen
-
Diakonie Wuppertal – Soziale Teilhabe gGmbH
„Do it! - Transfer Bund“