bpb-Podcast

Netz aus Lügen – Die globale Macht von Desinformation

Das Thema Falsch- und Desinformation rückt in den letzten Jahren immer mehr in das Bewusstsein einer breiteren Öffentlichkeit. Wie kann man mit Desinformation umgehen, welche Handlungsspielräume gibt es und wie wird in verschiedenen Kontexten mit denselben strukturellen Herausforderungen umgegangen? Die siebenteilige Podcast-Reihe „Netz aus Lügen“ der bpb beschäftigt sich mit diesen Fragen.

13.10.2021

In der siebenteiligen Podcast-Reihe „Netz aus Lügen“ beschäftigt sich die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) mit dem Themenfeld der Falsch- und Desinformation weltweit. Um strukturelle Herausforderungen besser zu verstehen, haben die Autor/-innen in unterschiedlichen Demokratien in Europa, Asien und Nordamerika recherchiert. Gefragt haben sie etwa nach der Rolle von polarisierten Gesellschaften oder Plattformlogiken bei der Verbreitung und Wirkungsmacht von Falschinformationen. Im Vordergrund stand dabei auch immer die Frage: Welche Handlungsspielräume gibt es und was kann man voneinander lernen?

Das Thema der digitalen Desinformation ist spätestens seit dem Brexit und den US-Präsidentschaftswahlen 2016 in das Bewusstsein und in die Debatten einer breiten Öffentlichkeit eingetreten. Die Corona-Pandemie und das Herausbilden von Protestbewegungen, die verstärkt Fehlinformationen und Desinformationen verbreiten, hat die Auseinandersetzung mit diesen Herausforderungen befeuert. Viele Angebote richten sich dabei auf den deutschen Kontext sowie auf die Mechanismen von Plattformen, dessen Algorithmen maßgeblich an der Verbreitung von Desinformationen beteiligt sind.

Globale Dimension von Desinformation

Der Podcast „Netz aus Lügen – Die globale Macht von Desinformation“ soll den Blick weiten und auf die globale Dimension von Desinformation aufmerksam machen. In jeder Podcastfolge sprechen die Autor/-innen mit Menschen, die zu Desinformation forschen, davon betroffen sind, gegen sie anschreiben. Sie sprechen über Hacks-and-Leaks in Polen, werfen einen historischen Blick auf russische Desinformationskampagnen, suchen in Deutschland und in den USA nach Antworten, warum Narrative zur Wahlmanipulation verfangen. Sie sind zu Besuch bei Fact Checkerinnen in Taiwan und recherchieren über die Mitverantwortung von Plattformlogiken bei der Verbreitung Hate Speech in Indien.

Begleitet wird die Podcastreihe, die bis Ende Dezember zweiwöchentlich erscheint, von einer Insta-Talk-Reihe mit Expert/-innen der Folgen und jenen, die sie recherchiert, geschrieben oder gefactchecked haben.

Weitere Informationen

Die ersten zwei Folgen des Podcasts sowie alle weiteren Informationen finden sich auf der Website der bpb. Die Folgen finden sich außerdem auf dem YouTube Kanal der bpb und überall wo es Podcasts gibt. Die Insta-Talk-Reihe kann über Instagram verfolgt werden.

Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) vom 07.10.2021

Redaktion: Silja Indolfo

Back to Top