Demokratie
Mitte-Studie: Zusammenleben in pluraler Gesellschaft muss gelingen

Anlässlich der am 25. April erschienenen „Mitte-Studie“ der Friedrich-Ebert-Stiftung zu gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit und demokratiefeindlichen Einstellungen wendet sich die Initiative kulturelle Integration gegen Mutlosigkeit und fordert, gute Beispiele nach vorne zu stellen.
03.05.2019
In einer repräsentativen Untersuchung wurde den Fragen nach gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit wie z.B. Antisemitismus, Muslimfeindlichkeit oder Abwertung von Asylbewerbern, nach rechtsextremen Einstellungen in Deutschland, nach neuen rechten Mentalitäten in der Mitte der Gesellschaft und anderem mehr nachgegangen. Dabei kann auf Befragungen seit 2002 zurückgegriffen werden.
Zusammenleben in einer pluralen Gesellschaft
Der Sprecher der Initiative kulturelle Integration und Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates, Olaf Zimmermann, sagte: „Es ist erschreckend zu lesen, dass rechtsextreme, rechtspopulistische und demokratiefeindliche Einstellungen in der Mitte der Gesellschaft verwurzelt sind. Es ist bestürzend, dass Antisemitismus, Muslimfeindlichkeit und die Abwertung von Asylbewerbern offenbar in der Mitte der Gesellschaft angekommen sind. Doch darf uns dieser Befund nicht mutlos machen. Die Mehrzahl der Mitte teilt diese Einschätzungen nicht, das ist das positive Ergebnis der Studie.
Darüber hinaus gilt es, stärker herauszustellen, dass das Zusammenleben in einer pluralen Gesellschaft tagtäglich gelingt. Wir sollten uns von solchen Studien nicht bange machen lassen, sondern vielmehr die guten Beispiele gelingenden Zusammenlebens deutlich machen. Die Initiative kulturelle Initiative steht mit ihren 15 Thesen für Zusammenhalt in Vielfalt. Ihre Mitglieder engagieren sich tagtäglich für den Zusammenhalt in Deutschland. Diesen Zusammenhalt zu fördern, sehen wir als unsere Aufgabe an.“
Weiterführende Informationen sind der Berichterstattung auf dem Fachkräfteportal zu entnehmen, sowie auf den Seiten der Friedrich-Ebert-Stiftung zu finden.
Über die Initiative
Die Initiative kulturelle Integration wurde im Herbst 2016 ins Leben gerufen, sie ist überparteilich und zielt darauf ab, zu verdeutlichen, dass kulturelle Integration und das Zusammenleben in einem pluralen Deutschland gelingt.
Die Initiatoren der Initiative kulturelle Integration sind das Bundesministerium des Innern, das Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, Die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration sowie der Deutsche Kulturrat.
15 Thesen
Im Mai 2017 stellte die Initiative kulturelle Integration 15 Thesen für kulturelle Integration und Zusammenhalt vor. Die Mitglieder der Initiative kulturelle Integration wollen angesichts aktueller Debatten mit ihren 15 Thesen einen Beitrag zu gesellschaftlichem Zusammenhalt und kultureller Integration leisten.
Quelle: Initiative kulturelle Integration c/o Deutscher Kulturrat e.V. vom 25.04.2019
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Gut(es) Leben
-
Anleitung / Arbeitshilfe
IDEENreich für Nachhaltigkeit
-
Artikel / Aufsatz
SOS digital: Fachartikel zu Ergebnissen aus der Corona-Fachkräftebefragung 2021
-
Monographie / Buch
Märchen und Erzählungen der digitalen Ethik
-
Monographie / Buch
Zusammenhalt – Gutes einfach verbreiten
Projekte zum Thema
-
Künstler-Advokat-Innen e.V.
Af Al Pi Chen – Trotz Alledem
-
Dr. Hans Riegel-Stiftung
Kunst-Projektreihe "WALLS OF VISION"
-
Türkische Gemeinde in Baden-Württemberg e. V.
Fugees-Akademie
-
Diakonie Wuppertal – Soziale Teilhabe gGmbH
„Do it! - Transfer Bund“
-
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW e.V.
Programmbegleitende Qualitätsentwicklung (ProQua) „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ (2018–2022)