Landesmedienanstalt Saarland
Mit dem Leben bezahlen – Streaming-Trend „Squid Game“ verunsichert


Die südkoreanische Netflix-Serie Squid Game hat in den letzten Wochen aufgrund ihrer weltweiten Beliebtheit — auch bei Kindern und Jugendlichen — in vielen Familien zu großer Verunsicherung geführt. Neben Elternabenden, Workshops und themenspezifischen Fortbildungen bietet die Landesmedienanstalt Saarland (LMS) verschiedene medienpädagogische Materialien zur begleiteten Mediennutzung im Alltag an.
26.10.2021
Die gewalthaltigen Inhalte in Verbindung mit einer visuell attraktiven Gestaltung bestürzen und ziehen gleichzeitig viele in ihren Bann. Auch jüngere Heranwachsende werden zum Konsum und teilweise sogar zur Nachahmung der offiziell erst ab 16 Jahren freigegebenen Serie verleitet.
Ruth Meyer, LMS-Direktorin:
„Hier wird das Motiv ‚Survival of the fittest‘, also, dass nur die Stärksten überleben, in ethisch fragwürdiger und teilweise verstörender Weise umgesetzt. Ich schätze die Wirkung der Serie insbesondere auf Jüngere als entwicklungsbeeinträchtigend, wenn nicht ‑gefährdend ein. Eltern und pädagogische Fachkräfte fragen derzeit verstärkt medienpädagogische Unterstützungsangebote nach. Grundsätzlich gilt, dass reine Verbote meist zwecklos sind, erst Recht, wenn im Klassenzimmer bereits ein Hype um eine Serie oder um ein Game ausgebrochen ist. Wir empfehlen: raten Sie insbesondere Jüngeren vom Konsum ab, schauen Sie wenn dann mit Ihren Kindern gemeinsam, reden Sie über Eindrücke und Emotionen, nehmen Sie Ängste und Bedürfnisse ernst und überlegen Sie sich gemeinsame Strategien zu deren Bewältigung. Hierbei ist die LMS mit ihren Angeboten gerne behilflich,“
Medienpädagogische Unterstützungsangebote
Neben Elternabenden, Workshops und themenspezifischen Fortbildungen bietet die LMS verschiedene medienpädagogische Materialien zur begleiteten Mediennutzung im Alltag an.
Die LMS setzt sich weiterhin dafür ein, Mediengeräte und Software schon anbieterseitig kindersicher zu gestalten (Safety by Design). Die Seite www.medien-kindersicher.de, ein Angebot verschiedener Landesmedienanstalten, hilft bei der altersdifferenzierten Einrichtung von Smartphone, Tablet, Fernsehen, Streaming-Diensten & Co. Zudem hinterfragen die Landesmedienanstalten die Alterseinstufungen von Filmen und Spielen.
Quelle: Landesmedienanstalt Saarland (LMS) vom 19.10.2021
Termine zum Thema
-
18.06.2025
Medienpädagogische Zusatzqualifikation für Fachkräfte der (teil-)stationären Jugendhilfe
-
24.06.2025
Schutz im Netz - sexualisierter Gewalt im Internet begegnen
-
24.06.2025
Schritt für Schritt zum Kinderschutzkonzept
-
24.06.2025
Tagung: Digitalisierung der Gesellschaft – und dann?
-
24.06.2025
Schutz im Netz - sexualisierter Gewalt im Internet begegnen
Materialien zum Thema
-
Podcast
Podcast Berufsjugendlich, Folge 38: Im Prinzip Familie
-
Zeitschrift / Periodikum
Jugend(Medien)Schutz im KI-Zeitalter – KJug 2-2025
-
Broschüre
Überarbeitete Broschüre: Ist das Kindeswohl gefährdet?
-
Zeitschrift / Periodikum
Viel oder zu viel!? (Exzessive) Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Start2Act
Projekte zum Thema
-
Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW
participART – Medien.Kunst.Pädagogik
-
JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
GenderONline – Geschlechterbilder und Social Media zum Thema machen
-
AWO Kreisverband Pinneberg e.V. Jugendwerk Unterelbe
Ferienfreizeiten und Sprachreisen mit dem AWO Jugendwerk Unterelbe
-
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
weitklick – Das Netzwerk für digitale Medien- und Meinungsbildung
-
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
Elternguide.online
Institutionen zum Thema
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Jugendbildungsstätte LidiceHaus Bremen
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Kindernothilfe e.V.
-
Verband / Interessenvertretung
AWO Bundesverband e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
LIMAN - Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
medien.rlp – Institut für Medien und Pädagogik e.V.