Umfrage
Mediennutzung von Jugendlichen mit Hörbehinderung

Unter dem Namen JIM-AhoJ forschen vier Studentinnen von der Pädagogischen Hochschule Heidelberg zur Mediennutzung von Jugendlichen mit Hörbehinderung. Noch bis Ende des Jahres können Jugendliche mit Hörbehinderung zwischen 14 und 21 Jahren an der Online-Umfrage teilnehmen.
02.12.2021
Bisher ist die Datenlage auf nationaler wie auch auf internationaler Ebene zur Mediennutzung von Jugendlichen mit Hörbehinderung gering bis kaum vorhanden. Deshalb ist es den Studentinnen ein großes Anliegen, möglichst viele Teilnehmende für die Studie zu finden, um eine möglichst repräsentative Studie zu garantieren.
Die Eckdaten im Überblick
Wer kann teilnehmen? Die Zielgruppe umfasst Jugendliche mit Hörbehinderung zwischen 14 und 21 Jahren.
Wie lange dauert die Umfrage? Eine Teilnahme an der Umfrage dauert ca. 20 Minuten.
Bis wann kann man teilnehmen? Die Teilnahme ist bis zum 31.12.2021 möglich.
Wo findet man die Umfrage? Die Umfrage ist online verfügbar.
Die Kooperation mit dem Medienpädagogischen Forschungsverbund Südwest ermöglicht den Studentinnen eine Adaption der JIM-Studie, welche seit über 20 Jahren unter deutschen Jugendlichen (ohne Hörbehinderung) durchgeführt wird. Das Akronym JIM-AhoJ steht für Jugend, Information, Medien – Adaption hoerbehinderte Jugendliche.
Weitere Informationen
In einem Vorstellungsvideo stellen sich die Studentinnen vor und präsentieren Informationen über die Studie.
Quelle: Deutsche Gehörlosen Jugend
Termine zum Thema
-
24.01.2023
Eurodesk Mobilitätslots*innen-Weiterbildung (online)
-
26.10.2022
Körperideale, Influencer*innen und Medien (in der Arbeit mit Jungen*)
-
02.11.2022
Ausbildung zur Prozessmoderation für Kinder- und Jugendbeteiligung
-
06.09.2022
art.edu Online-Fortbildungsreihe
-
17.10.2022
Alle digital dabei? Frühe Demokratie- und Vielfaltsbildung mit digitalen Medien stärken
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Informationen zu Ernährung in Leichter Sprache
-
Broschüre
Gewalt an Kindern und Jugendlichen mit Behinderung – Dossier 1/2022
-
Studie
Publikation zur Bedeutung des Ethikkodexes der Sozialen Arbeit im Berufsalltag der Kinder- und Jugendhilfe und des Kinderschutzes
-
Broschüre
Kinderwelten Info 04/2021: „Antidiskriminierung in der Kita verankern“
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Stadt. Land. Wo? Was die Jugend treibt
Projekte zum Thema
-
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
weitklick – Das Netzwerk für digitale Medien- und Meinungsbildung
-
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
Elternguide.online
-
labconcepts GmbH
Generationen im Gespräch
-
Türkische Gemeinde in Baden-Württemberg e. V.
Fugees-Akademie
-
Philipps-Universität Marburg
Corona-Befragung für Familien