Kinder- und Jugendschutz
Medienaufsicht prüft Jugendschutz-Einstellungen von Suchmaschinen

Über Suchmaschinen kommen Kinder und Jugendliche trotz aktivierter Sicherheitseinstellungen leicht in Kontakt mit Inhalten, die ihre Entwicklung beeinträchtigen können. Das offenbart ein Report von jugendschutz.net im Auftrag der Kommission für Jugendmedienschutz. Eine besondere Gefahr gehe von Suchtreffern im Bereich Gewalt, Selbstgefährdung und Extremismus aus.
26.08.2020
Die Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) hatte den Report in Auftrag gegeben, um Erkenntnisse darüber zu gewinnen, wie ernst die Suchmaschinen-Anbieter ihre Verantwortung für den Kinder- und Jugendmedienschutz nehmen. Überprüft wurden die Sicherheitseinstellungen der beiden in Deutschland beliebtesten Suchmaschinen Google und Bing.
KJM-Vorsitzender Dr. Marc Jan Eumann: „Tatsächlich haben sich Defizite bei den Filterfunktionen gezeigt, zu denen wir mit den Anbietern bereits im Austausch stehen und den wir nun weiter intensivieren werden.“ Dies schließe auch den Dialog im Rahmen der regulierten Selbstregulierung mit der Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter (FSM) ein. Dr. Marc Jan Eumann weiter: „Ein durch den Report identifiziertes akutes Problem, nämlich die Ausgabe indizierter URLs bei einer der Suchmaschinen, konnte durch einen Hinweis bei der FSM sofort behoben werden. Hier zeigt sich einmal mehr, dass die bewährte Zusammenarbeit von KJM und Selbstkontrolleinrichtungen eine wichtige Säule für einen effektiven Kinder- und Jugendmedienschutz ist.“
Diese Einschätzung teilt der Geschäftsführer der FSM, Martin Drechsler: „Gemeinsam mit der FSM haben sich die bekanntesten Suchmaschinen in Deutschland auf ein freiwilliges Engagement für den Kinder- und Jugendschutz verständigt, z.B. durch den Ausschluss sexuell expliziter Online-Inhalte bei der Nutzung der SafeSearch-Funktionen sowie im Umgang mit indizierten Websites. Auch mit Anbietern ohne Sitz in Deutschland arbeitet die FSM im Rahmen der Mitgliedschaft eng zusammen und kann im Interesse des deutschen Jugendmedienschutzrechts schnell reagieren.“
Der vollständige Report Filtermechanismen von Suchmaschinen (PDF 1,7 MB) steht auf der Webseite von jugendschutz.net zum Download verfügbar.
Quelle: Kommission für Jugendmedienschutz vom 21.08.2020
Termine zum Thema
-
10.01.2023
Jugendarbeit schafft sichere Orte! - Schutzkonzepte zur Prävention sexualisierter Gewalt in Organisationen der Jugendarbeit
-
29.11.2022
Messengerdienste – mobile & alltagsnahe Begleitung in Beratung, Therapie, Supervision & Coaching
-
01.09.2022
Scham – Wächter:in der Menschenwürde – ein Thema für Schule und Jugendhilfe
-
06.09.2022
Qualitätssicherung in der Onlineberatung
-
07.11.2022
Einführung in die Onlineberatung
Materialien zum Thema
-
Broschüre
PHÄNO_Cultures: Phänomenübergreifende Präventionsarbeit
-
Broschüre
Sexualisierte Gewalt in digitalen Medien
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Sexualisierte Gewalt mittels digitaler Medien - Bildkarten
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Podcast 'Rechtsextremismusprävention kompakt'
-
Zeitschrift / Periodikum
Jugendmedienschutz in Europa - KJug 1/2022
Projekte zum Thema
-
FINDER e.V.
REBOUND – Lebens- und Risikokompetenz in der stationären Jugendhilfe
-
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
Elternguide.online
-
Hoschule für Soziale Arbeit – Fachhochschule Nordwestschweiz
Hausbesuche im Kindes- und Erwachsenenschutz in der Schweiz
-
Kultur und Art Initiative e.V.
Just like us!
-
Ehil Kulturzentrum
Radikalismus – ich bin aufgeklärt!
Institutionen zum Thema
-
Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen
-
Koordinationsstelle Kinderarmut des LVR-Landesjugendamts (Landschaftsverband Rheinland)
-
Violetta - Fachberatungsstelle für sexuell missbrauchte Mädchen und junge Frauen
-
Deutsche Kinderschutzstiftung Hänsel+Gretel
-
Pflege- und Adoptivfamilien-Unabhängiger Landesverband (PAUL) Niedersachsen e.V.