Kinder- und Jugendarbeit
„Liebe in der Fremde“– Eine Filmreihe zu den Themen Liebe, Sexualität und Geschlechterrollen

Für die Filmreihe „Liebe in der Fremde“ wurden mit jungen Geflüchteten und Eingewanderten in Gruppen Kurzfilme zu den Themen Liebe, Sexualität, Rollenbilder und Grenzverletzungen produziert. Im Zentrum der Filme steht die ehrliche Reflexion des eigenen Erlebens der Beteiligten im Zusammenhang mit ihren Wünschen und Ängsten. Die Premiere findet am 12.03.2018 in Wuppertal statt.
07.03.2018
Die authentischen Geschichten der Jugendlichen zeigen einerseits, dass der Umgang mit der Liebe und dem anderen Geschlecht abhängig ist von ihren Flucht- und Migrationserfahrungen, ihrem kulturellen und religiösen Hintergrund, ihren deutschen Sprachfähigkeiten und ihrer Lebenssituation, andererseits sind auch geflüchtete und eingewanderte Jugendliche erst mal auch Jugendliche. Sie sind verschieden und haben Lust, Sehnsucht und ein Recht auf Liebe und Sexualität wie alle Jugendlichen.
Dokumentarische und fiktionale Filme
Neben der sexuellen Aufklärung soll durch die Filme bei Jugendlichen mit und ohne Fluchthintergrund die positive und autonome Entwicklung der eigenen Geschlechtsrolle und die Geschlechtergerechtigkeit und damit ein positives Leben und Zusammenleben aller mit gleichen Entwicklungschancen unterstützt werden.
Die Filmreihe umfasst dokumentarische und fiktionale Filme. Sie wurde gefördert durch das Land NRW und das Paritätische Jugendwerk. Die Filme können genutzt werden für die Aufklärungs- und Präventionsarbeit. Sie schaffen ein besseres Verständnis für und über geflüchtete und eingewanderte junge Menschen.
Informationen zur Filmreihe und der Premiere
Am 12.03.2018 findet die Premiere der Filmreihe „Liebe in der Fremde“ zum Umgang junger Geflüchteter mit Liebe und Sexualität im CinemaxX Wuppertal (Bundesallee 250) statt.
Teil 1: um 18:00 Uhr, Teil 2: um 19:30 Uhr. Der Eintritt ist frei. Kartenreservierungen und DVD-Bestellungen können beim Medienprojekt Wuppertal vorgenommen werden.
Weitere Informationen zu den Filmen sind auf den Seiten des Medienprojekts Wuppertal zu finden: DVD „Liebe in der Fremde 1“ / DVD „Liebe in der Fremde 2“.
Der Film wird ab der Premiere deutschlandweit als Bildungs- und Aufklärungsmittel auf DVD und per Streaming vertrieben.
Projektreihe wird fortgesetzt
Die Projektreihe „Liebe in der Fremde“ wird auf Grund des großen Interesses in diesem Jahr ab April fortgesetzt. Interessierte Einrichtungen, Gruppen und Personen, die auch einen Film zum Thema mit Unterstützung des Medienprojekt Wuppertal produzieren wollen, können sich ab sofort anmelden.
Weitere Informationen zum Medienprojekt Wuppertal gibt es unter www.medienprojekt-wuppertal.de.
Quelle: Medienprojekt Wuppertal vom 06.03.2018
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Stadt. Land. Wo? Was die Jugend treibt
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Frühe Hilfen für geflüchtete Familien – Impulse für Fachkräfte
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Sexualisierte Gewalt mittels digitaler Medien - Bildkarten
-
Monographie / Buch
Herausforderungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Empirische Erkenntnisse
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Podcast 'Rechtsextremismusprävention kompakt'
Projekte zum Thema
-
FINDER e.V.
REBOUND – Lebens- und Risikokompetenz in der stationären Jugendhilfe
-
Ehil Kulturzentrum
Radikalismus – ich bin aufgeklärt!
-
Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Kann Spuren von Rechts(populismus) enthalten – Zwischen modernen Mythen und radikalen Vereinnahmungen
-
Diakonie Wuppertal – Soziale Teilhabe gGmbH
„Do it! - Transfer Bund“
-
Nds. Landesjugendamt
"Qualitätsentwicklung der Jugendarbeit in Niedersachsen im Rahmen der Landesjugendhilfeplanung"
Institutionen zum Thema
-
Koordinationsstelle Kinderarmut des LVR-Landesjugendamts (Landschaftsverband Rheinland)
-
Landesverband Kinder- und Jugendfilm Berlin e.V.
-
Violetta - Fachberatungsstelle für sexuell missbrauchte Mädchen und junge Frauen
-
Deutsche Kinderschutzstiftung Hänsel+Gretel
-
ginko Stiftung für Prävention, Landeskoordinierungsstelle für Suchtvorbeugung NRW