Niedersachsen
LernRäume - Antragstellung ab sofort möglich

Ab sofort können die niedersächsischen Jugendverbände, deren Gliederungen und Einrichtungen sowie kommunale Jugendringe über den Landesjugendring Mittel aus dem „LernRäume Plus“-Projekt beantragen. Der Förderzeitraum läuft bereits und endet am 20.07.2021.
13.04.2021
Durch die Einschränkungen im Schulbetrieb in Folge der Corona-Pandemie ist davon auszugehen, dass es in den letzten Monaten zu Benachteiligungen von einigen Schüler/-innen in Niedersachsen aufgrund verschiedener Rahmenbedingungen gekommen ist. Diese Benachteiligungen können beispielsweise dadurch entstehen, dass insbesondere während der Phasen des Distanzlernens die Schüler/-innen keine häusliche Unterstützung erhalten, die räumlichen Bedingungen das Lernen zu Hause erschweren oder im häuslichen Umfeld die notwendige Ausstattung nicht vorhanden ist. Diese Benachteiligungen betreffen nicht nur den Erwerb formeller Bildungsinhalte, sondern auch den informeller und nonformaler Bildungskompetenzen.
Zur zusätzlichen Unterstützung dieser Schüler/-innen stellt das Niedersächsische Kultusministerium Fördermittel für freiwillige, außerschulische Bildungsangebote zur Verfügung. Gefördert werden können Angebote, die zusätzlich – insbesondere während der Schulzeit – durch Anbieter für freiwillige, außerschulische Bildungsangebote eingerichtet werden. Förderfähig sind ebenfalls Bildungsangebote, die mit der gleichen Zielsetzung in den Schulferien bereitgestellt werden. Der Zuschuss für das einzelne Projekt sollte mindestens 1.000€ betragen und 5.000€ nicht überschreiten.
Ziel dieser Bildungsangebote ist es, den Kindern und Jugendlichen in altersangemessener Form eine Förderung in den Bereichen der Basiskompetenzen, der Stärkung von Lernbereitschaft und Motivation, der Demokratiebildung oder der Bildung für nachhaltige Entwicklung zu ermöglichen.
Jugendarbeit ist neben der Schule eine wichtige Sozialisationsinstanz. In den Maßnahmen der Jugendverbände und anderer Träger der Jugendarbeit werden Kindern und Jugendlichen neben Bildungsthemen notwendige Schlüssel- bzw. Basiskompetenzen für das alltägliche Leben wie Konfliktfähigkeit, Eigenverantwortung, Sozialverhalten, politisches Engagement für eine Bürger/-innengesellschaft usw. vermittelt. Diese Schlüsselqualifikationen bilden die Grundlage für körperliche und seelische Gesundheit, Wohlbefinden und Lebensqualität des Kindes und sind wichtig für das Zusammenleben in Gruppen.
In diesem Sinne fungiert der Landesjugendring als Zentralstelle für Angebote der Jugendverbände und wird die Fördermittel an seine Mitgliedsverbände zu Zwecken der Kinder- und Jugendarbeit weiterleiten, die damit an verschiedenen Orten in Niedersachsen Angebote entsprechend der Förderbedingungen anbieten.
Weitere Informationen zu den Fördermöglichkeiten sowie das Online-Antragsformular sind auf der Website des Projektes LernRäume zu finden.
Quelle: Landesjugendring Niedersachsen vom 09.04.2021
Termine zum Thema
-
31.08.2022
Körpersprache & Präsenz
-
09.09.2022
Jung, muslimisch, engagiert – Zivilgesellschaftliches Engagement und Selbstorganisation von jungen Musliminnen und Muslimen
-
10.10.2022
Wie Jugendliche Politik machen – Politischer Abend 2022 des Landesjugendring Berlin
-
16.09.2022
„Parlament der Parlamente“ Seminar für Kinder- und Jugendparlamente aus Deutschland und Polen
-
20.09.2022
What about…? Kinder als gleichberechtigte Akteur:innen in der Theaterarbeit
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
Fachmagazin „Hessische Jugend” 2/2022: Nachhaltig laut werden! Aktuelle Perspektiven auf jugendliches Engagement für mehr Klimagerechtigkeit
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung Nr. 2/2022: Visionen – Utopien – Dystopien
-
Broschüre
PHÄNO_Cultures: Phänomenübergreifende Präventionsarbeit
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET Fachzeitschrift „Dialog Erziehungshilfe“ 1-2022
-
Anleitung / Arbeitshilfe
(Er)wachsen im Glauben
Projekte zum Thema
-
Stadtjugendring Leipzig e.V.
leipzig-wählt.de
-
Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW
participART – Medien.Kunst.Pädagogik
-
AWO Kreisverband Pinneberg e.V. Jugendwerk Unterelbe
Ferienfreizeiten und Sprachreisen mit dem AWO Jugendwerk Unterelbe
-
Hoschule für Soziale Arbeit – Fachhochschule Nordwestschweiz
Hausbesuche im Kindes- und Erwachsenenschutz in der Schweiz
-
Philipps-Universität Marburg
Corona-Befragung für Familien