Niedersachsen
Leitlinien für präventiven Kinderschutz in Einrichtungen veröffentlicht

Kinderrechte und Kinderschutz in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe sicherzustellen, ist eine wichtige Aufgabe. Der am 29. September im Rahmen der Niedersächsischen Landesjugendhilfeplanung veröffentlichte Schwerpunktbericht „Rechte von Kindern und Jugendlichen in Einrichtungen gewährleisten“ legt Qualitätsstandards fest und gibt Praktikern Eckpunkte und Leitlinien für die Weiterentwicklung des präventiven Kinderschutzes an die Hand.
12.10.2022
Sozialstaatssekretär Heiger Scholz betont, wie wichtig es ist, Kinder und Jugendliche nicht ausschließlich auf ihre Schutzbedürftigkeit zu reduzieren. Die Herausforderung in der Praxis bestünde darin, Kindern freie Entfaltung und Entwicklung zu ermöglichen und gleichzeitig desm Schutzauftrag gerecht zu werden:
„Wir müssen Kinder und Jugendliche vom ersten Lebenstag an als vollwertige Menschen begreifen und zugleich mit ihren spezifischen Interessen und Fähigkeiten – nicht nur Bedürfnissen – respektieren. So wichtig sie ist, wir dürfen junge Menschen nicht nur auf ihre Schutzbedürftigkeit reduzieren. Und genau hier besteht in der professionellen Arbeit – in Jugendtreffs oder beispielsweise Einrichtungen der Behindertenhilfe – die Herausforderung: freie Entwicklung muss gefördert und ermöglicht, der Schutzaspekt gleichermaßen gewährleistet werden. Vor diesem Hintergrund sind eine aktive Beteiligung, eine wirksame Beschwerde – so sie denn notwendig ist – und der zuverlässige Schutz vor Gewalt unverzichtbare Bausteine eines präventiven Kinderschutzes in allen Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe. Der Bericht wird dazu beitragen, präventiven Kinderschutz in Niedersachsens Einrichtungen weiter voranzubringen.“
Zum Hintergrund
Im Rahmen der Landesjugendhilfeplanung wird alle zwei Jahre ein sogenannter Schwerpunktbericht erarbeitet. Die Schwerpunktberichte ergänzen die Basisberichte und fokussieren ein Feld der Kinder- und Jugendhilfe im Besonderen. Die Rahmenbedingungen, die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe und deren Wirkung werden in den Schwerpunktberichten dargestellt und analysiert und mögliche Empfehlungen für die Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendhilfe werden abgeleitet.
Der Schwerpunktbericht „Rechte von Kindern und Jugendlichen in Einrichtungen gewährleisten: Qualitätsstandards und ein Handlungskonzept für die Beratung von Trägern in Niedersachsen“ (PDF: 1,1 MB) kann als PDF heruntergeladen werden.
Quelle: Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung vom 29.09.2022
Termine zum Thema
Materialien zum Thema
-
Artikel / Aufsatz
„Du sitzt im Wartesaal und niemand ruft dich auf!“ – Krisenintervention in der Krise?! erste Erkenntnisse aus einem laufenden Praxisforschungsprojekt zur Inobhutnahme
-
Broschüre
Vertrauensschutz im Kinderschutz
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET-Fachzeitschrift Dialog Erziehungshilfe 3-2023
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Reflexionsbogen zur Erstellung und Weiterentwicklung von Beteiligungs- und Beschwerdekonzepten in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe nach § 45 SGB VIII
-
Zeitschrift / Periodikum
Prävention contra Jugendgewalt – KJug 3-2023
Projekte zum Thema
-
AGJF Sachsen e.V.
pro:dis – Distanzierungsberatung in Jugendarbeit und angrenzenden Arbeitsfeldern
-
Medienwerkstatt Potsdam im fjs e.V.
Potsdamer Kinder- und Jugendportal „Hast'n Plan“
-
Kinderschutz und Kinderrechte in der digitalen Welt
-
Agentur für Soziale Perspektiven e.V.
Queere-Jugend-Berlin.de
-
FINDER e.V.
REBOUND – Lebens- und Risikokompetenz in der stationären Jugendhilfe
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Bunte Feuer GmbH
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
faX Fachberatungsstelle bei sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend für Stadt und Landkreis Kassel
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Berliner Institut für Soziale Kompetenz & Gewaltprävention e.V.
-
Sonstige
Landesfachstelle Prävention sexualisierte Gewalt NRW
-
Sonstige
donum vitae zur Förderung des Schutzes des menschlichen Lebens e.V.