Medienanstalten
Kooperation und künstliche Intelligenz zur Bekämpfung digitaler Gewalt


Meinungsfreiheit schützen, Recht gemeinsam sichern und Demokratie ermöglichen – darum geht es beim Vorgehen gegen Delikte der Hasskriminalität im Rahmen der Arbeit der Medienaufsicht. Denn digitale Gewalt ist reale Gewalt. Die Medienanstalten bieten dazu verschiedene Angebote an.
02.08.2022
Dr. Wolfgang Kreißig, Vorsitzender der Direktorenkonferenz der Medienanstalten zum EU-Aktionstag gegen Hass und Hetze, erklärte:
„Der Schutz der Menschenwürde sowie der Kinder- und Jugendmedienschutz sind nicht verhandelbare Leitplanken unserer Arbeit. Die Medienanstalten gehen dabei entschlossen und konsequent gegen Hass und Hetze im Netz vor. Um noch schlagkräftiger zu werden, setzen wir auf den Einsatz von KI in unserer Aufsicht und flankieren diese mit der Bereitstellung vielfältiger zeitgemäßer Medienkompetenz-Angebote.“
Dr. Marc Jan Eumann, Vorsitzender der Kommission für Jugendmedienschutz (KJM), ergänzte:
„Es ist besorgniserregend, dass schon Zwölfjährige oft in Berührung mit Hasskriminalität kommen. Mehr als jeder zweite Jugendliche wird im Zeitraum eines Monats mit Hassbotschaften im Netz konfrontiert, Tendenz steigend. Hass hat Folgen, gleichgültig ob er Kindern und Jugendlichen auf dem Smartphone oder auf dem Schulhof begegnet. Das ist auch für uns als KJM ein wichtiges Thema.“
Kooperationen sind Ausgangslage für zahlreiche Initiativen
Verstöße gegen die Menschenwürde, volksverhetzende Äußerungen oder die Verwendung von verfassungsfeindlichen Kennzeichen sind online keine Seltenheit und sie sind Straftaten. Kooperationen zwischen den verschiedenen Medienanstalten sowie den jeweiligen Strafverfolgungsbehörden und regionalen Medienhäusern sind dabei Ausgangslage für zahlreiche Initiativen im gesamten Bundesgebiet. Ob „Verfolgen statt nur Löschen“, „Justiz und Medien – konsequent gegen Hass“, „Resignation ist keine Option“ oder „Keine Macht dem Hass“ - gemeinsames Ziel der Projekte ist es, auch im Internet keine rechtsfreien Räume zuzulassen und Hasskriminalität mit den Mitteln des Rechtsstaats zu begegnen.
Dabei professionalisieren sich die Medienanstalten in Deutschland kontinuierlich. Heute arbeiten die vierzehn Medienanstalten in Deutschland mit einer speziell für die Ansprüche der Medienaufsicht entwickelten KI-Lösung, die beim Monitoring des Netzes unterstützt. Diese KI beschleunigt, vereinfacht und verbessert die Arbeit der Medienaufsicht insbesondere im Umgang mit Hassrede im Netz. Indem das Internet fortlaufend durchsucht wird und Mitarbeitende auf mögliche Rechtsverstöße hingewiesen werden, können Delikte der Hasskriminalität im Netz schnell gefunden und zur Anzeige gebracht werden. Auch die föderale Struktur der Strafverfolgung wird berücksichtigt, alle vierzehn Medienanstalten arbeiten hier gemeinsam, um ein Zeichen gegen Hassrede im Netz zu setzen.
Ausgewählte Angebote der Medienanstalten:
- Bayerischen Landeszentrale für neue Medien
- Bremische Landesmedienanstalt
- „Keine Macht dem Hass" der Hessischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien
- „Handysektor" der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg
- Landesmedienanstalt Saarland
- Medienanstalt Berlin-Brandenburg
- Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein
- Medienanstalt Rheinland-Pfalz
Quelle: die medienanstalten vom 21.07.2022
Termine zum Thema
-
21.04.2023
Zertifizierungen für Jugendschutzbeauftragte
-
26.04.2023
Armutssensibilität in der Jugend(verbands)arbeit
-
16.05.2023
16. Kinder- und Jugendschutzkonferenz des Landes Mecklenburg-Vorpommern – Beteiligung im Kinderschutz
-
20.04.2023
Up2date im digitalen Raum – Adventure Game Jugendmedienschutz!
-
14.03.2023
Medienpädagogische Seminare
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
How to? – Leitfaden für digitale internationale Austausche
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
DKHW-Handlungsempfehlungen für eine Stärkung der digitalen Teilhabe und Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
-
Zeitschrift / Periodikum
„Nicht ohne uns, über uns!“ Zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen KJug – 1/2023
-
Broschüre
Jugendschutz – Gesetzliche Bestimmungen
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Digital Storytelling in diversitätsbewusster internationaler Jugendarbeit
Projekte zum Thema
-
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
weitklick – Das Netzwerk für digitale Medien- und Meinungsbildung
-
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
Elternguide.online
-
Hoschule für Soziale Arbeit – Fachhochschule Nordwestschweiz
Hausbesuche im Kindes- und Erwachsenenschutz in der Schweiz
-
Deutsche Kinder- und Jugendstiftung gGmbH
Technovation Girls Germany
-
Bundesministerium für Bildung und Forschung
EMPOWERYOU - Kinder und Jugendliche in Fremdunterbringung stärken und (Re-)Viktimisierung verhindern
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Brüggenest
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen
-
Stiftung / Fördereinrichtung
Deutsche Kinderschutzstiftung Hänsel+Gretel
-
Verband / Interessenvertretung
Pflege- und Adoptivfamilien-Unabhängiger Landesverband (PAUL) Niedersachsen e.V.
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Paritätische Akademie Süd gGmbH