Kinder- und Jugendschutz
„KlarSicht“-Koffer: Schulische Alkohol- und Tabakprävention bundesweit stärken
Bundesweit erhielten Schulen 80 weitere „KlarSicht“-Koffer für die Suchtprävention. Die Koffer beinhalten verschiedene Mitmach-Stationen, bei denen sich Jugendliche ab 12 Jahren zum Beispiel in Rollenspielen, einem Quiz und in Diskussionen zu den Themen Alkohol und Rauchen einbringen können. Ein Praxisleitfaden hilft Lehrkräften und Sozialarbeiter/-innen, den Koffer eigenständig einzusetzen.
21.11.2018
Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) hat zur Förderung der schulischen Suchtprävention weitere 80 Koffer mit Kompakt-Versionen des „KlarSicht“-MitmachParcours an die Landeskoordinationsstellen der Bundesländer verteilt. Um den gemeldeten Bedarf der Schulen an „KlarSicht“-Koffern für die Alkohol- und Tabakprävention zu decken, stellt die BZgA mit Unterstützung des Verbandes der Privaten Krankenversicherung e.V. (PKV) im Rahmen der Förderung der Präventionskampagne für Jugendliche „Alkohol? Kenn dein Limit.“ jetzt weitere Präventions-Koffer zur Verfügung. Im Jahr 2016 hatten BZgA und PKV bereits 100 „KlarSicht“-Koffer an die Bundesländer versendet.
Interaktiv über Risiken informieren
Dr. Heidrun Thaiss, Leiterin der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), erklärt: „Der ‚KlarSicht‘-Koffer wird von Schulen gerne genutzt, um Schülerinnen und Schüler einfach und interaktiv über die Risiken von Nikotin und Alkohol zu informieren. Ich freue mich sehr, dass wir den Bundesländern durch die Unterstützung des Verbandes der Privaten Krankenversicherung weitere Koffer kostenfrei zur Verfügung stellen können.“
Praxisleitfaden für Fachkräfte
Der „KlarSicht“-Koffer wurde gemeinsam mit den Bundesländern für die Präventionsarbeit an Schulen entwickelt. Er beinhaltet verschiedene Mitmach-Stationen, bei denen sich Schülerinnen und Schüler ab 12 Jahren zum Beispiel in Rollenspielen, einem Quiz und in Diskussionen zu den Themen Alkohol und Rauchen einbringen. Mit einer Rauschbrille, die Wahrnehmungsstörungen nach Alkoholkonsum simuliert, können sie versuchen, einen Hindernis-Parcours zu meistern. Fakten zu den gesundheitlichen Risiken und Wirkungen von Alkohol und Nikotin runden das Angebot des „KlarSicht“-Koffers ab. In einem beigefügten Praxisleitfaden wird das Konzept erläutert, so dass vorab speziell geschulte Präventionsfach- und Lehrkräfte sowie schulische Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter danach mit dem Koffer eigenständig arbeiten können.
Gesundheitskompetenz fördern
Dr. Volker Leienbach, Direktor des Verbandes der Privaten Krankenversicherung e.V. (PKV), ergänzt: „Wir sehen die Schule als eine der wichtigsten Lebenswelten für die Entwicklung von Gesundheitskompetenz. Deshalb unterstützt die Private Krankenversicherung das schulische Präventions-Engagement mit dem ‚KlarSicht‘-Koffer. In den Bundesländern können mit den zusätzlichen 80 Koffern noch mehr Schülerinnen und Schüler erreicht werden, um sich auf spielerische Art und Weise kritisch mit den Themen Alkohol und Rauchen auseinanderzusetzen.“
Hintergrund
Der „KlarSicht“-MitmachParcours zu Tabak und Alkohol ist ein Gemeinschaftsprojekt der BZgA-Jugendkampagnen „rauchfrei“, „Alkohol? Kenn dein Limit.“ und „Null Alkohol – Voll Power“. Mehr Informationen zum Thema finden sich auf der Webseite www.klarsicht.bzga.de.
Weitere BZgA-Materialien zur Suchtprävention in Schulen wie die didaktische DVD „Alkohol“ für die Klassen sieben bis zehn können auf der Webseite der BZgA kostenlos bestellt werden.
Quelle: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) und Verband der Privaten Krankenversicherung e.V. (PKV) vom 21.11.2018
Termine zum Thema
-
14.02.2025
Elementare Musizierpraxis in Kita und Schule
-
10.03.2025
Kinderschutz: Prävention, Sensibilisierung und Intervention
-
17.03.2025
Deeskalation in den stationären Erziehungshilfen
-
17.03.2025
Kinder psychisch kranker Eltern
-
20.03.2025
Schritt für Schritt zum Kinderschutzkonzept - Grundlagen und Methoden
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Start2Act
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Diskriminierungskritik in der Schule ist wichtig! Aber wie anfangen? – Ein Reflexionsheft für Lehrkräfte und pädagogisches Personal
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Toolbox - Diskriminierungskritische Schulentwicklung
-
Broschüre
Methodenhandbuch für die politische Bildungsarbeit im Kontext von Verschwörungserzählungen
-
Webangebot / -portal
Podcast „Rechtsextremismusprävention kompakt“
Projekte zum Thema
-
Studio Gaus GmbH
Dandelin geht zur Schule
-
Deutsch-Europäisches Forum für Urbane Sicherheit e.V. und Deutscher Präventionstag
CleaRNetworking
-
Deutsche Gesellschaft für Prävention und Intervention gegen Kindesmisshandlung, -vernachlässigung und sexualisierte Gewalt e.V.
Fortbildungsnetz sG - Datenbank für Fortbildungsangebote zu sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend
-
Reinhard Gansert
SpoSpiTo-Bewegungs-Pass an Grundschulen – Laufend zu mehr Gesundheit und Klimaschutz
-
AGJF Sachsen e.V.
pro:dis – Distanzierungsberatung in Jugendarbeit und angrenzenden Arbeitsfeldern
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
ufuq.de
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Mansfeld-Löbbecke-Stiftung von 1833
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
LIMAN - Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
-
Sonstige
#180grad Präventionsprojekt
-
Fachgesellschaft
Deutsches Institut für Jugendhilfe und Familienrecht e.V. (DIJuF)