Saarland
Kinderschutz durch E-Learning – Bundesweit einmalige Plattform

Mit dem Start im Oktober 2019 und einer ausführlichen Stärken-/Schwächen Analyse zur Struktur- und Prozessoptimierung, wurde der Grundstein für eine bundesweit bisher einzigartige Kinderschutzplattform mit E-Learning-Kursen gelegt, die am 22. Juni 2021 offiziell eröffnet wurde.
12.07.2021
Im Rahmen der digitalen Auftaktveranstaltung hat Sozialstaatssekretär Stephan Kolling, zusammen mit dem Ärztlichen Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie Ulm, Prof. Dr. Jörg M. Fegert, am 22. Juni 2021 den Startschuss für die saarländische Qualitätsoffensive im Kinderschutz gegeben.
„Die heutige Auftaktveranstaltung ist der Beginn einer in dieser Form bundesweit einmaligen Fortbildungsoffensive im Kinderschutz. Die saarländischen Fachkräfte haben über die neue Kinderschutzplattform landesweit und flächendeckend die Möglichkeit, sich kostenlos für die renommierten E-Learning-Angebote des Kompetenzzentrums Kinderschutz in der Medizin zu registrieren. Ziel unserer Fortbildungsoffensive ist es, bei allen Akteurinnen und Akteuren eine gemeinsame Sprache und ein gemeinsames Verständnis für den Kinderschutz zu fördern. Auch die Übersicht der bestehenden Angebote wird durch die neue Kinderschutzplattform erleichtert.“, so Kolling.
Mit der Implementierung der landesweit verfügbaren und bundesweit einzigartigen E-Learning-Plattform, mit spezialisierten, kostenfrei zugänglichen Fortbildungsmodulen für unterschiedliche Fachdisziplinen, setzt die Landesregierung außerdem eine Empfehlung der saarländischen Kinderschutzkommission zur Verbesserung und Weiterentwicklung der Strukturen des Kinderschutzes im Saarland um.
„Als Vorsitzende der Kommission Kinderschutz im Saarland freue ich mich sehr über den Start der Kinderschutzplattform. Es ist dringend geboten, durch vermehrte Fort- und Weiterbildung, die Sensibilität und Handlungssicherheit bei allen Beteiligten zu erhöhen, denn nach wie vor werden nach Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) 90 % aller Fälle von sexuellem Missbrauch und Misshandlung von den Fachkräften in Institutionen nicht wahrgenommen. Ich lade daher alle Fachkräfte herzlich dazu ein, sich an unserer interdisziplinären Fortbildungsoffensive zu beteiligen und die E-Learning-Angebote rege zu nutzen“, so die Vorsitzende der Kommission Kinderschutz im Saarland, Monika Bachmann.
Entwickelt wurden die E-Learning-Angebote in Form von Online-Kursen an der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie Ulm. Seit über zehn Jahren werden hier Online-Kurse zu Themen des Kinderschutzes und der Unterstützung psychisch kranker Kinder und Jugendlicher entwickelt und evaluiert.
Weiterführende Informationen
Für Fachkräfte, die im Saarland tätig sind, ist der Zugang zu den Online-Kursen kostenlos. Fachkräfte, die nicht im Saarland tätig sind, haben die Möglichkeit sich gebührenpflichtig für die Kurse zu registrieren. Neben dem Zugang zu den E-Learning-Angeboten bietet die Kinderschutzplattform auch aktuelle Themen und Neuigkeiten aus Wissenschaft und Forschung. Außerdem wird es für Interessierte einen Newsletter geben, der zu Neuigkeiten und Terminen der saarländischen Kinderschutzlandschaft informiert. Die Anmeldung für den Newsletter ist ebenfalls über das Kinderschutzportal möglich.
Weiterführende Informationen und Zugang zur Plattform finden sich auf den Internetseiten der Kinderschutzplattform.
Quelle: Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie Saarland vom 22.06.2021
Termine zum Thema
-
24.11.2022
Interventionen in der Videoberatung
-
06.09.2022
Qualitätssicherung in der Onlineberatung
-
20.10.2022
Knivsbjerg und Oksbøl − Die deutsch-dänischen Beziehungen mit Fokus auf Flucht und Migrationsprozesse im 20. und 21. Jahrhundert
-
16.09.2022
Lehrkräfteseminar – Auseinandersetzung mit Täterschaft in der Bildungsarbeit
-
08.09.2022
Fortbildung für pädagogische Fachkräfte – Die Schlacht im Hürtgenwald und die Ardennenoffensive – Lernorte in der Eifel und in Belgien
Materialien zum Thema
-
Studie
Publikation zur Bedeutung des Ethikkodexes der Sozialen Arbeit im Berufsalltag der Kinder- und Jugendhilfe und des Kinderschutzes
-
Broschüre
PHÄNO_Cultures: Phänomenübergreifende Präventionsarbeit
-
Zeitschrift / Periodikum
Konstruktiv kooperieren im Kinderschutz - KJug 2-2022
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Sexualisierte Gewalt mittels digitaler Medien - Bildkarten
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Podcast 'Rechtsextremismusprävention kompakt'
Projekte zum Thema
-
FINDER e.V.
REBOUND – Lebens- und Risikokompetenz in der stationären Jugendhilfe
-
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
weitklick – Das Netzwerk für digitale Medien- und Meinungsbildung
-
Therapeutisches Internat Sternstunden-Mattisburg am Chiemsee
-
Ehil Kulturzentrum
Radikalismus – ich bin aufgeklärt!
-
Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Kann Spuren von Rechts(populismus) enthalten – Zwischen modernen Mythen und radikalen Vereinnahmungen
Institutionen zum Thema
-
Mansfeld-Löbbecke-Stiftung
-
KEJ – Kompetenzzentrum Erlebnispädagogik und Jugendarbeit
-
Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen
-
Koordinationsstelle Kinderarmut des LVR-Landesjugendamts (Landschaftsverband Rheinland)
-
Violetta - Fachberatungsstelle für sexuell missbrauchte Mädchen und junge Frauen