Ökologische Kinderrechte
Kinder haben ein Recht auf Umweltschutz


Anlässlich des Jahrestages der Verabschiedung der UN-Kinderrechtskonvention am 20. November 1989 weist SOS-Kinderdorf e.V. nachdrücklich darauf hin, dass die politische Untätigkeit im Klima- und Umweltschutz eine massive Verletzung der Rechte von Heranwachsenden darstelle. Jeder Tag, an dem die Erhaltung der natürlichen Lebensgrundlage nur halbherzig verfolgt werde, schränke ihre verbrieften Rechte auf Leben und Entwicklung, auf Gesundheit und Bildung stark ein.
29.11.2021
„Wir fordern die Ampelparteien auf, sich im Regierungsprogramm klar zu einer Politik zu bekennen, die Klimaschutz, Umweltschutz und Nachhaltigkeit zum Wohlergehen der nachkommenden Generation priorisiert und zum Leitfaden aller politischen Entscheidungen macht! Die Folgen der politischen Untätigkeit müssen vor allem die jungen Menschen von heute und die darauf folgenden Generationen tragen. Sie werden am stärksten von den dramatischen Auswirkungen des Klimawandels betroffen sein – und können doch viel zu selten aktiv mitbestimmen, wie die Zukunft des Planeten aussehen wird. Das ist nicht hinnehmbar. Sie haben ein Recht darauf, in einer sauberen und gesunden Umwelt zu leben – und über den Weg dorthin mitzubestimmen“, fordert Prof. Dr. Sabina Schutter, Vorstandsvorsitzende von SOS-Kinderdorf.
SOS-Kinderdorf formuliert drei Forderungen an die Politik
Klimaschutz ist Kinderschutz – daran erinnert SOS-Kinderdorf zum Internationalen Tag der Kinderrechte am 20. November. Die Kinderrechtsorganisation fordert die politischen Akteure auf, den aus den völkerrechtlichen Verpflichtungen erwachsenen Rechtsanspruch auf Klimaschutz vollumfänglich anzuerkennen und mit aller Konsequenz umzusetzen.
Klimaschutz ist ein Kinderrecht
Ohne Lebensgrundlage ist kein Leben möglich! Daher hat der UN-Menschenrechtsausschuss eine gesunde und saubere Umwelt zum Menschenrecht erklärt. Dies gilt umso mehr für die nachkommende Generation, denn sie wird die dramatischen Auswirkungen der Klimakrise mit voller Wucht zu spüren bekommen. Das Recht eines jeden Kindes, in einer intakten Umwelt aufzuwachsen, ein gesundes Leben zu führen und positive Zukunftsperspektiven zu entwickeln verbrieft die UN-Kinderrechtskonvention insbesondere in den Artikeln 6 und 24, in denen die Vertragsstaaten das Recht des Kindes auf das erreichbare Höchstmaß an Gesundheit anerkennen.
SOS-Kinderdorf fordert daher ein klares Bekenntnis zum Klimaschutz, die Umsetzung des 1,5-Grad-Ziels und die Einhaltung der internationalen Klima-Verpflichtungen. „Der Erhalt unserer Lebensgrundlage muss oberste Priorität haben, damit Kinder und Jugendliche noch eine Chance auf eine gute Zukunft haben“, so Schutter.
Kinder und Jugendliche beim Klimaschutz beteiligen
Junge Menschen wissen sehr gut, dass mit der Klimakrise ihre Zukunft auf dem Spiel steht. Dass sie dabei aber nicht mitbestimmen dürfen, stellt ein weiteres gravierendes Problem dar. Junge Menschen erleben sich als handlungsunfähig und werden nicht gehört – und das obwohl sie am stärksten betroffen sein werden. „Junge Menschen haben zur Klimakrise viel zu sagen, das zeigen nicht nur die beeindruckenden Proteste der Fridays for Future-Bewegung. Dass sie bei einer für sie so fundamentalen Frage nicht ernsthaft angehört und ihre Interessen nicht berücksichtigt werden, birgt großes Frustrationspotential – und verletzt tagtäglich ihr in der UN-Kinderrechtskonvention festgeschriebenes Recht auf Beteiligung sowie den Vorrang des Kindeswohls. Wir müssen Kinder und Jugendliche bei der Bewältigung der Klimakrise anhören, ihre Interessen berücksichtigen und sie ernsthaft in Entscheidungsprozesse einbeziehen“, erklärt die Vorstandsvorsitzende von SOS-Kinderdorf.
Bildung für nachhaltige Entwicklung stärken
Bildung für nachhaltige Entwicklung muss sowohl im schulischen als auch außerschulischen Kontext gestärkt werden. Junge Menschen müssen Fähigkeiten erlernen, um die Entwicklungsziele der Vereinten Nationen umzusetzen und so eine nachhaltige, klimagerechte Gesellschaft mitzugestalten. „Die Zukunft unseres Planeten - und somit die unserer Kinder - steht auf dem Spiel. Wir sollten junge Menschen mit entsprechenden Bildungsangeboten noch stärker befähigen, die Auswirkungen ihres Handelns auf die Welt zu verstehen. Nur so kann ein Turnaround zu einer von Nachhaltigkeit geprägten Entwicklung gelingen“, erläutert Schutter die Forderung der Kinderrechtsorganisation.
Quelle: SOS-Kinderdorf e.V. vom 17.11.2021
Termine zum Thema
-
31.08.2022
Körpersprache & Präsenz
-
24.10.2022
Im Fokus der Großen Vormundschaftsreform – Praxisentwicklung für Kinder und Jugendliche
-
09.09.2022
Jung, muslimisch, engagiert – Zivilgesellschaftliches Engagement und Selbstorganisation von jungen Musliminnen und Muslimen
-
05.10.2022
Kontaktgestaltung und Beteiligung – Wie es gelingen kann, mit dem Kind seine Themen zu bewegen!
-
10.10.2022
Wie Jugendliche Politik machen – Politischer Abend 2022 des Landesjugendring Berlin
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
Fachmagazin „Hessische Jugend” 2/2022: Nachhaltig laut werden! Aktuelle Perspektiven auf jugendliches Engagement für mehr Klimagerechtigkeit
-
Anleitung / Arbeitshilfe
IDEENreich für Nachhaltigkeit
-
Broschüre
Geschichten von Leon und Jelena - "Die hohen Fichten"
-
Broschüre
Materialienband zur Vormundschaftsrechtsreform
-
Bericht / Dokumentation
Mitentscheiden und Mithandeln in der Kita. Konzept - Umsetzung - Wirkung
Projekte zum Thema
-
European Knowledge Centre for Youth Policy
-
Informationsstelle Bildungsauftrag Nord-Süd
Bildungsauftrag Nord-Süd – Rundbrief 114
-
Informationsstelle Bildungsauftrag Nord-Süd
Bildungsauftrag Nord-Süd – Rundbrief 113
-
Informationsstelle Bildungsauftrag Nord-Süd
Bildungsauftrag Nord-Süd – Rundbrief 111
-
Informationsstelle Bildungsauftrag Nord-Süd
Bildungsauftrag Nord-Süd – Rundbrief 110
Institutionen zum Thema
-
ZAnK – Zentrale Anlaufstelle für grenzüberschreitende Kindschaftskonflikte und Mediation
-
Koordinationsstelle Kinderarmut des LVR-Landesjugendamts (Landschaftsverband Rheinland)
-
Landesverband Kinder- und Jugendfilm Berlin e.V.
-
Deutsche Kinderschutzstiftung Hänsel+Gretel
-
Kinderfreundliche Kommunen e.V.