„Joy of missing out“

Kampagne für bewussteren Umgang mit Social Media

„Joy of missing out“ lautet das Credo der gleichnamigen Social Awareness-Kampagne #J0M0, mit der die Vodafone Stiftung Deutschland gemeinsam mit reichweitenstarken Social Influencer:innen junge Menschen für einen bewussten und resilienten Umgang mit Social Media sensibilisieren möchte. Die dreimonatige Videokampagne holt die Jugendlichen auf TikTok ab.

15.11.2022

Im Rahmen einer dreimonatigen Videoserie mit edukativen Inhalten auf dem TikTok-Kanal ihres Bildungsprogramms Klickwinkel fördert die Vodafone Stiftung seit Ende September den Diskurs zur Selbstreflektion im täglichen Umgang mit sozialen Medien. Begrüßt werden Interessierte hier von den beiden Influencer:innen Itsdyma und Notselma, welche die Nutzer:innen als Hosts durch die Kampagne begleiten. Sie geben der Community Tipps zum bewussteren Umgang mit Social Media, schaffen mit ihren Videos kurze Pausen im Strudel der For You-Page und tauschen sich mit unterschiedlichen Gästen aus, die ihre Social Media-Erfahrungen kritisch reflektieren.
 
Angefangen bei #Logout, der Inspirationsquelle für Offline-Aktivitäten, über sinnstiftende Gespräche in #Realtalk oder einordnende Reaktionen zu aktuellen TikTok-Trends in #Echtjetzt, liefern verschiedene Formate Inspirationen, die zum Nachmachen im Alltag und Onlinepausen einladen. Seit Start der Kampagne wurden die Videos bereits über 4 Mio. Mal angeschaut.

Kooperation mit Influencer:innen 

Die Kampagne, entwickelt und produziert von MESH Collective im Auftrag der Vodafone Stiftung Deutschland, knüpft seit heute an die Unterstützung reichweitenstarker Influencer:innen an: Beac_Basti, Matthias Schuberth, Miss Georgia Cavallo, Noah Bibble und Michele Winchester sind Meister:innen dieses Fachs, begeistern auf TikTok ein Millionenpublikum und verstehen, welche Inhalte Relevanz innerhalb Communities junger Menschen erzeugen. Im Rahmen der #J0M0-Kampagne ermutigen sie Jugendliche auf ihren Kanälen mit unterhaltsamen Videos, Offline-Zeit als Chance zu sehen und zu genießen und sich kritisch mit Social Media-Inhalten auseinanderzusetzen.

Gestiegener Social Media-Konsum durch Pandemie

Die Pandemie sorgte nicht nur für Höchstwerte aktiver Nutzer:innenzahlen in den sozialen Netzwerken, sondern auch für eine gestiegene Nutzungsdauer. Zahlen der ARD/ZDF-Studie zu Massenkommunikation zufolge verbringen 14- bis 29-Jährige hierzulande im Schnitt über 6 Stunden täglich im Netz; einen großen Teil davon auf TikTok, Instagram und Co. Oft mangelt es an Alternativen zur Bildschirmzeit. 75 Prozent der Internetnutzer:innen in Deutschland konsumieren seit Beginn der Corona-Pandemie vermehrt Inhalte auf Social Media, wie aus einer Befragung des Verbandes Bitkom hervorgeht.

Reflektion der eigenen Bildschirmzeit fördern

Matthias Graf von Kielmansegg, Geschäftsführer der Vodafone Stiftung Deutschland erklärte:

„Man muss nicht ständig online sein, um in der digitalen Welt mit dabei zu sein. Wichtig ist, was Du tust, nicht wie lange Du es tust. Mit der #J0M0-Kampagne unterstützen wir Jugendliche dabei, zu resilienten und souveränen Gestalter:innen der digitalen Welt zu werden. Die Aktion ist Bestandteil unserer Klickwinkel-Initiative und holt die Jugendlichen dort ab, wo sie online besonders viel Zeit verbringen. Gemeinsam mit Influencer:innen überzeugen wir sie von einem bewussteren Umgang mit Social Media.“

Amanda Brennan, Redaktionsleitung bei MESH Collective, der Agentur für gesellschaftlichen Wandel, welche Teil von We Are Era ist, führte aus:

„Plattformen wie TikTok sind für Jugendliche wichtige Räume, um sich mit Freunden auszutauschen und sich unterhalten oder inspirieren zu lassen. Die Mechanismen der App verleiten jedoch teilweise dazu, am Smartphone kleben zu bleiben. #J0M0 setzt sich mit dieser Tatsache auf humorvolle Weise auseinander und gibt Impulse, die eigene Screentime bewusster zu reflektieren.“

MESH Collective zeichnet sich verantwortlich für die Idee, Konzeption, Produktion und Influencer:innen-Auswahl der Kampagne. Mit #J0M0 knüpft die Agentur für gesellschaftlichen Wandel an die erste erfolgreiche Zusammenarbeit mit der Vodafone Stiftung Deutschland an. Im vergangenen Jahr sensibilisierten die Partner:innen junge Menschen plattformübergreifend im Umgang mit Desinformation (Kampagne #TrueStory).

Quelle: Vodafone Stiftung Deutschland gGmbH vom 26.10.2022

Back to Top