Kinder- und Jugendpolitik
Juniorwahl 2019: Ausschreibung in Bremen läuft

Die Ausschreibung für die Juniorwahl 2019 hat begonnen! Parallel zu den Wahlen im Mai 2019 in Bremen sind Schülerinnen und Schüler ab der siebten Jahrgangsstufe wieder dazu aufgerufen, sich für die Teilnahme an der Juniorwahl anzumelden.
09.11.2018
Der Präsident der Bremischen Bürgerschaft und die Senatorin für Kinder und Bildung werben für das Projekt: „Zurückliegende Juniorwahlen haben gezeigt, dass die Wahlbeteiligung der Schülerschaft weitaus höher ist, als die Wahlbeteiligung der übrigen Bevölkerung. Das unterstreicht das große Interesse Eurer Generation an gesellschaftlichen Themen. Wir wünschen uns für die Juniorwahl 2019 im Land Bremen eine rege Beteiligung und freuen uns auf Euer Engagement.“
Finanziert wird das Schulprojekt zur politischen Bildung durch die Bremische Bürgerschaft, den Senator für Inneres, die Senatorin für Kinder und Bildung, die Landeszentrale für politische Bildung, den Magistrat der Seestadt Bremerhaven und die Ortsbeiräte des Stadtgebietes Bremen. Dadurch wird es möglich, dass sich alle weiterführenden Schulen ab Klasse 7 beteiligen können.
Hintergrund der Juniorwahl
Die Juniorwahl führt Schülerinnen und Schüler ab der Jahrgangsstufe 7 unter anderem durch die Simulierung des Wahlvorgangs an die Prozesse der demokratischen Willensbildung heran und bereitet sie auf ihre eigene Beteiligung im politischen System der Bundesrepublik Deutschland vor. Ziel der Juniorwahl ist das Üben und Erleben von Demokratie. Zunächst steht das Thema „Demokratie und Wahlen“ auf dem Stundenplan, abschließend geht es dann in der Woche vor dem Wahlsonntag an die Wahlurne.
Seit 1999 wird das Projekt auch bundesweit zu allen Europa-, Bundestags- und Landtagswahlen vom Kumulus e.V. durchgeführt. Seither haben sich mehr als zwei Millionen Jugendliche beteiligt – damit zählt die Juniorwahl zu den größten Schulprojekten in Deutschland.
Das Wahlergebnis wird am Wahlsonntag, dem 26. Mai 2019, um 18 Uhr unter www.juniorwahl.de veröffentlicht.
Quelle: Landeszentrale für politische Bildung vom 09.11.2018
Termine zum Thema
-
24.01.2023
Eurodesk Mobilitätslots*innen-Weiterbildung (online)
-
10.10.2022
Wie Jugendliche Politik machen – Politischer Abend 2022 des Landesjugendring Berlin
-
16.09.2022
„Parlament der Parlamente“ Seminar für Kinder- und Jugendparlamente aus Deutschland und Polen
-
06.02.2023
Trainer:in für Demokratie-Bildung
-
05.09.2022
AdB-Fachtagung: „Rassismuskritisch denken lernen. Diversität in Gesellschaft und Demokratie in und mit politischer Bildung stärken“
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
Fachmagazin „Hessische Jugend” 2/2022: Nachhaltig laut werden! Aktuelle Perspektiven auf jugendliches Engagement für mehr Klimagerechtigkeit
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung Nr. 2/2022: Visionen – Utopien – Dystopien
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung Nr. 1/2022: USA – A Moment of Change?
-
Zeitschrift / Periodikum
Fachmagazin „Hessische Jugend” 1/2022: Genug Bildung wäre da. Aktuelle Herausforderungen und Perspektiven für Bildungsgerechtigkeit
-
Broschüre
Konzept "DEMOKRATIE INTERAKTIV"
Projekte zum Thema
-
Stadtjugendring Leipzig e.V.
leipzig-wählt.de
-
Künstler-Advokat-Innen e.V.
Af Al Pi Chen – Trotz Alledem
-
Bundesagentur für Arbeit
planet-beruf.de – Meine Zukunft. Meine Ausbildung.
-
Minor – Projektkontor für Bildung und Forschung
Demokratieförderung im Übergangssystem
-
Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Kann Spuren von Rechts(populismus) enthalten – Zwischen modernen Mythen und radikalen Vereinnahmungen