Gender
„Jungs haben auch lange Haare": Diversität ermächtigt


Immer mehr Kinderliteratur befreit sich von Geschlechterklischees. Prof. Dr. Erika Schulze der Fachhochschule Bielefeld stellt in ihren Forschungsergebnissen dar, welche Vorteile diversitätsbewusste Kinderliteratur für Kinder bietet.
03.02.2021
Trotz der Konkurrenz von Spielekonsolen, Smartphones und Co. zählen Bücher weiterhin zu den beliebtesten Geschenken für Kinder zu Weihnachten. Die Auswahl an Kinderbüchern am Markt ist enorm. In den vergangenen Jahren haben immer mehr Buchverlage Titel veröffentlicht, die Stereotype vermeiden und der Vielfalt gesellschaftlicher Realitäten Rechnung tragen. Prof. Dr. Erika Schulze, Professorin für das Lehrgebiet Soziologie der Kindheit und Jugend am Fachbereich Sozialwesen der Fachhochschule (FH) Bielefeld, hat sich mit ihrem Team mit diesen Büchern und der kindlichen Auseinandersetzung mit den Geschichten und Illustrationen beschäftigt.
„Der Junge im Rock“ oder „Echte Kerle“, so heißen zwei der verwendeten Bücher des jüngsten Forschungsprojekts „Kinder.Bilder.Bücher – Geschlecht im Bilderbuch und kindliche Prozesse des (un)doing gender“ von Professorin Schulze. Für das Projekt gingen Studierende des Studiengangs „Pädagogik der Kindheit“ sowie „Soziale Arbeit“ in zwei unterschiedliche Kitas. Dort führten sie mit den vier- bis sechsjährigen Kindern Einzel- und Gruppengespräche zu den Kinderbüchern. Die verwendeten Bücher verbindet, dass sie Geschlechterstereotype durchbrechen oder Spielräume für Uneindeutigkeiten lassen, gerade auch in den Illustrationen.
Diversitätsbewusste Kinderliteratur ermächtigt
„Kinder möchten sich in den Geschichten und Illustrationen mit ihren unterschiedlichen Lebensrealitäten wiederfinden. Sie setzen sich mit den Inhalten aktiv auseinander, stellen viele Fragen, wenn etwas in den Büchern für sie unbekannt ist. Sie wollen die Welt verstehen“, so Projektleiterin Schulze. „Bücher helfen ihnen dabei, ihren Wissens- und Erfahrungshorizont zu erweitern. Aus diesem Grund kann diversitätsbewusste Kinderliteratur einen Beitrag dazu leisten, dass Kinder respektvoll und selbstverständlich mit Unterschieden umgehen - ebenso wie sie Kinder stärken und ermächtigen kann“, erklärt Schulze.
„Wir haben beobachtet, dass nicht-stereotype Darstellungen von Geschlechtern dazu führen, dass die Kinder Geschlechternormen neu für sich verhandeln“, so Schulze. Ist eine abgebildete Person mit langen Haaren ein Junge oder ein Mädchen? „Während für das eine Kind klar ist, dass es sich um eine ‚die‘ handeln muss, erklärt ein anderes Kind, dass es ja auch lange Haare habe, aber ein Junge sei. Und ein weiteres Kind ergänzt ‚Ja, Jungs haben auch lange Haare‘“.
Hintergrund
Die Untersuchung zu den Genderkonstruktionen knüpft an das vorangegangene Projekt „Kinder. Bilder.Bücher – Kindliche Perspektiven“ an. Die Erkenntnisse aus den beiden Projekten fließen in die Ausbildung von Kindheitspädagoginnen und -pädagogen ein. Darüber hinaus sind für das kommende Jahr Workshops in Bielefeld mit Kita-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeitern geplant.
Quelle: Fachhochschule Bielefeld vom 09.12.2020
Termine zum Thema
-
02.04.2025
Weiterbildung Sexualpädagogik & sexuelle Bildung mit inklusiver Perspektive
-
02.04.2025
Überblick über das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG)
-
28.04.2025
Medienpädagogische Zusatzqualifikation für Fachkräfte der (teil-)stationären Jugenhilfe
-
12.05.2025
Medien-Snacks
-
26.05.2025
Medienpädagogische Netzwerktagung: Spielraum für alle!
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
Prävention inklusiv! KJug 1-2025
-
Podcast
Tauziehen – Der Podcast zu Politik und Sport
-
Webangebot / -portal
Podcast „Rechtsextremismusprävention kompakt“
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Arbeitshilfe: Inklusiver Kinderschutz in Kindertageseinrichtungen
-
Artikel / Aufsatz
Gender und Diversität in der aktivierenden Familienhilfe
Projekte zum Thema
-
Landesarbeitsgemeinschaft Jungen*- & Männer*arbeit BW
Vielfalt geht - Ein Mitmachprojekt für junge Menschen mit und ohne Behinderung
-
Landesjugendring Berlin e.V.
Zusammen SEIN – Inklusion in Berliner Jugendverbänden
-
Kompetenzzentrum geschlechtergerechte Kinder- und Jugendhilfe Sachsen-Anhalt e.V.
Medienkoffer „Geschlechtervielfalt in Einrichtungen der frühkindlichen Bildung, in Grundschulen und Horten“
-
Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW
participART – Medien.Kunst.Pädagogik
-
JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
GenderONline – Geschlechterbilder und Social Media zum Thema machen
Institutionen zum Thema
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Bildungsstätte Bredbeck
-
Verband / Interessenvertretung
Kinder- und Jugendinteressenvertretung Hessen
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
medien.rlp – Institut für Medien und Pädagogik e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
young connections Chemnitz e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
miteinanderleben e.V.