Familienforschung
Junge Wissenschaft trifft Politik - Manuela Schwesig im Gespräch

Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig ist am 8. Mai zu Gast im Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) um sich mit jungen Sozialforscherinnen und Sozialforschern über die Rollen von Mann und Frau und eine gute Balance zwischen Beruf und Familie auszutauschen.
05.05.2014
Frauen und Männer wünschen sich eine gute Balance zwischen Beruf und Familie: Junge Frauen wollen Kinder, aber auch berufliche Herausforderung. Junge Männer möchten ihre Kinder nicht nur im Schlafanzug sehen. Die Wirklichkeit sieht anders aus. Noch immer leisten Frauen neben ihrem Beruf zu Hause die meiste Arbeit. Pflege und Kindererziehung sind bis heute ihre Domäne. Die meisten Männer unterbrechen ihren Vollzeitjob für die Kindererziehung nur kurz.
Gibt es einen Ausweg aus diesen tradierten Rollen? Wie kann partnerschaftlicher Ausgleich gelingen? Welche Rahmenbedingungen braucht es, um Erwerbsarbeit und unbezahlte Familienarbeit zwischen Frauen und Männern fairer zu verteilen? Was kann die Politik, was können Unternehmen tun?
Über diese Fragen tauschen sich junge Sozialforscherinnen und Sozialforscher mit Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig aus.
8. Mai 2014 - 13 Uhr im WZB
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH
Reichpietschufer 50
10785 Berlin
Familienpolitik 2.0 – Arbeit und Familie partnerschaftlich organisieren
Manuela Schwesig (Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend)
Anmeldung bis zum 06.05.2014
Nach der Rede der Bundesministerin folgen Schlaglichter aus der Forschung des WZB:
- Lena Hipp spricht über partnerschaftliche Aufteilung von Erwerbsarbeit
- Martin Ehlert über Doppelverdienerhaushalte
- Agnieszka Althaber über Männer in Teilzeit
- Janine Bernhardt über die Rolle der Unternehmen
- Philip Wotschack über Arbeitszeit im Lebensverlauf
- Agnes Blome über gesellschaftliche Rahmenbedingungen im internationalen Vergleich
Die Veranstaltung wird von der Graphic-Recording-Künstlerin Sophia Halamoda visualisiert. Ein Video-Mitschnitt wird angefertigt. Moderieren wird Jutta Allmendinger.
Die Veranstaltung ist Auftakt der Reihe „Junge Wissenschaft trifft Politik“. Entscheiderinnen und Entscheider aus der Politik diskutieren mit Nachwuchsforschern des WZB über ausgewählte gesellschaftliche Fragen.
<link http: www.wzb.eu de veranstaltungen junge-wissenschaft-trifft-politik-manuela-schwesig-im-gespraech external-link-new-window external link in new>Weitere Informationen
Quelle: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH vom 05.05.2014
Termine zum Thema
-
28.05.2023
Drag Snack. Queere Räume schaffen: Gespräche zwischen Performances und Appetithappen
-
11.05.2023
Feministische Perspektiven auf Vaterschaft
-
13.06.2023
Mädchen*spezifische Prävention im islamisch begründeten Extremismus
-
15.05.2023
Gesunde Jungs* – Jungen*gesundheit in Krisenzeiten
-
24.04.2023
BumF Frühjahrstagung
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Queer-Papiere für die Jugendarbeit – Neue Fachpapier-Reihe
-
Ausstellung / Event
Wanderausstellung „Fachkräfte fragen – queere Jugendliche antworten“
-
Broschüre
Junge, Junge* – Geschlechterreflektierte Jungen*arbeit stärken
-
Broschüre
KiDs aktuell 02/2022: WE ARE FAMILY! – Diskriminierungssensible Alternativen zu Mutter-/Vatertag
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Leitfaden zur Gründung und Begleitung einer Queeren AG
Projekte zum Thema
-
JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
GenderONline – Geschlechterbilder und Social Media zum Thema machen
-
Agentur für Soziale Perspektiven e.V.
Queere-Jugend-Berlin.de
-
BBJ Consult AG
Love doesn't hurt
-
Kompetenzzentrum geschlechtergerechte Kinder- und Jugendhilfe Sachsen-Anhalt e.V.
Medienkoffer "Geschlechtervielfalt in Einrichtungen der frühkindlichen Bildung, in Grundschulen und Horten"
-
Umfrage zur Nutzung von Verhütungsmitteln für Mädchen und Frauen im Alter von 12 bis 25 Jahre
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Landesarbeitsgemeinschaft Jungenarbeit (LAGJ) Baden-Württemberg e.V.
-
Verband / Interessenvertretung
Bundeskoordinierungsstelle Ombudschaft in der Kinder- und Jugendhilfe
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Bildungsteam Berlin-Brandenburg e.V.
-
Verband / Interessenvertretung
Fachstelle Jungenarbeit in Hessen
-
Außeruniversitäre Forschungs-/Serviceeinrichtung
Informationszentrum Kindesmisshandlung / Kindesvernachlässigung