Wirtschaftspolitik
Junge Menschen wollen die Wirtschaft besser verstehen

Mehr als die Hälfte der jungen Menschen in Deutschland zeigt Interesse an Wirtschaftsthemen. Zugleich beklagt jede*r Zweite, nicht über ausreichendes Wissen zu verfügen, um wirtschaftliche Nachrichten verstehen zu können. Die Wirtschaftspolitik der Parteien spielt für junge Menschen eine wichtige Rolle bei ihrer Wahlentscheidung. Doch nur wenige fühlen sich bei wirtschaftspolitischen Entscheidungen ausreichend berücksichtigt.
31.10.2024
Junge Menschen sind die Zukunft der Wirtschaftswelt – ob als Gründer*innen, Mitarbeitende oder Verbraucher*innen. Mehr als die Hälfte der Jugendlichen und jungen Erwachsenen (54 Prozent) zeigt auch Interesse an wirtschaftlichen Themen wie Rente, Weiterbildung und Bezahlung. Das geht aus einer repräsentativen Befragung von 14- bis 25-Jährigen im Auftrag unserer Stiftung hervor. Darüber hinaus zeigen die Ergebnisse, dass sich junge Männer tendenziell eher für Wirtschaftsthemen interessieren als junge Frauen (63 Prozent gegenüber 44 Prozent). Befragte mit mittlerem und höherem Bildungsniveau äußern ein größeres Interesse als diejenigen mit einem niedrigen Bildungsgrad.
Allerdings gibt auch jede*r zweite junge Mensch an, zu wenig zu wissen, um wirtschaftliche Nachrichten verstehen zu können. Dazu passt, dass sich 78 Prozent der Befragten mehr Wirtschaftsinhalte in der Schule wünschen. Zudem empfindet mehr als die Hälfte der jungen Menschen Wirtschaftsnachrichten als zu kompliziert.
„Wirtschaftliche Entscheidungen und Entwicklungen betreffen immer auch die junge Generation. Deshalb ist es wichtig, dass möglichst viele von ihnen ein besseres Verständnis für Wirtschaftsthemen aufbauen können – und nicht nur diejenigen jungen Menschen, die ohnehin schon gut gebildet sind“,
sagt Tobias Bürger, Experte der Bertelsmann Stiftung für Jugend und Wirtschaft.
Work-Life-Balance wichtig für gut Gebildete, Gender Pay Gap wichtig für Frauen
Für junge Menschen sind insbesondere die vier Themenbereiche berufliche Weiterentwicklung (81 Prozent), Rente und Rentensystem (79 Prozent), Chancengleichheit in Bildung und Beruf (78 Prozent) sowie Work-Life-Balance (77 Prozent) interessant. Weiterhin spielen Gender Pay Gap – also die ungleiche Bezahlung von Männern und Frauen – mit 69 Prozent sowie Klimaschutz mit 66 Prozent eine Rolle. Was auffällt: Work-Life-Balance ist vor allem jungen Menschen mit hohem Bildungsgrad wichtig, das Thema Gender Pay Gap hat überwiegend für Frauen Bedeutung. Für die Themen Aktienmarkt und Zinspolitik interessiert sich insgesamt nur rund die Hälfte der Befragten.
Fehlendes Interesse an bestimmten Wirtschaftsthemen könnte bei der jungen Generation zum Teil darin begründet sein, dass sie sich politisch ausgeschlossen fühlen. Zwar geben mit 64 Prozent fast zwei Drittel der Befragten an, dass sie die wirtschaftspolitischen Positionen der Parteien in ihre Wahlentscheidung einfließen lassen. Zugleich äußern fast genauso viele die Ansicht, dass Menschen in ihrem Alter nicht ausreichend bei wirtschaftspolitischen Entscheidungen berücksichtigt werden (63 Prozent). Frauen empfinden dies stärker als Männer, Menschen mit einem hohen Bildungsabschluss mehr als Personen mit einem mittleren oder niedrigen Abschluss.
„Junge Menschen fordern mehr Mitsprache bei Themen, die sie betreffen. Das gilt auch für die Wirtschaft. Die Politik sollte darauf eingehen und Angebote schaffen, die junge Menschen einerseits besser einbinden und die andererseits ihr Wissen über wirtschaftliche Zusammenhänge erweitern“,
betont Sandra Zillinger, Expertin der Bertelsmann Stiftung für Jugend und Wirtschaft.
Weitere Informationen
- Factsheet Wirtschaftsinteresse junger Menschen (Pdf: 2,9 MB)
- Kurzimpuls Wirtschaft geht uns alle an (Pdf: 2,1 MB)
Quelle: Bertelsmann Stiftung vom 24.10.2024
Termine zum Thema
-
07.05.2025
Kommunikationspsychologie. Starke Verständigung – Besseres Klima
-
02.06.2025
Info-Veranstaltung: Systemische Beratung in der Kinder- und Jugendhilfe
-
03.06.2025
Fachtag: Stark & Demokratisch - Kinder- und Jugendbeteiligung stärken in Zeiten von Rechtspopulismus und rechtsextremen Angriffen
-
04.06.2025
Kommunikationspsychologie. Starke Verständigung – Besseres Klima
-
19.09.2025
Systemische Beratung in der Kinder- und Jugendhilfe - Weiterbildung mit Hochschulzertifikat
Materialien zum Thema
-
Bericht / Dokumentation
EU Youth Programmes Unpacked: How Erasmus+ and European Solidarity Corps Enable Youth Civic Space
-
Bericht / Dokumentation
Jugendsozialarbeit im Fokus - Analyse der Wahlprogramme zur Bundestagswahl 2025
-
Broschüre
Kinder- und Jugendbeteiligung für eine lebenswerte Kommune
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Gemeinsam entscheiden. Gemeinsam gestalten.
-
Expertise / Gutachten
Wie gelingen Weiterbildungen für Kita-Fachkräfte zum Ansatz „Bildung für nachhaltige Entwicklung“?
Projekte zum Thema
-
Deutsch-Europäisches Forum für Urbane Sicherheit e.V. und Deutscher Präventionstag
CleaRNetworking
-
Cluster Projekte GmbH
Modellprojekt DiKon – Digital in Kontakt sein mit jungen Menschen
-
Unser Europa, unsere Zukunft
-
Fussverkehr Schweiz
Bewegen, begegnen, beleben in Quartieren von Bern und Zürich
-
labconcepts GmbH
Generationen im Gespräch
Institutionen zum Thema
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Kindernothilfe e.V.
-
Verband / Interessenvertretung
Kinder- und Jugendinteressenvertretung Hessen
-
Oberste Landesjugendbehörde
Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holstsein
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Berliner Institut für Soziale Kompetenz & Gewaltprävention e.V.
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW e.V.