Geh einfach hin und hilf

Junge Menschen kümmern sich in der Ukraine um Vertriebene

Kinder und Freiwillige in der "Schule des Friedens" in Iwano-Frankiwsk

Seit Beginn des russischen Angriffskrieges am 24. Februar 2022 wurde nach Angaben der Vereinten Nationen ein Drittel der ukrainischen Bevölkerung zur Flucht gezwungen. 6,5 Millionen Menschen sind innerhalb des Landes auf der Flucht – viele von ihnen junge Menschen. Einige wollen aber nicht bloß Opfer des Krieges sein, sie engagieren sich für andere Vertriebene. Iryna Nebesna berichtet über das Projekt „Jugend für den Frieden“ in der westukrainischen Stadt Iwano-Frankiwsk.

02.12.2022

Gegen 15:00 Uhr versammeln sich Frauen und Kinder vor der Tür. Kinder lachen, Frauen erzählen, womit sie die nächsten zwei Stunden verbringen werden – so lange dauert die „Schule des Friedens“, die von der Gemeinde St. Ägidius im Rahmen des Projekts „Jugend für den Frieden“ durchgeführt wird. Die internationale Organisation, die seit mehreren Jahrzehnten Menschen in schwierigen Lebenssituationen hilft, kümmerte sich früher in der Ukraine vor allem um ältere Menschen und Obdachlose. Inzwischen werden aber auch Binnenvertriebene betreut. Solche Zentren gibt es in Iwano-Frankiwsk, Kyjiw und Lwiw. Und in der „Schule des Friedens“ wird auch mit Kindern gearbeitet, die nach der russischen Invasion in der Ukraine vor dem Krieg geflohen sind. Für sie wird jede Woche ein mehrstündiger Unterricht organisiert.

Zwei Wochen in der Schule gelebt

Junge Menschen engagieren sich hier freiwillig – die ältesten sind knapp über 30. Die meisten von ihnen kommen aus anderen Regionen: Viele sind aus Charkiw, der Region Donezk, Cherson und Kyjiw. Pawlo Didyk ist Student an einer der Charkiwer Universitäten, er stammt aus Saporischschja, ist ein angehender Systemingenieur. Er zog zu Beginn des Sommers nach Iwano-Frankiwsk, als das russische Militär begann, seine Heimatstadt intensiv zu beschießen.

Pawlo und ich sitzen auf einer Bank. Während sich Eltern und Kinder an der Tür des öffentlichen Raums versammeln, erzählt er, wie er vor kurzem mit seiner Familie nach Iwano-Frankiwsk gezogen ist und warum er zum ersten Mal in seinem Leben ehrenamtlich tätig ist.

„Am Anfang wohnten wir in der Schule, nicht weit von hier“, sagt Pavlo und deutet mit der Hand auf die Straße. Wir hatten zum Schlafen Matratzen in den Klassenzimmern und bekamen dreimal am Tag etwas zu essen. Es war Sommer. Und für mich war es einfacher als für andere. Ich bin mit meiner Familie umgezogen, ich habe mich von niemandem verabschiedet. Ja, der Wohnort hat sich geändert, aber meine Lieben sind bei mir".

Seit dem 24. Februar hat die Region Iwano-Frankiwsk fast 9 Monate lang etwa 140.000 Vertriebene aufgenommen. Fast alle von ihnen kamen zunächst in die Stadt und suchten dort nach einer neuen Unterkunft. Pavlo sagt: Diese Stadt wurde ausgewählt, weil sie kleiner ist als Lwiw und eine geringere Einwohnerzahl hat. Doch selbst unter diesen Bedingungen erwies sich die Wohnungssuche als schwierig, denn die Mietpreise stiegen sofort.

„Dann legte sich die Aufregung. Die Menschen begannen, in Wohnheimen unterzukommen, und die Schulen fingen an, sich auf den Beginn des Schuljahres vorzubereiten. Letztendlich haben wir eine Wohnung gefunden. Einmal war es so, dass ich wie andere Vertriebene zum Hilfszentrum von St. Ägidius kam, um Unterstützung zu erhalten. Dort sah ich, dass ich auch als Freiwilliger kommen und mithelfen kann. Ich beschloss, es zu versuchen“, sagt Pawlo.

Zunächst kam er, um Vertriebenen zu helfen – um Lebensmittel und andere Dinge zu verteilen, dann wurde ihm angeboten, bei der „Schule des Friedens“ mitzumachen, um Kindern zu helfen, die vor dem Krieg geflohen waren.

„Es wird oft gesagt, dass Kinder nicht ganz verstehen, was passiert, dass sie vergessen und sich an nichts erinnern werden. Aber nein, es ist sehr schwierig für Kinder, sie haben Stress, sie ziehen sich zurück oder umgekehrt – sie haben viele Emotionen und wissen nicht, wohin damit – und der Unterricht mit den Freiwilligen hilft den Eltern, etwas Zeit für sich selbst zu finden, und den Kindern, um von ihrem üblichen Leben wegzukommen, zu spielen, zu lernen, einfach mit Gleichaltrigen zu reden.“

„Wir treffen uns jede Woche und versuchen, einen thematischen Unterricht zu organisieren. Zum Beispiel Geographie oder Zeichnen. Während des Sommers lernten die Kinder einander kennen, wir führten thematische Gespräche mit ihnen. Und ja, sie haben auch gespielt, denn Kinder brauchen spielerische Aktivität. Wenn jemand Geburtstag hat, gratulieren wir natürlich. Wir kaufen Bälle, einen Kuchen, verschiedene Leckereien, versammeln die Kinder, manchmal bringen die Eltern etwas mit“, beschreibt Pawlo. „Seit den Anfängen der Schulbildung legen wir immer noch mehr Wert auf den Unterricht – wir helfen bei den Hausaufgaben, wenn jemandem etwas unklar ist. Auf diese Weise lernen wir uns besser kennen.“

Ich war vor 8 Jahren an ihrer Stelle

Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren kommen in die „Schule des Friedens“. Einige Freiwillige sind nur wenig älter. Die jüngste Freiwillige ist 14 Jahre alt. Zum Beispiel die Schülerin Sofia Jakowenko. Sie versteht ihre Schützlinge wie kaum eine andere. Sie selbst stammt aus Berdyansk in der Region Saporischschja. Im Jahr 2014 war sie in der ersten Klasse, als ihre Eltern beschlossen, nichts zu riskieren und nach Iwano-Frankiwsk zu ziehen. Daher weiß sie sehr gut, wie es ist, neue Freunde zu finden und sich mit Gleichaltrigen zu verständigen, obwohl man die ukrainische Sprache nur schlecht versteht.

Seit dem 27. Februar 2022 steht ihre Heimatstadt unter russischer Besatzung. Sofias Vater dient in den Streitkräften. Und sie wurde Freiwillige.

„Wenn man die Freude dieser Kinder sieht, möchte man das sofort wieder tun. Man geht nach Hause, als wäre man furchtbar müde, aber man hat eine Menge Energie. Man fühlt sich glücklich“, beschreibt das Mädchen seine Gefühle.

Die Freiwilligen suchen selbst nach Themen für den Unterricht, meist durch Surfen im Internet. Während Sofia über ihre Freiwilligenarbeit spricht, veranstalten die Kinder hinter der Wand einen Wettbewerb um die beste Zeichnung. Die Metall-Kunststoff-Tür öffnet sich – wir gehen in einem Strudel von Kinderlärm unter, sie schließt sich – es wird wieder still, bis ein anderer Freiwilliger hinausgeht, um Bleistifte oder Filzstifte für eines der Kinder zu holen. Einige der Kinder malen einen Hund, andere ihre Mutter, wieder andere ihren besten Freund. Jemand setzt sich höflich an den Tisch, jemand setzt sich auf den Teppich. Den Kindern wird Freiheit gewährt. Heute kommen etwa 20 von ihnen auf 6 Freiwillige.

Auch für Sofia ist es das erste Mal, dass sie als Freiwillige arbeitet. Sie mag die Arbeit mit Kindern, aber sie gibt ehrlich zu: Sie will keine Lehrerin werden.

„Selbst wenn es viele Freiwillige gibt, können wir uns nicht immer um alle Kinder kümmern. Und wenn man sich vorstellt, dass ich eine ganze Klasse allein unterrichte... Nein, ich will nicht Lehrerin werden“, lacht sie und sagt, dass sie derzeit überlegt, Journalistin zu werden.

Die Menschen haben sich verändert

Am 24. Februar wurde auch die westukrainische Stadt Iwano-Frankiwsk von Explosionen geweckt. Russland beschoss den Flughafen außerhalb der Stadt.

„Seit diesem Tag haben sich die Menschen in der Stadt sehr verändert“, sagt Sofia. „Im Jahr 2014 zogen auch viele Menschen aus den östlichen und zentralen Regionen der Ukraine in den Westen, aber damals war alles anders. Jetzt hat man das Gefühl, dass dieser Krieg jeden betrifft, egal, wo man lebt. Jetzt versteht jeder jeden.“

Sie erzählt die Geschichte eines der Mädchen aus der „Schule des Friedens“. Sie ist 12 Jahre alt. Im Jahr 2014 musste die Familie Luhansk wegen der russischen Invasion verlassen. Sie ließen sich in der Region Kiew nieder. Im Jahr 2022 musste ihre Familie ihre Heimat erneut verlassen.

„Sie sagte mir, dass sie es leid sei, umzuziehen und Freunde zu verlieren“, erzählt Sofia von dem Mädchen.

Die Arbeit der Freiwilligen besteht nicht nur darin, mit Kindern zu arbeiten oder Dinge und Lebensmittel an Vertriebene zu verteilen. Sie kennen auch die Geschichten von Dutzenden von Menschen und können sich in ihren Kummer einfühlen.

Pawlo Didyk erinnert sich, dass ihn die Geschichte einer Frau aus der Region Kyjiw besonders berührt hat.

„Sie ist Witwe, ihr Mann starb bei dem Unfall im Kernkraftwerk Tschornobyl, er war einer der Retter. Sie hat noch zwei Söhne. Einer von ihnen ist jetzt bei den Streitkräften. Der zweite Sohn ist Freiwilliger – er bringt Hilfe aus dem Ausland. Sie planten bereits, im Winter nach Hause zurückzukehren. Einmal kam diese Frau sehr traurig zu uns, sie konnte kaum sprechen. Der Sohn rief an und sagte, dass sie kein Zuhause mehr haben“, so Pavlo. Die Vertriebenen sprechen oft über das, was sie gesehen und erlebt haben. Natürlich kümmern sich die Freiwilligen um alle und hören sich diese Geschichten an, aber sie versuchen, solche Gefühle nicht an sich an sich heran zu lassen. Sonst hält man es einfach nicht aus.

„Ich versetze mich in ihre Lage. Ich verstehe, dass es sehr schwierig wäre, wenn sich alle abwenden würden. Vor allem, wenn man allein oder mit kleinen Kindern ist. In solchen Momenten versteht man, dass sie wirklich Hilfe brauchen. Also geht man einfach hin und hilft. Das ist der Grund, warum ich hier bin“, sagt Pawlo Didyk.

Den Kindern fehlt es an lebendiger Kommunikation

Trotz des Krieges wurde der Unterricht in der Ukraine seit dem Frühjahr fortgesetzt. Die Erfahrung während der Quarantäne hat gezeigt, dass dies möglich ist. Auch wenn die Familie ins Ausland gezogen ist, können die Kinder weiterhin in denselben Klassen und bei denselben Lehrern lernen, mit denen sie zuvor gearbeitet haben. Wenn es nur Internet und entsprechende Geräte gäbe. Es ist ein erzwungener Schritt, der es ermöglicht, dem Schulprogramm zumindest nur minimal hinterherzuhinken. Aber auch hier gibt es einen Nachteil – die Kinder kommunizieren fast nicht live mit Gleichaltrigen.

„Und Kinder brauchen Sozialisierung“, betont Sofia. „Von den vertriebenen Kindern, die mit uns arbeiten, gehen nur wenige in Iwano-Frankiwsk zur Schule. Die meisten sind jedoch in ihren Schulen und Klassen geblieben, wo sie bis zum 24. Februar gelernt haben. Und es ist sehr auffällig, dass ihnen die übliche Kommunikation fehlt. Wenn ich zu ihnen komme, fangen sie sofort an, Geschichten zu erzählen. Ja, mit den Eltern haben sie natürlich Kontakt, aber sie brauchen auch andere Freunde.“

Darüber hinaus haben viele Kinder, die gerade erst nach Iwano-Frankiwsk gezogen sind, Probleme mit der ukrainischen Sprache. Obwohl die Staatssprache in der Ukraine Ukrainisch ist, wird im Alltag in den östlichen, südlichen und zentralen Regionen häufig Russisch verwendet. Dies ist das Ergebnis der in der Sowjetunion betriebenen Sprachpolitik. In dieser Hinsicht sind die westlichen Regionen der Russifizierung fast nicht zum Opfer gefallen.

„Ich war in der ersten Klasse, als wir von Berdyansk nach Iwano-Frankiwsk zogen. Und meine Mitschüler lachten mich aus, weil ich kein Ukrainisch sprach. Und wegen des Sprachunterschieds ist es schwieriger, Kontakte zu knüpfen. Obwohl, ja, Kinder wechseln viel schneller ins Ukrainische als Erwachsene. Hier haben sie etwas gehört, dort – und sie benutzen auch vorher unbekannte Wörter. Ich lebe seit 8 Jahren in Iwano-Frankiwsk, und selbst jetzt denke ich manchmal darüber nach, wie ein Wort vom Russischen ins Ukrainische zu übersetzen ist", gibt Sofia ehrlich zu. Am 24. Februar hat sie schließlich auch im Alltag auf Ukrainisch umgestellt.

„Jetzt wechseln die Kinder sofort die Sprache, wenn sie in eine ukrainischsprachige Umgebung kommen. Sie müssen die ukrainische Sprache einfach öfter hören, daher ist die Live-Kommunikation sehr wichtig für sie“, erzählt das Mädchen.

„Warum habe ich mich entschieden, anderen zu helfen?“ Sofia denkt nicht lange über die Antwort nach. „Ich kann nicht ohne Arbeit dastehen, wenn meine Heimatstadt besetzt ist, wenn mein Vater im Krieg ist. Mit Kindern vergisst man die Probleme. Sie freuen sich, wenn du einfach kommst. Und man fühlt sich sofort leichter, wenn man eine bestimmte Arbeit macht und das Ergebnis sofort sieht.“

Quelle: IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V., Iryna Nebesna

©

Der Gastbeitrag von Iryna Nebesna wurde von IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit erveröffentlicht. Wir danken für die freundliche Genehmigung der Übernahme.

Back to Top