17. DJHT
Jugendmigrationsdienste zeigen ihre Vielfalt

Beim 17. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag im Mai präsentierten sich die Jugendmigrationsdienste mit einem virtuellen Messestand und wirkten an mehreren Fachveranstaltungen mit. Ein Teil des Angebots ist weiterhin verfügbar.
28.05.2021
Rund 22.000 Fachkräfte sowie Interessierte aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft besuchten Europas größten Jugendhilfegipfel vom 18. bis 20. Mai 2021, der erstmals digital stattfand. Am Messestand der Jugendmigrationsdienste (JMD) lud eine visualisierte Beratungssituation dazu ein, die Aufgaben und Projekte der JMD kennenzulernen. Neben Weblinks und Broschüren gaben Videos lebendige Einblicke in die JMD-Arbeit.
Ein Highlight waren Videointerviews mit zwei jungen Ratsuchenden, die über ihre Erfahrungen im JMD Hagen berichteten. Wie seid ihr zum JMD gekommen? Bei welchen Themen hat euch der JMD unterstützt? Was habt ihr sonst noch im JMD erlebt? Als seien sie selbst die Interviewenden, konnten sich Besucher und Besucherinnen durch die Fragen und Antworten klicken und so in ein virtuelles Gespräch mit Mohamad und Maria eintreten. Die Videos sind weiterhin auf dem YouTube-Kanal der Jugendmigrationsdienste verfügbar.
30 JMD-Fachkräfte aus ganz Deutschland
30 JMD-Praktiker/-innen standen während der drei Messetage im Text- und Videochat für Gespräche bereit und nutzten die Zusammenkunft auch zum Austausch untereinander. Das BMFSFJ-geförderte JMD-Programm umfasst knapp 500 Standorte in ganz Deutschland, die von vier Trägergruppen getragen werden: die Arbeiterwohlfahrt, die Bundesarbeitsgemeinschaft Evangelische Jugendsozialarbeit, die Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit und der Internationale Bund/Freie Trägergruppe. Der DJHT bot die Gelegenheit, Fachkräfte aus verschiedenen Bundesländern, ländlichen und städtischen Regionen sowie unterschiedlicher Träger kennenzulernen.

Onlineberatung, Prävention an Schulen, Quartiersarbeit
Alle Projekte der Jugendmigrationsdienste waren am Messestand vertreten: die JMD-Onlineberatung, das Präventionsprogramm Respekt Coaches an Schulen und die mobile JMD-Ausstellung YOUNIWORTH. Zum ersten Mal bei einer Fachmesse präsent war das neue Modellprojekt JMD digital, das virtuelle Beratungsstrukturen für ländliche Räume auf- und ausbaut.
Das Modellprojekt JMD im Quartier, das Anwohner/-innen sozial benachteiligter Stadtteile zusammenbringt, informierte in einer einstündigen Fachveranstaltung rund 50 Besucher/-innen über die Erfahrungen aus der zurückliegenden Förderperiode. Nach vier Jahren findet das Modellprojekt 2021 seinen Abschluss und wird künftig innerhalb der JMD-Strukturen verstetigt.
Fachveranstaltungen zum „Nachsehen“
Weitere Fachveranstaltungen wurden vom Bundesjugendministerium und den JMD-Trägergruppen durchgeführt und beschäftigten sich unter anderem mit Demokratiebildung an Schulen im Programm Respekt Coaches, beruflichen Perspektiven für junge eingewanderte Frauen und Gruppenangeboten im JMD.
Einige Veranstaltungen des DJHT wurden aufgezeichnet und werden registrierten Besucher(inne)n ab Juni auf der Website des DJHT zur Verfügung gestellt. Dort lässt sich unter anderem die Veranstaltung zum Projekt JMD im Quartier nachsehen. Auch der Messestand der Jugendmigrationsdienste ist bis Ende Oktober nach Login mit einem Besucheraccount erreichbar.
Mehr über die Jugendmigrationsdienste: www.jugendmigrationsdienste.de
Quelle: Servicebüro Jugendmigrationsdienste vom 28.05.2021
Termine zum Thema
-
06.02.2023
Trainer:in für Demokratie-Bildung
-
10.01.2023
Jugendarbeit schafft sichere Orte! - Schutzkonzepte zur Prävention sexualisierter Gewalt in Organisationen der Jugendarbeit
-
15.09.2022
Weiterbildung zum Umgang mit Verschwörungserzählungen
-
20.10.2022
Schulsozialarbeit im Sozialraum
-
12.09.2022
Online-Fachaustausch: #nextlevel revisited // Transdisziplinär.Partizipativ.Postdigital
Materialien zum Thema
-
Broschüre
PHÄNO_Cultures: Phänomenübergreifende Präventionsarbeit
-
Artikel / Aufsatz
Übergänge gestalten – Junge Menschen mit Migrationserfahrungen zwischen Schulsystem und Arbeitswelt
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Sexualisierte Gewalt mittels digitaler Medien - Bildkarten
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Podcast 'Rechtsextremismusprävention kompakt'
-
Webangebot / -portal
Online-Selbstlernkurse zu Desinformation im digitalen Raum
Projekte zum Thema
-
JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
GenderONline – Geschlechterbilder und Social Media zum Thema machen
-
FINDER e.V.
REBOUND – Lebens- und Risikokompetenz in der stationären Jugendhilfe
-
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
weitklick – Das Netzwerk für digitale Medien- und Meinungsbildung
-
Ehil Kulturzentrum
Radikalismus – ich bin aufgeklärt!
-
Zukunftswerkstatt Rückenwind e. V.
Fugee Angels
Institutionen zum Thema
-
Koordinationsstelle Kinderarmut des LVR-Landesjugendamts (Landschaftsverband Rheinland)
-
Kompetenz Jugendhilfe gGmbH
-
Landesarbeitsgemeinschaft Jungenarbeit (LAGJ) Baden-Württemberg e.V.
-
Violetta - Fachberatungsstelle für sexuell missbrauchte Mädchen und junge Frauen
-
Deutsche Kinderschutzstiftung Hänsel+Gretel