Förderinformationen
Jonge Kunst: Erneute Förderung von deutsch-niederländischen Kulturprojekten

Der Fonds Soziokultur (Bonn) und der Fonds voor Cultuurparticipatie (Utrecht) sind dabei, ihre grenzüberschreitende Fördertätigkeit zu verstetigen. Bereits zum zweiten Mal hat eine gemeinsame Vergabejury insgesamt rund 100.000,- Euro bereitgestellt, um Kulturprojekte zum Thema „Jonge Kunst“ zu realisieren, die soziokulturelle Akteure aus Deutschland und den Niederlanden zusammenbringen.
05.02.2014
27 Anträge galt es auf der Sitzung am 31.1.2014 in Dortmund zu begutachten, um die besten davon für eine gemeinsame Förderung auszuwählen. Das Themenspektrum reichte von Tanz- und Theatervorhaben über Poetry Slam-Wettbewerbe und Film-Festivals bis hin zu interkulturellen Kunstaktionen und multimedialen Performances. Die Vergabejury einigte sich letztlich auf vier Projekte, die durch überraschende Originalität und konzeptionelle Qualität zu überzeugen wussten.
In den nächsten Monaten kooperieren Einrichtungen aus Dortmund und Amsterdam, Hamburg und Groningen, aber auch Hasbergen und Amersfoort sowie Schiffdorf und Donderen. Während die großstädtischen Initiativen einen Schwerpunkt ihrer Arbeit auf Talententwicklung, mediale Wirklichkeiten und Globalisierungsaspekte legen, sind die ländlichen Akteure eher dem alltagskulturellen Austausch und der gemeinsamen Geschichte beiderseits der Grenzen verpflichtet.
So setzen sich Jugendliche in einem Theaterstück mit zwei Gedenkstätten auseinander, die einst als nationalsozialistische Internierungs- und Arbeitslager für Deutsche und Niederländer dienten. Die Thematisierung der Campingkultur gibt Anlass für eine künstlerische Auseinandersetzung mit einem bekannten Urlaubsphänomen. Der bedenkenlose Umgang mit den natürlichen Ressourcen fließt ein in eine Clip-Produktion mit Vorschlägen zur nachhaltigen ökologischen Lebensweise. Und Hip-Hop-TänzerInnen erhalten durch grenzüberschreitendes E-Learning Gelegenheit zur weiteren Qualifizierung.
Der Fonds Soziokultur und der Fonds voor Cultuurparticipatie haben vereinbart, ihre Zusammenarbeit (vorerst) bis 2016 weiterzuführen. Voraussichtlich zum Stichtag 1. Dezember 2014 gibt es eine neue Chance für Interessenten an einer grenzüberschreitenden Kulturarbeit. Dann schreiben beide Fonds die Mittel für Projekte aus, die 2015 beginnen oder realisiert werden.
Weitere Informationen gibt es beim Fonds Soziokultur.
Quelle: Fonds Soziokultur, 05. Februar 2014
Termine zum Thema
-
28.05.2023
Drag Snack. Queere Räume schaffen: Gespräche zwischen Performances und Appetithappen
-
21.06.2023
Parlamentarisches Frühstück „Internationaler Schüleraustausch – Gastfamilien würdigen und finanziell entlasten“
-
15.06.2023
„Schwierige“ Jugendliche erfolgreich motivieren – „Cool ans Ziel“
-
20.06.2023
Info-Session zu Fördermitteln des Europarats
-
23.05.2023
Kulturelle WTF?! – Wieso die Kulturelle Bildung eine Kampagne braucht
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Internationaler Jugendaustausch – Das DPJW-Starterpaket
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung Nr. 4/2022: Zukunft der Erinnerung
-
Broschüre
FRUCHTSALAT – Handbuch zur Deutsch-Griechischen Sprachanimation
-
Studie
Publikation zur Bedeutung des Ethikkodexes der Sozialen Arbeit im Berufsalltag der Kinder- und Jugendhilfe und des Kinderschutzes
-
Monographie / Buch
Märchen und Erzählungen der digitalen Ethik
Projekte zum Thema
-
Schulen
Bewegungs-Pass an Grundschulen
-
Museum für Islamische Kunst / Staatliche Museen zu Berlin
Bildungsprojekt „Gemeinsame Verantwortung – Gemeinsame Zukunft“
-
Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW
participART – Medien.Kunst.Pädagogik
-
Künstler-Advokat-Innen e.V.
Af Al Pi Chen – Trotz Alledem
-
Dr. Hans Riegel-Stiftung
Kunst-Projektreihe "WALLS OF VISION"
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Arbeiter-Samariter-Bund NRW e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Volkssolidarität Leipziger Land/ Muldental e.V.
-
Internationale Einrichtung
Intiwawa e. V.
-
Jugendamt
Landschaftsverband Westfalen-Lippe - Landesjugendamt Westfalen
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW e.V.