sexueller Kindesmissbrauch
Internationaler Jugendaustausch und Prävention gehören zusammen

Die Arbeitsgruppe Health & Safety im Arbeitskreis gemeinnütziger Jugendaustausch gGmbH (AJA) beschließt weitere Evaluierungsprozesse für die eigene Arbeit, um die Sicherheit und den Schutz für alle Teilnehmenden von Austauschprogrammen weiter zu entwickeln.
24.06.2021
Am 14. Juni 2021 fand ein erneutes Treffen der Arbeitsgruppe Health & Safety (AG H&S) im AJA statt. Seit mehr als 15 Jahren besteht die Arbeitsgruppe im AJA, die sich mit Themen rund um die Sicherheit und den Schutz aller Teilnehmenden im langfristigen Jugendaustausch befasst und zweimal im Jahr tagt. Stetiger Austausch untereinander, Weiterentwicklung von Präventionskonzepten und die Sensibilisierung der Programmteilnehmenden für den Umgang mit Grenzverletzungen stehen dabei an erster Stelle für die Expertinnen und Experten der AJA-Organisationen.
AG Mitglied beim Unabhängigen Beauftragen der Bundesregierung für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs
Seit 2014 ist die AG H&S darüber hinaus auch Mitglied beim Unabhängigen Beauftragen der Bundesregierung für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM), mit dem Ziel ihre Expertise rund um das Thema Prävention von sexualisierter Gewalt in die Arbeitsgruppe des UBSKM einfließen zu lassen.
Umfassende Evaluierungsbögen entwickelt
Neben vielen kleinen wichtigen Schritten, die eine umfassende Präventionsarbeit kennzeichnen, hat die Arbeitsgruppe bereits umfassende Evaluierungsbögen entwickelt, um gezielt die eigene Arbeit zu verbessern und damit auch die Teilnehmenden weiter für das wichtige Thema zu sensibilisieren. Auf der diesjährigen Sommersitzung bekräftigten die Mitglieder noch einmal, den Evaluierungsprozess der eigenen Arbeit zu verstetigen und zum bestmöglichen Schutz der Programmteilnehmenden weiter voranzubringen. Der Evaluierungsprozess ist AJA-übergreifend angelegt und ermöglicht somit eine organisationsübergreifende Untersuchung der eigenen Arbeit zum Umgang von Prävention. Diese Untersuchung ist im langfristigen Schüleraustausch eine Ausnahme. Darüber hinaus sind auch die Expertinnen und Experten der Arbeitsgruppe regelmäßig als Referentinnen und Referenten bei Lehrerfortbildungsinstituten gefragt.
„Ich freue mich sehr, dass zwei unserer Expert/-innen auf einem Workshop des Landesfortbildungsinstitutes von Thüringen Ende Juni 2021 ihre Expertise zur Prävention von sexualisierter Gewalt und Schutzkonzepten mit Lehrkräften teilen“ sagt Frau Dr. Uta Wildfeuer vom AJA.
Austauschorganisationen müssen eigene Verantwortung wahrnehmen
Der internationale Jugendaustausch lebt durch vertrauensvolle Beziehungen von Menschen untereinander sowie durch gegenseitige Wertschätzung und Respekt. Ein Kernelement der Qualität von Jugendaustauschprogrammen ist daher die Sicherheit und der Schutz aller Programmteilnehmenden. Dieser Qualitätsanspruch besteht für alle Austauschformate gleichermaßen und für die Austauschorganisationen ist es Pflicht, diese Verantwortung wahrzunehmen. Die Organisationen müssen für die bestmögliche Sicherheit und den bestmöglichen Schutz sorgen. Dies schließt insbesondere ein, alle Programmteilnehmenden vor körperlichem und seelischem Schaden zu bewahren.
Quelle: AJA – Arbeitskreis gemeinnütziger Jugendaustausch gGmbH vom 15. Juni 2021
Termine zum Thema
Materialien zum Thema
-
Studie
Publikation zur Bedeutung des Ethikkodexes der Sozialen Arbeit im Berufsalltag der Kinder- und Jugendhilfe und des Kinderschutzes
-
Broschüre
PHÄNO_Cultures: Phänomenübergreifende Präventionsarbeit
-
Zeitschrift / Periodikum
Konstruktiv kooperieren im Kinderschutz - KJug 2-2022
-
Broschüre
Sexualisierte Gewalt in digitalen Medien
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung Nr. 1/2022: USA – A Moment of Change?
Projekte zum Thema
-
European Knowledge Centre for Youth Policy
-
IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Sprachanimation in internationalen Begegnungen
-
FINDER e.V.
REBOUND – Lebens- und Risikokompetenz in der stationären Jugendhilfe
-
Therapeutisches Internat Sternstunden-Mattisburg am Chiemsee
-
Hoschule für Soziale Arbeit – Fachhochschule Nordwestschweiz
Hausbesuche im Kindes- und Erwachsenenschutz in der Schweiz
Institutionen zum Thema
-
Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen
-
Koordinationsstelle Kinderarmut des LVR-Landesjugendamts (Landschaftsverband Rheinland)
-
Violetta - Fachberatungsstelle für sexuell missbrauchte Mädchen und junge Frauen
-
Deutsche Kinderschutzstiftung Hänsel+Gretel
-
Pflege- und Adoptivfamilien-Unabhängiger Landesverband (PAUL) Niedersachsen e.V.