Aufholen nach Corona
Informationen zum Programm AUF!leben bei der DKJS

Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) informierte in einer Online-Veranstaltung über das Programmkonzept und den Umsetzungsrahmen des AUF!leben-Zukunftsfonds als Teil des Aktionsprogramms „Aufholen nach Corona".
05.07.2021
Mit dem Programm AUF!leben – Zukunft ist jetzt unterstützt die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung bundesweit Kinder und Jugendliche dabei, die Folgen der Corona-Pandemie zu bewältigen und Alltagsstrukturen zurückzugewinnen. Dabei geht es um das Lernen und Erfahren außerhalb des Unterrichts. Junge Menschen werden in ihrer Persönlichkeitsbildung unterstützt und gestärkt.
Ein Video der ca. halbstündigen Veranstaltung steht unter https://www.dkjs.de/aufleben/ zur Ansicht bereit. Auf dieser Seite werden ebenfalls die Voraussetzungen zur Bewerbung vorgestellt und weitergehende Informationen zur Antragsstellung im Laufe des Sommers bereit gestellt. Erste grundlegende Informationen stehen zum Download bereit.
Zwischen August 2021 und September 2022 stehen ca. 83 Millionen Euro zum Abruf in acht Förderkategorien bereit.
Zielgruppen
Insbesondere sollen die Kinder und Jugendlichen erreicht werden, die in Risikolagen aufwachsen, sich an Übergängen befinden und/oder besonders von den Folgen der Pandemie betroffen sind.
- Kinder im Kita- und Vorschulalter
- Kinder und Jugendliche im Schulalter
- Jugendliche bis einschließlich 26 Jahre
- Pädagogische Fachkräfte, die Kinder und Jugendliche begleiten
Quelle: Deutsche Kinder- und Jugendstiftung
Schlagworte:
Corona-Krise Coronavirus Außerschulische Bildung Kinder- und Jugendarbeit Kinder- und Jugenderholung Kinder- und Jugendreisen Offene Kinder- und Jugendarbeit Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe Träger der Kinder- und Jugendhilfe Träger der öffentlichen Kinder- und Jugendhilfe Kindheit Jugend Teilhabe Jugendarmut Kinderarmut Bildungsarmut FörderungTermine zum Thema
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Digital Storytelling in diversitätsbewusster internationaler Jugendarbeit
-
Bericht / Dokumentation
ISA-Jahrbuch zur Sozialen Arbeit 2022
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung Nr. 2/2022: Visionen – Utopien – Dystopien
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung Nr. 4/2022: Zukunft der Erinnerung
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Praxisforum Medienbildung: Desinformation
Projekte zum Thema
-
Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW
participART – Medien.Kunst.Pädagogik
-
Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.
Internationaler Comic-Wettbewerb für Jugendliche
-
AWO Kreisverband Pinneberg e.V. Jugendwerk Unterelbe
Ferienfreizeiten und Sprachreisen mit dem AWO Jugendwerk Unterelbe
-
Hoschule für Soziale Arbeit – Fachhochschule Nordwestschweiz
Hausbesuche im Kindes- und Erwachsenenschutz in der Schweiz
-
labconcepts GmbH
Generationen im Gespräch
Institutionen zum Thema
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Berliner Institut für Soziale Kompetenz & Gewaltprävention e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. – Landesverband Nord
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Katholische Jugendagentur Bonn gGmbH
-
Sonstige
Gesundheit Berlin-Brandenburg e. V.
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
KEJ – Kompetenzzentrum Erlebnispädagogik und Jugendarbeit