Weltkindertag 2022
Im Interesse betroffener Kinder – Länderübergreifender Elternkontakt

Ein gut gestalteter Kontakt zu beiden in Trennung lebenden Elternteilen, auch über Ländergrenzen hinweg, ist von großer Bedeutung für das Wohl betroffener Kinder. Die Bedeutung, einen solchen Kontakt im Interesse der Kinder zu gewährleistet, wird anlässlich des Weltkindertags 2022 auch vom Deutschen Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. und dem Internationalen Sozialdienst hervorgehoben.
22.09.2022
Nach einer Trennung fällt es vielen ehemaligen Paaren schwer weiterhin gut miteinander zu kommunizieren. Diese Notwendigkeit besteht jedoch, wenn gemeinsame Kinder von der Trennung betroffen sind. Zwei Menschen, die sich zwar als Paar trennen, aber weiterhin als Eltern gemeinsame Verantwortung tragen, stehen vor einer großen Herausforderung, die es im Interesse der Kinder unbedingt anzunehmen gilt. Denn Kinder haben ein Recht auf eine gute und stabile Beziehung zu beiden Elternteilen – auch nach deren Trennung. Und sie brauchen diese Beziehung auch dringend für eine gesunde emotionale Entwicklung. Sind häufige persönliche Umgangskontakte durch einen Umzug und Lebensmittelpunkten in verschiedenen Ländern nicht möglich, besteht diese Verantwortung dennoch in gleicher Weise. Eltern sind gefordert, sich um verlässlichen Kontakt zu bemühen und verbindliche Absprachen hierzu zu treffen, das Kind bei Telefonaten und Videokontakten zu unterstützen und im Alltag häufig und positiv vom entfernt lebenden Elternteil zu sprechen. Dies fällt umso schwerer, je konflikthafter die Trennung verlaufen und je schwieriger die Beziehung der Eltern untereinander ist.
„Das Wohl des Kindes in den Fokus jeder Betrachtung zu stellen, ist für alle Beteiligten eine enorme Aufgabe. Dafür können Eltern und Fachkräfte sich frühzeitig Unterstützung bei ZAnK holen“ sagt Nora Schmidt, Geschäftsführerin des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V., in dessen Trägerschaft sich die Zentrale Anlaufstelle für grenzüberschreitende Kindschaftskonflikte und Mediation, kurz: ZAnK, befindet.
Auf der neugestalteten Webseite finden Betroffene wichtige Informationen, Kontakte und Links sowie anlässlich des Weltkindertags einen Erklärfilm zum Thema.
Der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. ist das gemeinsame Forum von Kommunen und Wohlfahrtsorganisationen sowie ihrer Einrichtungen, der Bundesländer, der privatgewerblichen Anbieter sozialer Dienste und von den Vertretern der Wissenschaft für alle Bereiche der Sozialen Arbeit, der Sozialpolitik und des Sozialrechts. Er begleitet und gestaltet durch seine Expertise und Erfahrung die Entwicklungen u.a. der Kinder-, Jugend- und Familienpolitik, der Sozial- und Altenhilfe, der Grundsicherungssysteme, der Pflege und Rehabilitation sowie der Migration und Integration. Der Deutsche Verein wird gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Der Internationale Sozialdienst ist deutsches Mitglied des „International Social Service“ und Arbeitsfeld I im Deutschen Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. Der ISD bearbeitet Fälle mit Auslandsbezug und berät bundesweit kostenfrei die Träger der Sozialarbeit, Behörden, Gerichte, Rechtsanwälte und Privatpersonen. Dabei steht das Kindeswohl im Mittelpunkt. Weitere Informationen zum ISD und seiner Arbeit sind auf der Website des ISD zu finden.
Quelle: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. vom 19.09.2022
Termine zum Thema
-
25.11.2024
Arbeiten mit Kindern psychisch erkrankter Eltern – Die Angst verrückt zu werden
-
23.01.2024
Online-Reihe: Einführung in die Jugendarbeit
-
09.04.2024
Beteiligung von Kindern im Kinderschutz – wie kann das gehen?
-
12.03.2024
Heute nur gespielt?
-
05.12.2023
Impulsveranstaltung zur Inobhutnahme – Sichtweisen junger Menschen auf Perspektivklärungsprozesse in der Inobhutnahme und dahinterliegende Botschaften an das Hilfesystem
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Arbeitshilfe zur Erstellung von Schutzkonzepten in der OKJA - Prävention (sexualisierter) Gewalt
-
Artikel / Aufsatz
„Du sitzt im Wartesaal und niemand ruft dich auf!“ – Krisenintervention in der Krise?! erste Erkenntnisse aus einem laufenden Praxisforschungsprojekt zur Inobhutnahme
-
Broschüre
Vertrauensschutz im Kinderschutz
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Reflexionsbogen zur Erstellung und Weiterentwicklung von Beteiligungs- und Beschwerdekonzepten in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe nach § 45 SGB VIII
-
Broschüre
Increased Uncertainty: Child protection in the era of COVID-19. Early discussions and empirical findings from Germany.
Projekte zum Thema
-
Perspektive gGmbH Institut für sozialpädagogische Praxisforschung und -entwicklung
Inobhutnahme – Perspektiven: Impulse!
-
Kinderschutz und Kinderrechte in der digitalen Welt
-
Schulen
Bewegungs-Pass an Grundschulen
-
Therapeutisches Internat Sternstunden-Mattisburg am Chiemsee
-
Deutsche Kinderschutzstiftung Hänsel+Gretel
STARKE KINDER KISTE! Das ECHTE SCHÄTZE! Präventionsprogramm
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
faX Fachberatungsstelle bei sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend für Stadt und Landkreis Kassel
-
Sonstige
Koordinationsstelle Kinderarmut des LVR-Landesjugendamts (Landschaftsverband Rheinland)
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Liman – den Hafen gemeinsam erreichen
-
Sonstige
Graf Recke Stiftung
-
Stiftung / Fördereinrichtung
Deutsche Kinderschutzstiftung Hänsel+Gretel