Freiwilliges Engagement
ijgd fordern: Mehr Freiwilligendienste wagen

In ihrem aktuellen Positionspapier zur Zukunft der Freiwilligendienste fordern die Internationalen Jugendgemeinschaftsdienste (ijgd) den Ausbau der internationalen Freiwilligendienste und mehr Möglichkeiten des freiwilligen Engagements für Geflüchtete.
28.07.2017
Die Stärkung der internationalen Freiwilligendienste und die Weiterentwicklung der Angebote für Geflüchtete als nachhaltigen Beitrag zur Integration in Deutschland fordern die Internationalen Jugendgemeinschaftsdienste (ijgd) in einem am 28. Juli 2017 im Vorfeld der Bundestagswahl veröffentlichten Positionspapier. Zu den Forderungen an die nächste Bundesregierung gehören auch die Entwicklung einer umfassenden Anerkennungskultur für freiwilliges Engagement und die klare Trennung von Aufgaben des Bundes und der zivilgesellschaftlichen Träger.
Grenzübergreifende Verständigung und weltweite Solidarität
„In unserer zunehmend globalisierten Welt sind Freiwilligendienste wichtiger denn je. Sie haben das Potenzial, den negativen Auswirkungen der Globalisierung durch internationale Begegnungen und interkulturellen Austausch etwas Positives entgegen zu setzen“, erklärte Jana Wolfrum, 1. Vorsitzende der ijgd, anlässlich der Veröffentlichung des Positionspapiers in Berlin. Internationale Freiwilligendienste trügen wesentlich zu grenzüberschreitender Verständigung und weltweiter Solidarität bei. Die Beschränkungen der Kontingente im Internationalen Jugendfreiwilligendienst, der aus Mitteln des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert wird, würden dem großen Interesse bei Bewerber/-innen, Einsatzstellen und Partnerorganisationen derzeit allerdings nicht gerecht. Die ijgd fordern im Positionspapier daher den bedarfsgerechten Ausbau aller Auslandsfreiwilligendienste.
Freiwilligendienste in Deutschland als Chance für Geflüchtete
„Für geflüchtete Menschen bieten die Freiwilligendienste in Deutschland eine ganz besondere Chance zur Integration, die noch viel zu wenig genutzt wird“, so Wolfrum. Da die Integration Geflüchteter eine der großen Herausforderungen der kommenden Jahre bleiben wird, sei es notwendig, die Möglichkeiten für freiwilliges Engagement Geflüchteter auszubauen und mehr Menschen mit Fluchterfahrung die Teilnahme an einem Freiwilligendienst zu ermöglichen, fordern die ijgd weiter.
Wertschätzung des ehrenamtlichen Engagements fördern
Außerdem sei es wichtig, die Wertschätzung des ehrenamtlichen Engagements in unserer Gesellschaft, die auf die Arbeit vieler tausender Freiwilliger angewiesen ist, noch stärker zu fördern. Dazu bedürfe es einer bundesweiten öffentlichkeitswirksamen Anerkennungskampagne für Freiwilligendienste. „Längst überfällig ist ein Freiwilligenticket“, so Jana Wolfrum, „das den Menschen, die sich in dieser Form gesellschaftlich engagieren, die kostenlose Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs ermöglicht.“ Hierfür sei eine Finanzierung aus öffentlichen Mitteln notwendig.
Im Positionspapier heißt es auch, das Subsidiaritätsprinzip müsse im Bereich der Freiwilligendienste gestärkt und die Aufgaben des Bundes und der zivilgesellschaftlichen Träger klarer getrennt werden. Der Bund müsse die finanziellen und rechtlichen Rahmenbedingungen sicherstellen, die Umsetzung der Freiwilligendienste solle ausschließlich durch die Zivilgesellschaft erfolgen.
Das <link http: www.ijgd.de positionspapier-zukunft external-link-new-window zur zukunft der>Positionspapier zur Zukunft der Freiwilligendienste (PDF, 684 KB) steht auf der Webseite der ijgd zum Download bereit.
Über die ijgd
Die Internationalen Jugendgemeinschaftsdienste (ijgd) organisieren und vermitteln seit 1949 Freiwilligendienste im In- und Ausland. Ziel ist insbesondere die Förderung internationaler Begegnungen junger Menschen aller sozialen Schichten, Nationen, Religionen und Weltanschauungen. Die ijgd sind ein gemeinnütziger Verein, der parteipolitisch und kirchlich unabhängig ist. Gefördert durch öffentliche Mittel begleiten die ijgd jährlich mehr als 5000 Teilnehmende in langfristigen und kurzfristigen Freiwilligendiensten in Deutschland, Europa und weltweit.
Quelle: Internationalen Jugendgemeinschaftsdienste vom 28.07.2017
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Stadt. Land. Wo? Was die Jugend treibt
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Frühe Hilfen für geflüchtete Familien – Impulse für Fachkräfte
-
Monographie / Buch
Herausforderungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Empirische Erkenntnisse
-
Bericht / Dokumentation
Mitentscheiden und Mithandeln in der Kita. Konzept - Umsetzung - Wirkung
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Mädchen. Machen. Zukunft. – Toolkit zu gendersensibler Arbeit mit geflüchteten Mädchen
Projekte zum Thema
-
European Knowledge Centre for Youth Policy
-
„Wege zur Erinnerung 2022“ analog, digital oder hybrid
-
Bundesnetzwerk Bürgerliches Engagement (BBE) / Programmbüro ENGAGIERT FÜR KLIMASCHUTZ
Programm „Engagiert für Klimaschutz“
-
Brückensteine Careleaver
AWAKE – das Brückensteine-Fellowship
-
Diakonie Wuppertal – Soziale Teilhabe gGmbH
„Do it! - Transfer Bund“